Reinholz: Streuobstwiesen wichtig für Naherholung, kulturelle Identität und biologische Vielfalt

Reinholz: Streuobstwiesen wichtig für Naherholung, kulturelle Identität und biologische Vielfalt

ID: 454003

Reinholz: Streuobstwiesen wichtig für Naherholung, kulturelle Identität und biologische Vielfalt



(pressrelations) -
Thüringen verfügt aktuell über mehr als 11.600 Hektar Streuobstwiesen.

"Wir fördern die Erhaltung von Streuobstwiesen, weil sie einen wesentlichen Beitrag zur Naherholung, kulturellen Identität und zur biologischen Vielfalt leisten", sagte Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz.

Als geschützte Biotope werden sie bei der aktuell laufenden Biotopkartierung Thüringens erfasst. Sie sind geprägt durch hochstämmige Obstbäume. In Thüringen sind dies vor allem Äpfel, Pflaumen und Zwetschgen, Süßkirschen und Birnen.

Streuobstwiesen kommen in allen Naturräumen Thüringens vor, werden mit zunehmender Höhenlage in den Mittelgebirgen Thüringens aber seltener und fehlen in den Kammlagen. In den Niederungen der reliefarmen, oftmals ausgeräumten Bereiche des Ackerhügellandes sind sie zwar selten, dort aber um so wichtiger als ästhetische Bereicherung der Landschaft mit einem hohen Erlebniswert. In einigen Orten, wie z. B. in Tiefengruben im Weimarer Land, finden alljährliche Obstmärkte oder Obstfeste statt, bei denen das Obst oder daraus erzeugte Produkte wie Obstweine, Gelees oder Obstkuchen angeboten werden.

Die Hauptvorkommen der Streuobstwiesen liegt in den mittleren Lagen reich strukturierter Hügelländer, so im Grabfeld, im Umfeld des Kyffhäuser oder in der Rhön. Streuobstwiesen befinden sich meist in unmittelbarer Ortsrandlage. Sie stellen deshalb insbesondere in überwiegend ackerbaulich genutzten Landschaften meist die ortsnächsten Räume dar, die zur Erholung besonders geeignet sind.

Streuobstwiesen sind ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tierarten. Blüten und Früchte ziehen viele Insekten an und die oft höhlenreichen Bäume bieten Nistmöglichkeiten für viele Vogelarten. Auch der Gartenrotschwanz, der Vogel des Jahres 2011, kommt schwerpunktmäßig in hochstämmigen Obstgärten vor. Solche Bestände sind damit wichtige Elemente zur Erhaltung unserer biologischen Vielfalt. Je nach Größe und Zustand können die Streuobstwiesen von lokaler oder sogar landesweiter Bedeutung sein.



Da die Nutzung von Streuobstwiesen unter den derzeitigen agronomischen Rahmenbedingungen wenig attraktiv ist, sind sie vielerorts von der Nutzungsaufgabe bedroht. In der Roten Liste Thüringens werden sie daher in der Kategorie "stark gefährdet" geführt.

Um diesen Trend zu begegnen, bietet der Freistaat Thüringen zur Erhaltung und Pflege der Streuobstwiesen Vertragsnaturschutzprogramme an: Die entsprechende KULAP-Maßnahme richtet sich dabei an Landwirte, während mit NALAP Verbände, Vereine, Kommunen und Privatpersonen gefördert werden können. Im Jahr 2010 wurden über diese beiden Programme knapp 1 Mio. Euro an Fördermitteln für die Pflege von 2.584 Hektar Streuobstwiesen ausgereicht. Damit leisten die Teilnehmer am Vertragsnaturschutz einen wichtigen Beitrag für den Fortbestand dieses einzigartigen Lebensraumes. Weiterhin werden insbesondere über das Programm "Entwicklung von Natur und Landschaft" (ENL) auch Projekte zur Erhaltung von Streuobstwiesen gefördert, so im Thüringer Grabfeld oder im Weimarer Land. Mit Hilfe dieser Projekte werden auch Vermarktungswege für Streuobst aufgebaut und so das Interesse an der Nutzung der Streuobstwiesen wiederbelebt. Andere Projekte widmen sich schwerpunktmäßig der Erhaltung alter, regionaltypischer Obstsorten.


Andreas Maruschke
Pressesprecher

Beethovenstraße 3 ? 99096 Erfurt
Tel: (03 61) 37-99 930 ? Fax: (03 61) 37-99 939 ? E-Mail: pressestelle@tmlfun.thueringen.de? Internet: www.thueringen.de/tmlfunUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  KAMP: Chancen auf einen Traumjob so gut wie lange nicht Informationen des Verfassungsschutzes
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 01.08.2011 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 454003
Anzahl Zeichen: 3936

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 228 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Reinholz: Streuobstwiesen wichtig für Naherholung, kulturelle Identität und biologische Vielfalt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Landwirtschaftliche Bildung als Standortfaktor ...

Fachschule für Agrarwirtschaft Stadtroda feiert 20-jähriges Bestehen Mit einem Festakt haben Vertreter des Freistaats, des Thüringer Bauernverbandes, der Lehrer- und Schülerschaft sowie Absolventen das 20. Jubiläum der Fachschule für Agrar ...

Recycling als ökologische und ökonomische Chance ...

Reinholz eröffnet 6. Nordhäuser Sekundärrohstoff-Workshop Nach Ansicht von Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz könnte sich der Freistaat zu einem Vorreiter beim Thema Recycling entwickeln. "Der effiziente Umgang mit Ressourcen h ...

Alle Meldungen von Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z