Pünktliche Zahlung bei elektronischer Abrechnung mit den Krankenkassen
Der elektronische Datenaustausch mit den Krankenkassen macht derzeit in allen Bereichen des Gesundheitssystems von sich Reden. Zwar hat der Gesetzgeber im Rahmen des Gesundheitsstrukturgesetzes die Krankenkassen bereits 1992 dazu verpflichtet, künftig nur noch dann Leistungen zu vergüten, wenn die entsprechende Abrechnung auf „maschinenlesbaren oder maschinell verwertbaren Datenträgern“ erfolgt, doch erst seit kurzem wird diese Regelung von den Krankenkassen auch umgesetzt. Leistungserbringern die ihre Daten weiterhin in Papierform an die Kostenträger senden, droht eine Rechnungskürzung von bis zu 5 Prozent. Trotz der Hindernisse bietet das elektronische Abrechnungsverfahren (DTA) auch Vorteile: So werden Rechnungen pünktlich bezahlt und das Geld landet teilweise bereits nach 14 Tagen, spätestens aber nach 30 Tagen auf den Konten der Leistungserbringer. Abrechnungszentren werden überflüssig.
Der elektronische Datenaustausch bedeutet im Sinne der technischen Anlage der gesetzlichen Krankenversicherer, dass Daten zwischen einer sendenden und einer empfangenden Stelle auf Datenträgern oder über das Internet ausgetauscht werden. Bei der derzeit einfachsten Methode für Sonstige Leistungserbringer, ihre Daten an die Kostenträger zu senden, werden diese einfach in eine Maske in den Internet Explorer eingegeben und per Knopfdruck über das Internet versandt. Diese Methode bietet derzeit nur das Deutsche Medizinrechenzentrum (www.dmrz.de) an, bei dem sich alle Leistungserbringer kostenlos anmelden können. Weiterer Vorteil des DMRZ: Diese Form der Selbstabrechnung kostet nur 0,5 Prozent der Bruttorechnungssumme und ist damit auch sehr günstig. Darüber hinaus fallen übrigens keine weiteren Kosten an.
Der elektronische Datenaustausch macht für die gesetzlichen Krankenkassen Sinn. Zielsetzung ist es, neben der Erfüllung gesetzlicher Auflagen (SGB), die Rationalisierung und Standardisierung. Damit soll eine zügige und reibungslose Abwicklung des Abrechnungsverfahrens zwischen den Leistungserbringern und den Krankenkassen gewährleistet werden. Auch die Leistungserbringer profitieren von dieser schnelleren Art der Datenübermittlung, denn so kommt es zu einer „100-prozentigen Einhaltung des Zahlungszieles“, wie beispielsweise die AOK-Niedersachsen versichert, und auch die Kundenzufriedenheit der Leistungserbringer wird erhöht. Die Zahlung ist beim elektronischen Datenträgeraustausch (DTA) vertraglich festgelegt. Primärkassen (RVO) zahlen nach 30 Tagen. VDAK Kassen sogar bereits nach 14 Tagen. Dabei ist das Zahlungsziel nicht mit Scheckversand, sondern mit Wertstellung auf dem Konto der Leistungserbringer definiert. „Über die Zahlungsverwaltung in unserer Online Plattform haben wir einen guten Überblick darüber, wann die Kassen die Leistungen bezahlen“, sagt der Geschäftsführer des Deutschen Medizinrechenzentrums Thomas Gazda, der bestätigt was die gesetzlichen Krankenkassen versprechen „In aller Regel haben unsere Kunden das Geld innerhalb der mit den Kassen vertraglich vereinbarten Zahlungsfrist auf dem Konto“. Durch eine so rasche Bezahlung werden klassische Abrechnungszentren, die ihren Kunden bereits nach wenigen Tagen das Geld gut schreiben und dafür saftige Tarife veranschlagen, bald umdenken müssen. „Wer drei Prozent der Rechnungssumme dafür bezahlt, damit das Geld nach 4 bis 5 Tagen auf dem Konto ist, der macht einen Fehler“, sagt Thomas Gazda. Sein Rat lautet ganz klar zur Selbstabrechnung über das Internet. Hierbei fielen nur Kosten von 0,5 Prozent der Bruttorechnungssumme an und das Geld lande bereits nach 14 Tagen auf dem Konto der Leistungserbringer.
Einfach ausprobieren und sparen
Wer das testen möchte, der kann jederzeit elektronisch über das DMRZ abrechnen. Die Plattform zur Abrechnung mit den Kostenträgern finden Leistungserbringer unter www.DMRZ.de. Dort nutzen Sie den Link „Jetzt kostenlos anmelden“ und bekommen ein Kennwort und einen Benutzernamen. Alles natürlich völlig sicher und sehr komfortabel. Bei der Anmeldung geben Sie Ihr Institutionskennzeichen (IK) an und senden dem DMRZ zur Authentifizierung die Kopie Ihres gültigen Personalausweises oder Führerscheins. Nun können Sie alle Funktionen der Abrechnungsplattform nutzen, ohne irgendwelche Verpflichtungen einzugehen. Um mit den Krankenkassen abzurechnen, senden Sie anschließend einfach die Abrechnungsvereinbarung - die Sie online ausdrucken können - per Fax an das DMRZ und bestätigen damit, dass das Deutsche Medizinrechenzentrum Ihre Rechnungen elektronisch an die Annahmestellen der Kostenträger versenden darf.
Tipps zur schnellen Abrechnung
Anders als oft behauptet können einige Leistungserbringer mehrmals (außer bei der AOK Bayern) im Monat abrechnen und erhalten dadurch schneller ihr Geld. Wer also schnell an sei Geld kommen will, der kann auch Einzelrechnungen erstellen. Auch beim Porto sollten sich Leistungserbringer keine Sorgen machen. Hohe Portokosten fallen bei der elektronischen Selbstabrechnung nicht an. Seit Einführung der elektronischen Abrechnung werden die Abrechnungsdaten per E-Mail an Datenannahmestellen versandt. Die Verordnungen selbst gehen dabei nicht mehr an die einzelnen Kassen, sondern werden beispielsweise beim DMRZ nach Belegannahmestellen zusammengefasst. Da die meisten Leistungserbringer immer mit den gleichen Kassen abrechnen fallen nicht mehr als 4 oder 5 Briefe pro Abrechnung an. Die erforderlichen Rechnungsbegleitscheine werden bei der Lösung des DMRZ übrigens bereits automatisch adressiert. Sie brauchen nur noch die Verordnungen beilegen. Der Versand erfolgt als normaler Brief. Gegen das Verlustrisiko auf dem Postweg oder bei der kassenseitigen Bearbeitung sichern Sie sich am besten durch Anfertigen einer Kopie ab.
Elektronische Abrechnung ist besser
Die elektronische Abrechnung bietet den Leistungserbringern viele Vorteile. Das Geld ist bereits nach 14 Tagen auf dem Konto und die Abrechnung über das Internet, wie bei der Lösung des DMRZ, ist in der Praxis kein Problem mehr. Auch günstig ist das neue Verfahren: Statt ein teures Abrechnungszentrum zu bemühen können Leistungserbringer selbst abrechnen und so kräftig sparen. In vielen Fällen sogar mehrere Tausend Euro im Jahr.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
abrechnung
zahlungsziel
datentraegeraustausch
datenaustausch
dta
leistungserbringer
dmrz
internet
abrechnung
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über das Deutsche Medizinrechenzentrum
Das Deutsche Medizinrechenzentrum (DMRZ) stellt sonstigen Leistungserbringern des Gesundheitswesens eine Internet-Plattform zur Abrechnung mit den Krankenkassen zu Verfügung. Wer damit abrechnet, braucht keine Software und geht keinerlei Verpflichtungen ein: So gibt es weder Mindestvolumen noch eine zeitliche Bindung an das DMRZ. Der Clou ist die große Kostenersparnis. Wer seine Rechnungen beispielsweise noch auf dem Postweg an einen Kostenträger schickt, dem werden bis zu fünf Prozent seiner Umsätze abgezogen. Bei der Abrechnung über das DMRZ werden nur 0,5 Prozent erhoben.
TimeToPrint Publishing GmbH & Co KG
René Gelin
Prinz-Georg-Str. 47
40477 Düsseldorf
Telefon +49.211 40 588 11
Fax +49 211 82 84 609
E-Mail gelin(at)dmrz
www.timetoprint.de
TimeToPrint Publishing GmbH & Co KG
René Gelin
Prinz-Georg-Str. 47
40477 Düsseldorf
Telefon +49.211 40 588 11
Fax +49 211 82 84 609
E-Mail gelin(at)dmrz
www.timetoprint.de
Datum: 25.03.2008 - 12:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 45360
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Thomas Gazda
Stadt:
Grevenbroich
Telefon: 02181243557
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.03.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 2875 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Pünktliche Zahlung bei elektronischer Abrechnung mit den Krankenkassen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsches Medizinrechenzentrum GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).