Normen stabilisieren die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands

Normen stabilisieren die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands

ID: 456621
(Thomson Reuters ONE) -
DIN - Deutsches Institut für Normung e. V. /
Normen stabilisieren die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Aktualisierung der DIN-Studie aus dem Jahr 2000 erschienen; Nutzen der Normung
beträgt rund 17 Milliarden Euro pro Jahr

Vor kurzem ist die neu überarbeitete DIN-Studie "Der gesamtwirtschaftliche
Nutzen der Normung" erschienen. Ziel der erneuten Analyse der
Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Knut Blind, Prof. Dr. André Jungmittag und
Dr. Axel Mangelsdorf war es, den gesamtwirtschaftlichen Nutzen der Normung auf
Basis aktueller Daten neu zu berechnen. Diese Neubetrachtung war angezeigt, weil
sich das Normenwesen verändert hat - zum Beispiel entstehen mittlerweile etwa
80 Prozent der veröffentlichten Normen auf europäischer oder internationaler
Ebene. Außerdem ist der Einfluss des Dienstleistungsbereiches in der Wirtschaft
weiter vorangeschritten.

Der von Normen ausgehende Verbreitungs- oder Diffusionseffekt für
technologisches Wissen und der daraus erfolgende Beitrag zum Wirtschaftswachstum
konnten bereits in der Studie des DIN aus dem Jahr 2000 aufgezeigt werden. In
der Aktualisierung wurde nun ein Wert ermittelt, der dem vor zehn Jahren
ermittelten Wert ungefähr entspricht. Der Nutzen der Normung beläuft sich danach
auf rund 17 Milliarden Euro, mithin 0,72 Prozent des Bruttoinlandsproduktes.
Gleichzeitig hat der Normenbestand tendenziell einen stabilisierenden Effekt für
die wirtschaftliche Entwicklung.

Auch außerhalb des errechneten Nutzens sorgen Normen für positive
volkswirtschaftliche Wirkungen. Zum Beispiel legen viele Normen
Sicherheitsbedingungen am Arbeitsplatz fest, was die Zahl der Unfälle und damit


den Ausfall von Arbeitskräften reduziert. Umweltnormen schützen die Umwelt und
verbessern so die Lebensqualität und damit auch die Gesamtwirtschaft.
Schließlich tragen Normen auch zur Sicherheit und Gesundheit der Verbraucher
bei. Normung hat also als effektives Instrument in vielen Politikfeldern einen
festen Platz.

Die Studie "Der gesamtwirtschaftliche Nutzen der Normung - Eine Aktualisierung
der DIN-Studie aus dem Jahr 2000" kann als gedrucktes Broschüre unter
presse@din.de kostenlos angefordert oder unter www.din.de/sc/GNN_2011 als PDF
heruntergeladen werden.

Ihr Ansprechpartner:
Sibylle Gabler, Tel. 030 2601-1112
sibylle.gabler@din.de


--- Ende der Mitteilung ---

DIN - Deutsches Institut für Normung e. V.
Burggrafenstraße 6 Berlin Deutschland






This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: DIN - Deutsches Institut für Normung e. V. via Thomson Reuters ONE

[HUG#1536356]


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: hugin
Datum: 04.08.2011 - 15:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 456621
Anzahl Zeichen: 3553

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 137 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Normen stabilisieren die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DIN - Deutsches Institut für Normung e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von DIN - Deutsches Institut für Normung e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z