Neue Etiketten visualisieren die korrekte Kühllagerung
ID: 45155
Expertenrunde diskutierte über intelligente Verpackungen und ihren Beitrag für den Verbraucherschutz
Die TTI-Etiketten namens OnVu, die der Balinger Technologiehersteller Bizerba und der schweizerische Chemiekonzern Ciba entwickelt und produziert haben, bringen mehr Transparenz in die gesamte Produktions- und Kühlkette. Martin Arndt, technischer Geschäftsführer bei Bizerba http://www.bizerba-openworld.de, beschrieb die Möglichkeiten besonders für große Handelsketten, bei denen beispielsweise das Hackfleisch aus dem Kühlregal gekauft werde: „Sie können dem Verbraucher wirklich beweisen und ihn überzeugen, dass sie in der Lage sind, hohe Qualität und Frische zu liefern.“ Ziel sei es, so Dr. Carla Sorato, die bei Ciba die Kommunikationsaktivitäten des Segments Coating Effects verantwortet, den Zustand der Unsicherheit bei allen Beteiligten zu beenden.
Das TTI-Etikett mit einer besonderen Druckfarbe, so Bizerba-Vertriebsleiter Marc Büttgenbach, werde als zusätzliches Etikett auf jede Verkaufsverpackung aufgebracht. Der Grad der Entfärbung zeige an, ob die Ware noch voll oder nur gut genießbar oder ob sie schon verdorben ist. Dabei entfärbe sich der Indikator umso schneller, je weiter das Produkt von der idealen Lagerbedingung abweicht, und beschreibt damit für jedes Produkt den individuellen Frischegrad. „Wir haben die Möglichkeit, eine Kühlkette zu visualisieren – also das, was bisher im Verborgenen lag. Wenn man zum Beispiel sieht, dass ein Fleisch schlecht geworden ist, ist es normalerweise schon zu spät. Das entfärbte Etikett zeigt schon früher an, dass irgendwo ein Fehler in der Kühlkette aufgetreten ist.“ Und das völlig ohne technischen Aufwand, weil kein Lesegerät oder ähnliches nötig sei. „Der Verbraucher kann sich auf diese Weise im Laden davon überzeugen, dass ihm gut konditionierte Ware angeboten wird“, so Büttgenbach. Das bringe auch Vertrauen der Kunden in die Lebensmittelhersteller zurück. Aber auch in der Lieferkette erleichtere TTI das Handling, weil es das Aussortieren verdorbener Lebensmittel noch vor der Annahme durch den Lieferanten ermögliche, somit Kosten und unnötiger Ärger vermieden würden, weil durch TTI eine fehlerhafte Kühlung direkt nachweisbar sei. Außerdem könne durch unterschiedliche Verfärbungen die gelieferte Ware nach Frischegraden sortiert und Ware, die am Ende des Lebenszyklus stehe, als Angebot verkauft werden. Für diese Produkte wäre ohne TTI ein finanzieller Totalausfall zu
verzeichnen.
Der große Vorteil gegenüber bislang verwendeten oder getesteten physikalischen, biologischen oder elektronischen Etiketten liegt im Einsatz eines Pigments, das seine chemische Struktur verändert, wenn ihm bei der Aktivierung Energie in Form von UV-Strahlung zugeführt wird. Diese Substanz, zunächst farblos, verfärbt sich dann blau. Die Reaktion kehrt sich im Laufe der Zeit, die durch die Aktivierungsenergie definiert wird, wieder um, die ursprüngliche Farblosigkeit wird wieder hergestellt. Dieser Effekt beschleunigt sich bei steigenden Temperaturen. Ein aufgebrachter Filter verhindert das ungewollte Wiederaufladen des Etiketts durch UV-Strahlung und beuge zudem Missbrauch vor: „Das ist ursprünglich mal ein Folienetikett gewesen, das zusätzlich auf den TTI drauf kam. Das ist aber mit Hilfe von Ciba in Amerika weiterentwickelt worden zu einem Thermotransferband, ein hauchdünner Film, der nur 125stel Millimeter dick ist, man fühlt ihn nicht einmal, wenn er drauf ist, man sieht ihn kaum und er verhindert, dass das TTI wieder aufgeladen wird“, so Büttgenbach. Auch bedürfe es vor der Aktivierung des TTI nicht wie bei anderen Systemen bestimmter Lagerbedingungen, weil das Etikett sich nicht irreversibel selbst aktiviert. Zudem sei die Substanz nicht toxisch und für den direkten Lebensmittelkontakt zugelassen, woran andere Etiketten bislang gescheitert seien. Beispielsweise gebe es Marktstudien, die belegten, „dass der Kunde gar nicht wusste, was er da hat und das Etikett abgelöst, aufgeschnitten und in die Soße mit eingerührt hat.“ DHB-Vizepräsidentin Wieczorek beurteilt die Durchsetzungschancen von TTI gut, denn es punkte mit klaren Argumenten, „es bietet Sicherheit im eigenen Haushalt und im Geschäft.“ Martin Arndt geht davon aus, dass sich die Etiketten als Standard durchsetzen werden. „Dieses Label bringt einen echten Nutzen. Und da Menschen in der Regel doch relativ egoistisch sind, kann man davon ausgehen, dass TTI sich durchsetzen wird.“ Der Nachweis, Frische für die Verbraucher zu gewährleisten, werde Umsatzsteigerungen mit sich bringen und Überzeugungsarbeit leisten. Daher sei auch der Handel bereit, für die TTI-Logistik zu investieren.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 19.03.2008 - 13:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 45155
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gunnar Sohn
Kategorie:
Handel
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.03.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1005 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Etiketten visualisieren die korrekte Kühllagerung "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).