Das "Leopard-Geschäft - Das Investment deutscher Finanzdienstleister in den Kampfpanzer LEOPARD 2
ID: 451345
Das "Leopard-Geschäft" - Neue Recherchen belegen massives Investment deutscher Banken und Versicherer in die Herstellung und den Export des Kampfpanzers LEOPARD 2.
Am 27. Juni 2011 hatte der Bundessicherheitsrat in geheimer Sitzung den Export von 200 modernsten Kampfpanzern des Typs Leopard 2A7+ nach Saudi Arabien genehmigt, was auf heftige Proteste von Abgeordneten und der Öffentlichkeit stieß . Der Leopard-Panzer ist laut Experten des Internationalen Konversionszentrums Bonn speziell für den Einsatz bei Aufständen auch in städtischen Gebieten konzipiert. Saudi-Arabien hatte zuletzt im Frühjahr 2011 mit gepanzerten Verbänden die Demokratiebewegung im Nachbarland Bahrain blutig niedergeschlagen. Die Exportgenehmigung sei verantwortungslos und hätte nie erteilt werden dürfen, so die Kritik, denn sie verstoße gegen die Richtlinien für den Waffenexport aus dem Jahr 2000. Die Exportrichtlinien der Bundesregierung besagen, dass Rüstungsexporte nicht in Länder genehmigt werden dürfen, die in bewaffnete Auseinandersetzungen verwickelt seien oder in denen Spannungen und Konflikte durch den Export ausgelöst, aufrechterhalten oder verschärft würden.
Hauptauftragnehmer des Rüstungsgeschäftes, geschätztes Volumen 1,7 Milliarden Euro, sind Krauss-Maffei Wegmann und Rheinmetall. Viele weitere (börsennotierte) Zulieferfirmen, die sich z.T. in Besitz der Automobilunternehmen Daimler AG (MTU) oder Volkswagen (Renk) befinden, sind ebenfalls am Geschäft mit den Kampfpanzern beteiligt. "Die Hersteller, aber auch ihre Aktionäre und Investoren und natürlich auch die Banken, die mit ihren Krediten und Dienstleistungen die Produktion häufig erst ermöglichen, werden zu den "Gewinnern" des Leopard-Geschäftes zählen, die arabische Demokratiebewegung wohl zu den "Verlierern", sagt Thomas Küchenmeister.
Erstmals haben jetzt 21 institutionelle Investoren das Fehlen eines weltweiten Kontrollsystems beklagt, das verantwortungslosen Waffenhandel verhindert. Verantwortungslose Lieferungen konventioneller Waffen, so die Investorengruppe, könnten zu Verstößen gegen Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht führen, wodurch Waffenproduzenten und Investoren dem Risiko ausgesetzt seien, einer Mittäterschaft beschuldigt zu werden. Verantwortungslose Lieferungen fördern darüber hinaus Konflikte und würden zu politischer Instabilität, verringertem wirtschaftlichem Wachstum und Korruption führen. Die Investorengruppe fordert deshalb Unternehmen und Wirtschaftsverbände auf, ein umfassendes Waffenhandelsabkommen (ATT) nach Maßgaben ihrer Stellungnahme zu unterstützen.
Facing Finance hatte vor wenigen Monaten im Zusammenhang mit Streumunitionsherstellern die Verstrickung von staatlich geförderten Riesterfonds überprüft. Auch in Bezug auf verantwortungslose Waffenlieferungen ist zu befürchten, dass aktienbasierte Riesterrenten-Modelle z.B. über Beteiligungen an MAN, Rheinmetall oder Northrop Grumman involviert sind.
Facing Finance fordert Banken und Versicherungen auf, jegliche Geschäftsbeziehungen zu Unternehmen einzustellen, die von verantwortungslosen Waffenlieferungen entsprechend der Richtlinien zum Rüstungsexport profitieren.
Die Rechercheergebnisse (englisch) und eine Broschüre (deutsch) können von der Website www.facing-finance.org herunter geladen werden.
Bei Rückfragen und Interviewwünschen wenden Sie sich bitte an:
Thomas Küchenmeister, Koordinator FACING FINANCE, 0175-4964082
Die Kampagne Facing Finance wird Investoren sensibilisieren nicht in Unternehmen zu investieren, die von Menschenrechtsverletzungen, Umweltverschmutzung, Korruption und der Herstellung völkerrechts-widriger Waffen profitieren. Facing Finance ist ein Bündnis von: Solidaritätsdienst-international (SODI) e.V., urgewald e.V., EarthLink e.V., Netwerk Vlaanderen, CentrumCSR.PL und JA! Justicia Ambiental aus Mosambik.
Unsere Kampagne-Aktivitäten sowie die Erstellung unserer Webseite und unsere Publikationen werden von der Europäischen Kommission unterstützt. Die darin ausgedrückten Inhalte reflektieren nicht notwendigerweise die Position der Europäischen Kommission.
Herr Thomas Küchenmeister
Schönhauser Allee 141
10437 Berlin
Deutschland
Tel: 03032661681
Fax: 03032661680
Mobil: 01754964082
Email: kuechenmeister@facing-finance.org
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.07.2011 - 12:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 451345
Anzahl Zeichen: 5569
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 354 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das "Leopard-Geschäft - Das Investment deutscher Finanzdienstleister in den Kampfpanzer LEOPARD 2"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FACING FINANCE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).