Wirkstoffforschung des MDC wird gestärkt

Wirkstoffforschung des MDC wird gestärkt

ID: 450807

Wirkstoffforschung des MDC wird gestärkt



(pressrelations) - Berlin - Die Forschung des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch wird im Bereich der Wirkstoffforschung mit fünf weiteren Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und drei weiteren Partnern künftig eng vernetzt. Die Helmholtz-Gemeinschaft, deren Mitglied das MDC ist, hat jetzt die dazu nötigen Strukturen geschaffen. Verantwortlich für die Wirkstoffforschung des MDC im Rahmen dieser Initiative ist der Pharmakologie und Wissenschaftliche Vorstand Prof. Walter Rosenthal. Sprecher der gesamten Initiative ist Dr. Ronald Frank vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig und vom Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) Berlin-Buch.

Schwerpunkt der Forschung des MDC ist es, die molekularen Mechanismen, die der Entstehung von Krankheiten zugrunde liegen, zu entschlüsseln und diese Erkenntnisse in die Klinik zu übertragen. Eine wichtige Aufgabe dabei ist vor allem die Identifizierung neuer Strukturen für gezielte Therapien. Diese erforschen Wissenschaftler des MDC unter anderem an verschiedenen Tiermodellen. Darüber hinaus arbeiten sie eng mit dem benachbarten FMP bei der Suche nach geeigneten Wirkstoffen zusammen. Gemeinsam mit dem FMP betreibt das MDC seit 2003 eine "Screening Unit" in der im Hochdurchsatz nach Wirkstoffen gefahndet wird, die an bestimmten Zielstrukturen im Organismus ansetzen.

Die Partner der Wirkstoffforschung von MDC und FMP sind:

Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Bonn, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) mit dem Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), Helmholtz Zentrum München ? Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (HMGU), Forschungszentrum Jülich (FZJ) mit den externen Partnern European Molecular Biology Laboratory (EMBL), Heidelberg und Technische Universität München.


Kontakt
Barbara Bachtler


Pressestelle
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 94 06 - 38 96
Fax: +49 (0) 30 94 06 - 38 33
e-mail: presse@mdc-berlin.de
http://www.mdc-berlin.de/de/newsUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Noch keine Entscheidung im Streit um Nachvergütung für 'Das Boot' Pflegereform: FDP bleibt auf Kurs der sozialen Ungerechtigkeit
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.07.2011 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 450807
Anzahl Zeichen: 2543

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 227 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wirkstoffforschung des MDC wird gestärkt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

New Findings on Beta-Cells and Insulin Resistance ...

eta-Cells and Insulin Resistance Insulin is a hormone produced by the beta cells of the pancreas to regulate circulating blood glucose for energy. Glucose enters the bloodstream after a meal leading to an increase in insulin concentrations in the ...

Alle Meldungen von Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z