Immonet-Umfrage: Ökologisch Wohnen – ist das wichtig?

Immonet-Umfrage: Ökologisch Wohnen – ist das wichtig?

ID: 450875

In Deutschland wird hitzig diskutiert: Der Atomausstieg, die Einführung des Biokraftstoffes E 10 und die geplante Reduzierung der CO2-Emissionen um 40 Prozent bis 2020 bewegen die Gemüter. Vor allem durch die Sanierung von Gebäuden sollen die Produktion von Treibhausgas und der Energieverbrauch gesenkt werden. Das bedeutet nicht nur Investitionen für Eigentümer, sondern auch höhere Wohnkosten für Mieter. Immonet und die Nordakademie wollten von den Usern des Immobilienportals wissen, wie wichtig ökologische Aspekte bei der Wahl von Wohnimmobilien eigentlich für sie sind.



© Fotolia.com/Markus Mainka© Fotolia.com/Markus Mainka

(firmenpresse) - Die Anforderungen an Vermieter von Immobilien sind in der Energiesparverordnung klar formuliert: Sie haben dafür zu sorgen, dass Dächer und Fassaden gedämmt, Heizungsanlagen erneuert und regenerative Energien verwendet werden. Um die Umweltauflagen zu erfüllen, müssen zunächst die Eigentümer tief in die Tasche greifen. Doch auch Mieter werden früher oder später eine finanzielle Mehrbelastung spüren, denn ein gerade erlassenes Gesetz ermöglicht es Vermietern 13 Prozent der Umbaukosten auf die Bewohner umzulegen.

Der typische Immobilienkäufer ist männlich

Von den Teilnehmern der Immonet-Befragung sind etwa zwei Drittel am Kauf interessiert, etwa ein Drittel will zur Miete wohnen. Gleichberechtigung herrscht nicht bei den Wohnungssuchenden: Zwar sind unter den Mietern Männer und Frauen etwa gleich stark vertreten, die Kaufinteressenten sind jedoch in drei Vierteln der Fälle männlich. Unabhängig von XX- oder XY-Chromosom treffen die Wenigsten eine Kaufentscheidung allein: In der Immonet-Befragung stimmen sich 64,3 Prozent der Teilnehmer mit anderen Personen ab. Fast ein Drittel der Mieter entscheidet autonom – eine Mietvertrag kann man schließlich schnell wieder auflösen –, ein Viertel gibt an, sich Rat zu holen und 36,4 Prozent entscheiden mit anderen gemeinsam.

Das Öko-Selbstbild

Eine ausgesprochen hohe Meinung hat die Mehrheit von ihrem eigenen Umweltbewusstsein: „Wir sind ein überdurchschnittlich ökologischer Haushalt“, gaben fast 60 Prozent der Mietinteressenten und 70 Prozent der Kaufinteressenten an. Allerdings in Abstufungen: Auf der Vorbildlichkeits-Skala noch relativ niedrig angesiegelt ist der „effiziente Haushalt“ (37 Prozent der Käufer, 27 Prozent der Mieter). Ambitionierter sind der „doppeleffiziente Haushalt“(15 Prozent der Käufer und 21 Prozent der Mieter) und der „klimabewusste Haushalt“ (7,9 Prozent Käufer, 2,8 Prozent Mieter), Letzterer betreibt etwa Car-Sharing und wohnt in klimafreundlich gedämmten Immobilien. Am vorbildlichsten zeigt sich der „nachhaltige Haushalt“ (7,9 Prozent Käufer, 9,9 Prozent Mieter) – solche Mitmenschen achten außerdem noch auf das Bio- und das Fairtrade-Siegel beim Einkauf. Übrig bleiben die Durchschnittlichen: Immerhin fast 40 Prozent der Mieter und fast ein Drittel der potenziellen Käufer geben sich dieses bescheidene Prädikat. Interessantes Detail: Je ausgeprägter die Ökoaffinität, desto höher der Anteil der Frauen.



Ökologisches Wohnen? Nicht so richtig wichtig!

Beim Thema Wohnen sind die Ambitionen der Mehrheit der Befragten jedoch nicht mehr überdurchschnittlich. Die wichtigsten Entscheidungskriterien bei Kauf und Miete sind – wenig überraschend – Preis und Lage, gefolgt von Wirtschaftlichkeit und Wohnen im Grünen. Fragt man nach der Bedeutung von regenerativen Energien, Wärmedämmung und Nachhaltigkeitszertifikat, zeigt sich eine deutliche Diskrepanz zwischen Käufern und Mietern: Während diese für 34,5 Prozent der Käufer große Bedeutung haben, halten lediglich 14,1 Prozent der Mieter ökologische Aspekte für sehr wichtig. Ein plausibler Unterschied, da sich für Eigenheimbesitzer niedrige Energiekosten unmittelbar auszahlen. Ein Klischee bestätigt sich: Wer im Grünen wohnen will, ist auch eher ein „Öko“. Überraschend ist, dass die selbstattestierte Ökoaffinität sich nicht bei der Immobilienwahl widerspiegelt. So ist in Haushalten, die das Öko-Fähnchen sehr hoch halten, Wärmedämmung & Co. nicht unbedingt auch Chefsache. Ökologische Wohnaspekte haben bei den „Durchschnittlichen“ mit 25 Prozent sogar häufiger Priorität als bei den „Nachhaltigen“.

Fazit: Insgesamt liegt ökologisches Wohnen im Mittelfeld der Entscheidungsprioritäten, die Bedeutung ist allerdings stark abhängig von einigen Merkmalen der Nachfrager. Preist ein Makler gegenüber einer Frau, die eine Haus kaufen will und das Landleben liebt die umweltfreundlichen Qualitäten einer Immobilie, ruft das wahrscheinlich Begeisterung hervor. Schwärmt er hingegen von der Öko-Bilanz gegenüber einem männlichen Mieter, der in der Stadt wohnen will, könnte es gut sein, dass der Immobilienvermittler nur ein Achselzucken erntet.

Text- und Fotoabdruck nur bei redaktionellem Hinweis auf das Immobilienportal Immonet kostenfrei.

Originalmeldung:
http://www.immonet.de/service/redaktionsservice-oekologisch-wohnen.html
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über Immonet
Mit 1,14 Mio. aktuellen Online-Angeboten und mehr als 2,5 Mio. Besuchern auf der Website pro Monat ist Immonet eines der führenden Immobilienportale in Deutschland (Unique Visitors, comscore Media Metrix 5/2011). Die 100-prozentige Tochtergesellschaft von Axel Springer bietet gewerblichen und privaten Kunden eine reichweitenstarke crossmediale Immobilien-vermarktung aus einer Hand. Deutschlands Internetnutzer haben die hohe Produktqualität von Immonet in den letzten Jahren regelmäßig bestätigt, sowohl bei der Wahl zum „Onlinestar“ als auch zur „Website des Jahres“.

Wissenswertes zu den Themen Mietpreise, Vermietung, Hausbau und Immobilienfinanzierung: http://news.immonet.de/



Leseranfragen:

Medienkontakt Immonet
Immonet GmbH
Birgit Schweikart
Leitung Corporate Communications
Spaldingstr. 64
20097 Hamburg
Tel: +49 40 3 47-2 89 35
Fax:+49 40 3 47-2 89 88
E-Mail: presse(at)immonet.de / Website: http://news.immonet.de/
Follow:www.twitter.com/immonet / Fan werden: www.facebook.com/immonet



PresseKontakt / Agentur:

Medienkontakt Immonet
Immonet GmbH
Birgit Schweikart
Leitung Corporate Communications
Spaldingstr. 64
20097 Hamburg
Tel: +49 40 3 47-2 89 35
Fax:+49 40 3 47-2 89 88
E-Mail: presse(at)immonet.de / Website: http://news.immonet.de/
Follow:www.twitter.com/immonet / Fan werden: www.facebook.com/immonet



drucken  als PDF  an Freund senden  GLASTEC wird neues Mitglied bei BIG Trockenbau e.V. Mietnomaden vorbeugen ist besser, als Mietprellern auf der Spur zu sein
Bereitgestellt von Benutzer: Birgit Schweikart
Datum: 26.07.2011 - 18:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 450875
Anzahl Zeichen: 5011

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Charlotte Salow
Stadt:

Hamburg


Telefon: +49 40 3 47-2 89 35

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 26.07.2011

Diese Pressemitteilung wurde bisher 379 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Immonet-Umfrage: Ökologisch Wohnen – ist das wichtig?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Immonet (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wer nicht reagiert, zahlt drauf: Tipps zum Gasanbieterwechsel ...

Wer kann den Gasversorger wechseln? Wer als Mieter die Rechnung seines Gasanbieters selbst zahlt, kann auch die Verträge mit den Energieversorgern wechseln. Anders als Mieter, die die Gaskosten an den Vermieter überweisen – sie können keinen ne ...

Alle Meldungen von Immonet


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z