Eine Million Bücher gleichzeitig lesen

Eine Million Bücher gleichzeitig lesen

ID: 450632

Eine Million Bücher gleichzeitig lesen



(pressrelations) - CLARIN-Zentren schaffen digitales Archiv für die geisteswissenschaftliche Forschung / Quennet-Thielen: "Bemerkenswertes europäisches Projekt"

Die enormen Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnologie wirken sich zunehmend auf das Forschen und Lehren in allen wissenschaftlichen Disziplinen aus. Auch Geistes- und Sozialwissenschaftler können vom Zugriff auf große digitale Datenmengen mit entsprechenden Analysemethoden und -werkzeugen und auf digitale Archive über Internetportale enorm profitieren. So lassen beispielsweise Wortbedeutungen und deren Wandel sowie die Entstehung neuer Wörter, deren Verbreitung und Akzeptanz (zum Beispiel "Unwörter des Jahres") sich in großen digitalen Datenbeständen sehr viel differenzierter und präziser ermitteln als anhand traditioneller Wörterbücher.
Das europaweit organisierte Projekt CLARIN (Common Language Resources and Technology Infrastructure) ergänzt den Zettelkasten in den Philologien durch die digitale Recherche in großen Datenbeständen und trägt damit wesentlich zur Leistungsfähigkeit der Geisteswissenschaften bei. Auch bei der Dokumentation vom Aussterben bedrohter Sprachen spielen digitale Medien eine entscheidende Rolle: authentische Sprachaufnahmen, Textsammlungen, Artefakte und andere kulturell wertvolle Überlieferungen lassen sich so für nachfolgende Generationen auf Dauer bewahren. Im günstigsten Fall können sie einen wesentlichen Beitrag zur Revitalisierung von bedrohten Sprachen leisten.
"Auf der Basis solcher virtueller Forschungsinfrastrukturen können gänzlich neue Fragen gestellt und neuartige wissenschaftliche Erkenntnisse erzielt werden", betonte BMBF-Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen. "CLARIN ist ein bemerkenswertes europäisches Projekt, das herausragende Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften stimuliert. Digitale Archive haben für diese Disziplinen einen ähnlich hohen Stellenwert wie Genomdatenbanken in den Lebenswissenschaften. Ich freue mich, dass Deutschland dabei ein besonders starker Partner ist", so Quennet-Thielen.


Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die deutschen Partner im Verbundprojekt CLARIN-D mit 8,5 Millionen Euro für einen Zeitraum von zunächst drei Jahren. Unter der Federführung der Universität Tübingen (Projektkoordinator Prof. Hinrichs vom Seminar für Sprachwissenschaft) beteiligen sich acht Partner in Deutschland: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Institut für Deutsche Sprache, Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Universität Hamburg, Universität Leipzig, Universität München, Universität des Saarlandes und Universität Stuttgart.

In den neun Zentren des Verbundes werden

große Mengen relevanter Text- und Sprachressourcen gepflegt und über das Internet für Forschungszwecke bereitgestellt;

webbasierte Software-Werkzeuge und Technologien für disziplinen- und institutionenübergreifende Zusammenarbeit verfügbar gemacht, um die Informationsflut von e elektronisch verfügbaren Daten strukturieren und beherrschen zu können;

sprachliche Daten zu großen virtuellen Sammlungen frei kombinierbar, um die Beantwortung ganz neuer Fragestellungen zu erlauben;

Forscher aus allen geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen bei zunehmend komplexer werdenden Arbeitsabläufen unterstützt;

im internationalen Wettbewerb erfolgreiche Forschungsaktivitäten in einem attraktiven Umfeld ermöglicht.
Der Wissenschaftsrat hatte im Januar 2011 "Empfehlungen zu Forschungsinfrastrukturen in den Geistes- und Sozialwissenschaften" veröffentlicht und darauf hingewiesen, dass der Aufbau von Infrastruktur häufig eine Voraussetzung für die Beantwortung zukunftsweisender wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Fragen durch thematisch fokussierte Projekte der Spitzenforschung sei.


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Verkehrsfreigabe B 15 neu SLS AMG GT3 im Look des legendären Mercedes-Benz 300 SEL 6.8 AMG
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.07.2011 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 450632
Anzahl Zeichen: 4451

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 197 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Eine Million Bücher gleichzeitig lesen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z