Die ersten Minuten sind lebensentscheidend

Die ersten Minuten sind lebensentscheidend

ID: 456804

PTV unterstützt Forschungsprojekt SKRIBT zum Schutz kritischer Brücken und Tunnel / Erkenntnisse fließen in Simulationssoftware VISSIM ein



Die ersten Minuten sind lebensentscheidendDie ersten Minuten sind lebensentscheidend

(firmenpresse) - Karlsruhe, 05.08.2011. Welchen Bedrohungen können Tunnel und Brücken sowie deren Nutzer ausgesetzt sein? Und wie verhält sich der Mensch in solchen Notsituationen? Mit diesen Fragen hat sich das Forschungsprojekt SKRIBT auseinandergesetzt. Zehn Verbundpartner, darunter die PTV AG, haben sich in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Auftrag gegebenen Projekt für die zivile Sicherheit engagiert. Ende Juli endete es. Erkenntnisse daraus lässt der Karlsruher Software- und Consultinganbieter PTV in sein Verkehrssimulationstool VISSIM einfließen.

SKRIBT steht für "Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen". Ziel des Forschungsprojekts, dessen Projektträger die VDI Technologiezentrum GmbH ist, ist es, Gefährdungspotenziale für Brücken- und Tunnelbauwerke zu identifizieren und entsprechende bauliche, betriebliche sowie organisatorische Schutzmaßnahmen zu entwickeln. So betrachtet SKRIBT Bedrohungsszenarien wie Sturm, Überflutung, Hochwasser, Explosionen oder Brand. Im Rahmen der Projektbearbeitung werden Maßnahmen entwickelt, die präventiv sowie im Nachgang, beispielsweise bei Evakuierungen, wirken. "Der Schwerpunkt der PTV liegt dabei in der Herausarbeitung von Risiko- und Wirksamkeits-Kostenanalysen", berichtet Verkehrsingenieur Dr.-Ing. Georg Mayer, verantwortlicher Projektmanager bei der PTV.

Um die Wirksamkeit von Maßnahmen überprüfen zu können, haben die Karlsruher Verkehrsexperten das hauseigene Simulationsmodell in VISSIM erweitert. Dabei findet die sogenannte numerische Strömungsmechanik Anwendung, auch Computational Fluid Dynamics (CFD) genannt. "Auf diese Weise können wir das Einwirken von Konzentrationen, Druck und Wärme auf einzelne Personen in Abhängigkeit der Intensität untersuchen", erklärt Mayer. Darüber hinaus kommen neue verhaltens- und wahrnehmungsbasierte Ansätze zum Einsatz, die in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Psychologie der Universität Würzburg geschaffen wurden.



Die Realität abbilden

"Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Paul Pauli und Prof. Dr. Andreas Mühlberger von der Universität Würzburg hat ein psychologisches Modell erarbeitet, wie Menschen im speziellen Fall eines Tunnelbrandes auf die besonderen Gegebenheiten und Sinneseindrücke reagieren", sagt Dr. Tobias Kretz, Produktmanager bei der PTV für VISSIM und Experte für Fußgängersimulationen. "Berücksichtigung findet hierbei auch die Beschilderung von Notausgängen und dass diese durch Brandrauch oder Hindernisse wie große Fahrzeuge verdeckt sein können." Auch Aspekte wie der mentale Zustand der Betroffenen spielen eine Rolle: Manche können beispielsweise die Beschilderung nicht mehr wahrnehmen und versuchen dann, die Tunneleinfahrt zu erreichen anstatt einen Notausgang zu nutzen, der in einen sicheren Bereich führt. Andere wiederum wiegen sich in Sicherheit und verlassen das eigene Fahrzeug nicht oder zu spät. All diese Szenarien fließen in das computergestützte Simulationsmodell ein. Experten können die Szenarien anschließend analysieren und visualisieren und auf dieser Grundlage Entscheidungen besser treffen.

Bedrohungsszenario Brand

Laut einer im Frühjahr 2011 veröffentlichten Umfrage der Bundesanstalt für Straßenwesen schätzen 42 Prozent der Befragten den Zeitraum, der ihnen für die Flucht zur Verfügung steht, länger ein, als er tatsächlich ist. "Bei einem Tunnelbrand ist Selbstrettung die beste Entscheidung. Nur wenige Minuten haben Betroffene in dieser Situation Zeit, um sich in Sicherheit zu bringen", sagt Mayer. Rettungskräfte bräuchten in der Regel länger, um vor Ort sein zu können. Solche Aspekte galt es im Rahmen von SKRIBT zu durchleuchten. Beispielsweise untersuchten die Experten Maßnahmen zur Fluchtwegkennzeichnung. "Hier müssen Betroffene in Notsituationen die Schilder rechtzeitig wahrnehmen, verstehen und interpretieren, um dann ihre Entscheidung zu treffen", erklärt Mayer.

In SKRIBT wurden lediglich Einzelereignisse betrachtet. Sekundärereignisse sowie Überlagerungen hat das Forschungsprojekt bislang ausgeklammert. Was beispielsweise passiert, wenn auf einen Sturm ein Hochwasser folgt und eine Brücke überflutet, darauf geht SKRIBT nicht ein. Mit SKRIBT+ ist aber bereits ein Nachfolgeprojekt geplant, das die Modelle, insbesondere für Fluchtsimulationen, verfeinern soll. SKRIBT+ wird voraussichtlich im Herbst dieses Jahres starten.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

PTV Planung Transport Verkehr AG

Die PTV-Gruppe steht für zukunftsgerichtete Softwaretechnologien und Consulting zur Sicherung der Mobilität. Sie hilft den Menschen bei der Planung und Steuerung des Verkehrs, informiert über das Verkehrsgeschehen und unterstützt nachhaltig die optimale Nutzung von Ressourcen. Die konzernunabhängige Unternehmensgruppe gilt seit 1979 als führender Produkt- und Lösungsanbieter für die Reise-, Transport- und Verkehrsplanung.

Die weltweite Nachfrage hat für dynamisches Wachstum gesorgt: Heute arbeiten rund um den Globus über 700 Mitarbeiter an innovativen Kundenlösungen für die öffentliche Hand und Industrie. Der Hauptsitz in Karlsruhe mit enger Verbindung zu Forschung und Ausbildung ist Entwicklungs- und Innovationszentrum. Gleichzeitig ist die PTV mit Niederlassungen und Beteiligungsfirmen an vielen Standorten in Deutschland, Europa und auf allen Kontinenten zuhause.

In den Geschäftsfeldern Traffic Software, Transport Consulting und Logistics Software ist "PTV Technology" Grundlage für viele Markenprodukte sowie für die eigenen, marktführenden Produktlinien map&guide und PTV Vision.

PTV. Die Verkehrsoptimierer.



PresseKontakt / Agentur:

PTV Planung Transport Verkehr AG
Kristina Stifter
Stumpfstraße 1
76131 Karlsruhe
kristina.stifter(at)ptv.de
07219651565
http://www.ptv.de



drucken  als PDF  an Freund senden  QIAGEN reicht zweiten US-Zulassungsantrag für Begleitdiagnostikum zur Anpassung von Darmkrebstherapien ein TU-Forscher schlagen Energie-Benchmark für Server vor
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 05.08.2011 - 10:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 456804
Anzahl Zeichen: 4593

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kristina Stifter
Stadt:

Karlsruhe


Telefon: 07219651565

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 578 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die ersten Minuten sind lebensentscheidend"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PTV Planung Transport Verkehr AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

PTV Visum 13 wartet mit beschleunigten Verfahren auf ...

Karlsruhe, 27. Juni 2013. Mit PTV Visum 13 hat die PTV Group die Rechenleistungen der weltweit führenden Verkehrsplanungssoftware vergrößert. Möglich macht dies verteiltes Rechnen sowie die Beschleunigung verschiedener Verfahren. Darüber hinaus ...

Alle Meldungen von PTV Planung Transport Verkehr AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z