Mühlviertler Kernland: Von den Sternen zum Planetenwanderweg - BILD

Mühlviertler Kernland: Von den Sternen zum Planetenwanderweg - BILD

ID: 455970
(ots) - Im Mühlviertler Kernland gibt es die größte
Sternwartedichte in Bezug zur Gesamtbevölkerung. Aus der Begeisterung
für Astronomie ist die Idee für den 16 Kilometer langen
Planetenwanderweg von Freistadt nach Sandl mit 21
erlebnisorientierten Planetenstationen entstanden. Die Nachbildung
der Planeten auf dem Wanderweg entspricht sehr exakt der
tatsächlichen Planetenkonstellation.

Kooperation mit NASA

Der Standort Sandl ist für Untersuchungen besonders günstig
gelegen. "Im Speziellen geht es um die Wechselwirkungen der Sonne mit
der irdischen Ionosphäre. Das ist eine Schicht, die sich 85-100
Kilometer oberhalb des Erdbodens befindet. Aufgebaut wird die Schicht
durch Blitztätigkeit, die mit 3.000 Blitzen pro Sekunde hauptsächlich
in den Tropen entsteht", erläutert Prof. Dr. Wolfgang Wöss. Auf der
ganzen Erde gibt es 14 Stationen, die Daten zu diesem Phänomen
sammeln. Zehn befinden sich in den USA, die einzige in Europa ist die
Sternwarte in Sandl. Der Vertrag für die Zusammenarbeit wurde während
der Regierungszeit von Richard Nixon unterschrieben. Die
Originalurkunde ist auf der Sternenwarte zu sehen.

Auf einem Platz im Außenbereich der Sternwarte kann man auf
Knopfdruck hören, wie drei Planeten im Weltall rotieren. "Hierbei
handelt es sich um Pulsare, die sich im Millisekundenbereich um die
eigene Achse drehen, so wie sich die Erde in 24 Stunden um die eigene
Achse dreht oder die Sonne in 28 Tagen. Sogar einen Sonnensturm kann
man auf der Sternwarte in Sandl hören", so der Experte.

Wie die Umwelt reagiert

Der Planetenwanderweg bietet noch mehr. Der Querschnitt eines
Baumes zeigt deutlich wie die Bäume auf die Sonnenaktivität
reagieren. "Rund zwei Jahre bevor auf der Sonne die höchste Aktivität
zu verzeichnen ist, kann man bei Bäumen das größte Jahresringwachstum


erkennen. Diese Erkenntnis könnte bei der Schlägerung berücksichtigt
werden", schlägt Prof. Wöss vor.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Anhänge abrufbar unter:
http://tourismuspresse.at/p.php?schluessel=TPT_20110804_TPT0002

Rückfragehinweis:
Tourismusverband Mühlviertler Kernland
GF Karl Steinbeiss
A-4240 Freistadt
Tel. +43 (0)7942/75700-0
kernland@oberoesterreich.at
www.muehlviertler-kernland.at

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/12977/aom

*** TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT
***

TPT0002 2011-08-04/09:29

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Fraport profitiert weiterhin vom weltweiten Luftverkehrswachstum / Anstieg von Umsatz, EBITDA und Konzernergebnis im ersten Halbjahr 2011 Ein Jahr als Au Pair nach Spanien
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.08.2011 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 455970
Anzahl Zeichen: 2926

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Sternwarte Sandl ist Partner der NASA Freistadt



Kategorie:

Urlaub & Reisen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 224 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mühlviertler Kernland: Von den Sternen zum Planetenwanderweg - BILD"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Tourismusverband Mühlviertler Kernland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Tourismusverband Mühlviertler Kernland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z