Welt-Hepatitis-Tag am 28. Juli 2011

Welt-Hepatitis-Tag am 28. Juli 2011

ID: 451578

Köln, Juli 2011 – Hepatitis ist ein globales Problem: Weltweit sind nach Angaben der World Health Organization (WHO) über 500 Millionen Menschen von chronischer Hepatitis B oder C betroffen. „Das Tückische ist, dass viele lange gar nichts von ihrer Erkrankung bemerken, da zunächst kaum Symptome erkennbar sind. Erst Jahre nach der Infektion kommt es oft zu gravierenden Spätfolgen wie Leberzirrhose und Leberkrebs“, so Achim Kautz, Geschäftsführer der Deutschen Leberhilfe e.V. und Vorstandsmitglied der World Hepatitis Alliance (WHA). Der diesjährige Welt-Hepatitis-Tag am 28. Juli ist der Auftakt der Kampagne „Eine Frage mehr“ der Deutschen Leberhilfe e.V., die erneut alles daran setzt, breite Aufmerksamkeit für das Thema Hepatitis zu schaffen. Besonders im Visier stehen in diesem Jahr Allgemeinmediziner – denn sie können entscheidend zur Früherkennung von Lebererkrankungen beitragen!



(firmenpresse) - Früherkennung fördern – mit nur einer Frage mehr
Zentrales Thema des Welt-Hepatitis-Tages 2011 ist die Hepatitis-Früherkennung. Die Kampagne wendet sich daher gezielt an Ärzte und fordert sie auf, „eine Frage mehr“ zu stellen. Denn es ist tatsächlich nur eine kurze Frage seitens des Arztes, die das rechtzeitige Erkennen von Hepatitis-Infektionen ermöglicht: „Wollen wir Ihre Leberwerte gleich mit überprüfen?“. Wird eine Leberentzündung frühzeitig erkannt, bestehen bei Hepatitis C gute Heilungschancen und auch Hepatitis B ist kontrollierbar. Die Kosten für einen Lebertest werden nicht von der Krankenkasse übernommen, sie liegen aber bei unter einem Euro. „Wenn wir es schaffen, den Allgemeinmedizinern in Deutschland deutlich zu machen, dass sie mit einer Frage mehr maßgeblich zur Früherkennung von Lebererkrankungen beitragen können und damit, die Heilungschancen ihrer Patienten verbessern, ist das ein gewaltiger Schritt für die Hepatitis-Bekämpfung in Deutschland“, so Achim Kautz.

Hepatitis betrifft die breite Öffentlichkeit – auch in Deutschland
Grundsätzlich gilt: Das Thema Hepatitis ist keineswegs nur dann aktuell, wenn eine Reise nach Zentralafrika oder Südostasien geplant wird. Auch in Deutschland sind etwa eine Million Menschen mit Hepatitis B oder C infiziert. Besonders gefährdete Personengruppen sind etwa Beschäftigte im Gesundheitswesen, die mit Blut oder Blutproben in Kontakt kommen, sowie Drogenuser. Hepatitis B gefährdet zudem Menschen mit häufig wechselnden Sexualpartnern und Neugeborene, deren Mutter infiziert ist.

Der Welt-Hepatitis-Tag
Um das Bewusstsein für das Problem Hepatitis zu schärfen und wachzuhalten, hat die World Hepatitis Alliance (WHA) im Jahr 2008 den Welt-Hepatitis-Tag ins Leben gerufen. Dieser wird in Deutschland von der Deutschen Leberhilfe e.V. ausgerichtet. Durch öffentlichkeitswirksame Aktionen gelingt es, immer wieder neu auf das Thema Hepatitis aufmerksam zu machen. Seit 2010 ist der Welt-Hepatitis-Tag offiziell ein Gesundheitstag der WHO, was der globalen Brisanz des Themas weiteren Nachdruck verleiht. Hepatitis B und C wurden von der WHO zudem als dringlich zu bekämpfende Infektionskrankheiten anerkannt. Im Zuge der Zusammenarbeit mit der WHO findet der Welt-Hepatitis-Tag in diesem Jahr erstmals am 28. Juli statt, dem Geburtstag des kürzlich verstorbenen Hepatitis-B-Entdeckers Prof. Baruch Blumberg. Achim Kautz von der Deutschen Leberhilfe e.V. ist überzeugt davon, dass die Resolution der WHO einen entscheidenden Schritt für die Hepatitis-Bekämpfung darstellt: „Die Entscheidung der WHO gibt Betroffenen und Patientengruppen weltweit neuen Mut und ist eine große Motivation für alle, die sich für den Kampf gegen das Fortschreiten von Hepatitis-Infektionen einsetzen.“



Deutsche Leberhilfe e.V.
Bereits in den Jahren zuvor hat die gemeinnützige Organisation Deutsche Leberhilfe e.V. mit ihren Kampagnen zum Welt-Hepatitis-Tag für große Aufmerksamkeit gesorgt. Vor allem die Aktion „Bin ich die Nummer 12?“ aus den Jahren 2008 und 2009 war ein großer Erfolg und stieß auf breites mediales und öffentliches Interesse. Die Deutsche Leberhilfe e.V. berät seit über 20 Jahren Leberpatienten und deren Angehörige und bildet eine wichtige Informationsschnittstelle zwischen Ärzten und Betroffenen. Die Organisation unterstützt Patienten mit leicht verständlichen Informationen rund um mögliche Ursachen, Verlauf, Therapie und Verhütung von Lebererkrankungen. Zudem hat sich die Deutsche Leberhilfe e.V. das Ziel gesetzt, zur Aufklärung der Bevölkerung beizutragen und so Vorurteile zu entkräften, die Lebererkrankungen als rein „selbstverschuldete“ Krankheiten ansehen.

Weitere Informationen zur diesjährigen Kampagne unter www.eine-frage-mehr.de.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Deutsche Leberhilfe e.V.
Krieler Str. 100
50935 Köln
Tel.: 0221 / 28 299-80
Fax: 0221 / 28 299-81

Zweck der Deutschen Leberhilfe e.V. ist die Hilfe zur Selbsthilfe von Personen, die an Erkrankungen der Leber und der Gallenwege leiden, sowie die Förderung und Entwicklung von Maßnahmen zur Prävention, Erkennung, Rehabilitation und Bekämpfung von Erkrankungen der Leber und der Gallenwege.

Zielsetzung:

1. Beratung von Erkrankten und deren Angehörigen

2. Förderung des Austausches von Informationen und Erfahrungen Erkrankter.

3. Öffentlichkeitsarbeit und Unterstützung der Medien bei einer sachgemäßen Aufklärung der bevölkerung über Erkrankungen der Leber und der Gallenwege und ihre Risikofaktoren.

4. Anregung, Vorbereitung und Organisation von Seminaren und Informationsveranstaltungen für Patienten, Ärzte und interessierte Bevölkerungskreise.

5. Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit mit Ärzten, Krankenhäusern, Vereinen und anderen Selbsthilfeorganisationen, Behörden, Regierung und Parlament, sowie wissenschaftliche Einrichtungen im In- und Ausland mit dem Ziel, Erkrankungen der Leber und Gallenwege zu bekämpfen und Betroffene bei der Bewältigung ihrer Lebererkrankung und Gallenwegserkrankung zu unterstützen

6. Förderung der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Hepatologie.



PresseKontakt / Agentur:

Edelman GmbH
Nina Flosdorff
Niddastr. 91
60329 Frankfurt



drucken  als PDF  an Freund senden  Quinta erweitert Ergonomie Sortiment mit Evoluent Vertical Mouse Innovatives Modellprojekt pflegen-und-leben.de gestartet - die psychologische Online-Beratung bietet pflegenden Angehörigen Hilfe bei seelischer Belas
Bereitgestellt von Benutzer: edelman1
Datum: 27.07.2011 - 15:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 451578
Anzahl Zeichen: 4709

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nina Flosdorff
Stadt:

Frankfurt


Telefon: 06975619973

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.07.2011

Diese Pressemitteilung wurde bisher 749 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Welt-Hepatitis-Tag am 28. Juli 2011"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Edelman GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Edelman GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z