Flockdruck – textile Veredelung mit Geschichte
Durch den Einsatz von Veredelungsverfahren werden textile Materialien optisch aufgewertet und an die besonderen Bedürfnisse ihrer Nutzer angepasst. Einen, im wahrsten Sinne des Wortes, individuellen „Touch“ erhalten sie mittels Flockdruck. Er wertet Textilien nicht nur optisch auf, sondern und verleiht ihnen zugleich eine greifbar veränderte Oberfläche. Flockdruckverfahren gehören zu den ältesten textilen Veredelungsmethoden überhaupt. Über die lange Geschichte des Flockdrucks berichten die Erlanger Textildruckexperten von Quick Press.
Im 12. Jahrhundert wurden zum ersten Mal mechanische Hilfsmittel für die Textilbeflockung eingesetzt. In einem Nürnberger Kloster wurden Holzmodeln und Mörser genutzt, um mit zerstoßene Naturfasern Wandteppiche zu produzieren. Die mechanische Beflockung ging jedoch schnell wieder unter und wurde erst Hunderte von Jahren später wiederaufgenommen.
Die Nutzung von Flockverfahren wurde im 19. Jahrhundert erneut aufgenommen. Es handelte sich zu dieser Zeit allerdings nicht um ein weitverbreitetes Textilveredelungsverfahren. Die Beflockung diente zu dieser Zeit der Herstellung exklusiver Wandtapeten für die Innendekoration französischer Schlösser. Beflockte Textilien waren damals schon aufgrund ihres Herstellungswandels begehrte und seltene Luxusgegenstände. Zur selben Zeit wie die Wiederaufnahme der Beflockung wurde übrigens auch die Elektrostatik erstmals wissenschaftlich erforscht. Durch sie wurden zeitgenössische Flockdruckverfahren erst möglich.
Die Kombination der mechanischen Beflockung mit elektrostatischen Komponenten nahm ihren Anfang in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts. Von den USA gelangte die Technik nach dem Zweiten Weltkrieg nach Europa. Durch die Umstellung des Verfahrens auf Gleichstrom wurde es möglich, eine Vielzahl textiler Oberflächen mittels Flockdruck aufzuwerten. Heute gilt die elektrostatische Beflockung als Hightechverfahren zur Herstellung hochqualitativer Oberflächenstrukturen.
Geht es um die individuelle Veredelung von Textilien, stehen die Erlanger Textildruckexperten von Quick Press ihren Kunden jederzeit gerne mit professionellen Leistungen zur Seite.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Pressekontakt
T-Shirt Quick Press GmbH
Ansprechpartner: Benjamin Kordel
Garagenweg 5
91088 Bubenreuth
Telefon 0 91 31- 2 80 71
Fax 2 65 79
E-Mail: info(at)quick-press.de
Homepage: www.quick-press.de
Datum: 29.07.2011 - 10:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 452742
Anzahl Zeichen: 2592
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Benjamin Kordel
Stadt:
Bubenreuth
Telefon: 09131-28071
Kategorie:
Dienstleistung
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 584 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Flockdruck – textile Veredelung mit Geschichte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
T-Shirt Quick Press GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).