Untersuchung zum Einsatz von Open Innovation in KMUs
ID: 455207
Innovationsprozesse hinter verschlossenen Türen
Durch die Globalisierung, den verschärften Wettbewerb und kürzer werdende Produktzyklen nimmt der Innovationsdruck auf die Unternehmen zu. Open Innovation bedeutet eine Öffnung des klassischen Innovationsprozesses für externe Quellen wie beispielsweise Kunden, Lieferanten und öffentliche Bildungseinrichtungen. Doch bildet Open Innovation für KMUs eine realisierbare Alternative im internationalen Kampf um Wettbewerbsvorteile? Wird Open Innovation bereits im Mittelstand eingesetzt und besteht Weiterbildungsbedarf zu diesem Thema? Die Hochschule Heilbronn befragte hierzu knapp 100 kleine und mittelständische Unternehmen in Baden-Württemberg.
21 % der befragten Unternehmen nutzen bereits Open Innovation, während immerhin 11 % einen Einsatz in der Zukunft planen. Über die Hälfte der befragten Unternehmen würden dabei bevorzugt mit Bildungseinrichtungen, Kunden, Forschungsinstitute und Lieferanten kommunizieren. Präferierte Zugangswege, um sich die Intelligenz der Masse im Mitmach-Web zu eigen zu machen, sind vor allem das Social-Media-Monitoring und Ideenwettbewerbe im Social Web.
Jedoch gibt eine deutliche Mehrheit von 68 % an, die innovative Form des Wissensgenerierens derzeit nicht zu nutzen und dies auch nicht zu planen. Da 65 % der befragten Unternehmen älter als 10 Jahre sind, geht das Projektteam davon aus, dass der Nicht-Einsatz von Open Innovation mit den hierarchischen Unternehmensstrukturen zusammenhängt. "Die mit den Wandlungsprozessen einhergehenden notwendigen Umstrukturierungen können von vielen Unternehmen noch nicht eingeschätzt werden, daher wird häufig nach dem Motto agiert "diese Modeerscheinung sitzen wir aus, es wird uns sicherlich nicht wirklich betreffen" stellt Prof. Sonja Salmen fest.
Obwohl sich aus dem Branchenbarometer ergibt, dass Open Innovation für den Großteil der Unternehmen absolutes Neuland ist, "konnte eindeutig belegt werden, dass alle Unternehmen, die sich derzeit eines Open-Innovation-Ansatzes bedienen, diesen auch in Zukunft weiter für ihre Unternehmensziele optimiert wissen wollen." erläutert Prof. Sonja Salmen. Denn im Zeitalter des Mitmach-Webs gilt vor allem "Nur wer mitmacht, gewinnt!".
Weitere interessante Ansätze zu diesem Thema gibt es am 27. Oktober 2011 im Haus der Wirtschaft, wenn der Steinbeis Excellence Zirkel zum Workshop "Mitmach-Web im Einsatz für Ihren Unternehmenserfolg - Enterprise 2.0" einlädt. http://steinbeis-excellence-zirkel.sbz-eb.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
baden
w-rttemberg
branchenbarometer
kmu
kleine-und-mittelst-ndische-unternehmen
mittelstand
electronic-business
hochschule-heilbronn
forschungsprojekt
open-innovation-by-3d-collaboration
sympra
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Hochschule Heilbronn - Studiengang Electronic Business
Sympra GmbH (GPRA)
Veit Mathauer
Stafflenbergstraße 32
70184 Stuttgart
pr(at)sympra.de
0711947670
http://www.sympra.de
Datum: 03.08.2011 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 455207
Anzahl Zeichen: 3161
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Sonja Salmen
Stadt:
Heilbronn
Telefon: 0171174152
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 388 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Untersuchung zum Einsatz von Open Innovation in KMUs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Heilbronn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).