DGAP-News: Hannover Rück wächst weiter und bekräftigt Prognose

DGAP-News: Hannover Rück wächst weiter und bekräftigt Prognose

ID: 457563
(firmenpresse) - DGAP-News: Hannover Rückversicherung AG / Schlagwort(e):
Zwischenbericht
Hannover Rück wächst weiter und bekräftigt Prognose

08.08.2011 / 07:30

---------------------------------------------------------------------



Hannover Rück wächst weiter und bekräftigt Prognose

- Prämienwachstum gesamt: + 6,4 %

- Netto-Großschadenbelastung: 625,2 Mio. EUR (407,6 Mio. EUR)

- Kombinierte Schaden-/Kostenquote in der Schaden-Rückversicherung: 110,3
%

- Kapitalanlageergebnis: 672,8 Mio. EUR (551,4 Mio. EUR)

- Operatives Ergebnis (EBIT): 246,8 Mio. EUR (490,7 Mio. EUR)

- Zufriedenstellendes Konzernergebnis:218,5 Mio. EUR (310,6 Mio. EUR)

- Ergebnis je Aktie: 1,81 EUR (2,58 EUR)

- Unveränderte Prognose für das Konzernergebnis 2011: rund 500 Mio. EUR

Hannover, 8. August 2011: In dem heute vorgelegten Zwischenbericht zum 30.
Juni 2011 zeigt sich die Hannover Rück mit ihrer Geschäftsentwicklung
zufrieden; das 2. Quartal hat mit 166,2 Mio. EUR den erwarteten
Ergebnisbeitrag geliefert. 'Unser Konzernergebnis für das 1. Halbjahr in
Höhe von 218 Mio. EUR sollte es uns - bei normalem Verlauf des 2. Halbjahrs
- komfortabel erlauben, unseren angepeilten Jahresgewinn in Höhe von rund
500 Mio. EUR zu erreichen', erklärte der Vorstandsvorsitzende Ulrich
Wallin.

Weiteres Prämienwachstum im 1. Halbjahr 2011
Die gebuchte Bruttoprämie für den Hannover Rück-Konzern stieg zum 30. Juni
2011 deutlich um 6,4 % auf 6,0 Mrd. EUR (5,7 Mrd. EUR). Bei konstanten
Währungskursen hätte das Wachstum 7,9 % betragen. Der Selbstbehalt erhöhte
sich leicht auf 90,8 % (90,3 %). Die verdiente Nettoprämie stieg um 6,8 %
auf 5,1 Mrd. EUR (4,8 Mrd. EUR).

Das operative Ergebnis (EBIT) zum 30. Juni 2011 blieb angesichts der
erheblichen Großschadenlast im 1. Quartal mit 246,8 Mio. EUR unter dem


Ergebnis des Vorjahresquartals (490,7 Mio. EUR). Das Konzernergebnis betrug
218,5 Mio. EUR (310,6 Mio. EUR). Das Ergebnis je Aktie lag bei 1,81 EUR
(2,58 EUR). Positiv beeinflusst wurde das Nachsteuerergebnis durch eine
Steuerrückerstattung zuzüglich hierauf angefallener Zinsen in Höhe von 124
Mio. EUR in der Folge des letztjährigen Urteils des Bundesfinanzhofs,über
das bereits berichtet wurde.
Trotz Großschäden zufriedenstellendes Ergebnis in der
Schaden-Rückversicherung
In der Schaden-Rückversicherung hat sich die graduelle Verhärtung der
Märkte, die bereits anlässlich der Erneuerungsrunde zum 1. April 2011
beobachtet werden konnte, auch im 2. Quartal fortgesetzt. Dies hat zu
insgesamt erfreulichen Ergebnissen der Vertragserneuerungen zum 1. Juni und
1. Juli insbesondere im Sachgeschäft geführt. 'Wir gehen davon aus, dass
diese Tendenz im 2. Halbjahr 2011 anhalten wird, und sehen auch für das
Jahr 2012 eine weiterhin positive Entwicklung der
Rückversicherungsprämien', erklärte Wallin. Eine geringere Tendenz zur
Verhärtung der Märkte sieht die Hannover Rück bei den
nicht-schadenbetroffenen Bereichen und in den Haftpflichtsparten.

Die Bruttoprämie für die Schaden-Rückversicherung erhöhte sich gegenüber
der Vergleichsperiode deutlich um 8,3 % auf 3,5 Mrd. EUR (3,3 Mrd. EUR).
Bei konstanten Währungskursen, insbesondere gegenüber dem US-Dollar, hätte
das Wachstum 10,3 % betragen. Der Selbstbehalt blieb mit 90,0 % (90,1 %)
nahezu unverändert. Die verdiente Nettoprämie stieg um 8,0 % auf 2,8 Mrd.
EUR (2,6 Mrd. EUR).

Die Großschadensituation im 2. Quartal stellte sich für die Hannover Rück
mit 53 Mio. EUR vergleichsweise moderat dar; dabei entfielen auf die
Tornadoserie in den USA im Mai 22,7 Mio. EUR. Angesichts der erheblichen
Großschadenlast des 1. Quartalsüberstieg die Netto-Großschadenbelastung
mit 625,2 Mio. EUR jedoch deutlich den Wert der Vorjahresperiode (407,6
Mio. EUR). Vor dem Hintergrund lag die kombinierte Schaden-/Kostenquote bei
110,3 % (99,5 %); isoliert für das 2. Quartal betrug sie 97,7 %.

Das versicherungstechnische Ergebnis betrug -299,4 Mio. EUR (7,2 Mio. EUR).
Das operative Ergebnis (EBIT) in der Schaden-Rückversicherung ging auf
151,2 Mio. EUR (333,8 Mio. EUR) zurück. Der Konzernüberschuss lag bei 164,1
Mio. EUR (215,1 Mio. EUR). 'Dieses Ergebnis ist jedoch angesichts dessen,
dass die Großschadenlast für die ersten sechs Monate um 390 Mio. EURüber
unserem Erwartungswert liegt, insgesamt recht erfreulich und unterstreicht
die gute Entwicklung unseres Schaden-Rückversicherungsgeschäfts', betonte
Wallin. Das Ergebnis je Aktie betrug 1,36 EUR (1,78 EUR).

Entwicklung in der Personen-Rückversicherung unterhalb der Erwartungen
Unverändert günstig sind die Rahmenbedingungen in der internationalen
Personen-Rückversicherung. In den entwickelten Märkten, wie Großbritannien,
den USA und Deutschland, führt die Alterung der Bevölkerung zu verstärktem
Vorsorgebewusstsein und damit zu einer erhöhten Nachfrage nach Renten- und
Lebensversicherungsprodukten. Auch in den bedeutenden Schwellenmärkten, wie
China, Indien und Brasilien, steigt die Nachfrage nach
Altersvorsorgelösungen unverändert an.
Die gebuchte Bruttoprämie stieg zum 30. Juni 2011 um 3,7 % auf 2,5 Mrd. EUR
(2,4 Mrd. EUR). Bei konstanten Wechselkursen hätte das Wachstum 4,5 %
betragen. Die verdiente Nettoprämie stieg um 5,3 % auf 2,3 Mrd. EUR (2,2
Mrd. EUR).

Trotz eines Konzerngewinns in Höhe von 73,9 Mio. EUR erfüllte das 1.
Halbjahr 2011 die Erwartungen für die Personen-Rückversicherung nicht
vollständig. Grund hierfür sind vornehmlich erforderliche
Nachreservierungen für australisches Invaliditätsgeschäft, das sich jedoch
im Auslauf befindet, da die Hannover Rück in diesem Bereich seit 2009 kein
Neugeschäft mehr zeichnet. Darüber hinaus wurde das Ergebnis in der
Personen-Rückversicherung durch negative Währungskursergebnisse belastet.

Das operative Ergebnis (EBIT) reduzierte sich auf 78,4 Mio. EUR (145,5 Mio.
EUR). Die EBIT-Rendite betrug 3,4 % (6,7 %). Der Konzernüberschuss zum 30.
Juni 2011 für die Personen-Rückversicherung liegt bei 73,9 Mio. EUR (113,8
Mio. EUR). Das Ergebnis je Aktie betrug 0,61 EUR (0,94 EUR).

Erfreuliches Kapitalanlageergebnis
Der Bestand der selbstverwalteten Kapitalanlagen blieb mit 25,3 Mrd. EUR
(25,4 Mrd. EUR) nahezu unverändert; einem sehr positiven Cashflow standen
dabei Bestandsminderungen aus Währungskurseffekten gegenüber. Die
ordentlichen Kapitalanlageerträge aus selbstverwalteten Kapitalanlagen
lagen - trotz des weiterhin niedrigen Zinsniveaus - mit 447,9 Mio. EUR
leichtüber dem Niveau der Vergleichsperiode (441,2 Mio. EUR). Auch die
Depotzinserträge stiegen auf 161,3 Mio. EUR (151,2 Mio. EUR). Die
unrealisierten Gewinne der erfolgswirksam zum Zeitwert bewerteten Bestände
beliefen sich insgesamt auf 53,7 Mio. EUR. Diesen standen im
Vorjahresquartal noch Verluste in Höhe von 86,2 Mio. EUR gegenüber. Diese
Entwicklung beruht maßgeblich auf der positiven Marktwertentwicklung der im
letzten Jahr abgeschlossenen Inflation Swaps. Das
Netto-Kapitalanlageergebnis stieg - dank der stabilen ordentlichen Erträge
sowie der positiven Entwicklung der unrealisierten Gewinne - um 22,0 % auf
672,8 Mio. EUR (551,4 Mio. EUR). Das Engagement in den sogenannten
Peripheriestaaten (Portugal, Irland, Italien, Griechenland, Spanien) ist
mit 254 Mio. EUR - das sind lediglich 1 % der selbstverwalteten
Kapitalanlagen - unverändert sehr niedrig. Griechische Staatsanleihen hält
die Hannover Rück nicht, sodass hierfür auch keine Abschreibungen
angefallen sind.

Eigenkapital verbleibt auf hohem Niveau
Das auf die Aktionäre der Hannover Rück entfallende Eigenkapital betrug zum
Ende des 1. Halbjahrs 4,3 Mrd. EUR (31.12.2010: 4,5 Mrd. EUR). Der Buchwert
je Aktie betrug 35,86 EUR (37,39 EUR). Die Reduzierung beruht im
Wesentlichen auf der im 2. Quartal gezahlten Dividende in Höhe von 277,4
Mio. EUR.

Ausblick
Angesichts der guten Marktposition sowie der sehr zufriedenstellenden
Bedingungen an den internationalen Rückversicherungsmärkten erwartet die
Hannover Rück, ihre Wachstums- und Gewinnziele für 2011 zu erreichen. Das
Netto-Prämienvolumen sollte - konstante Währungskurse vorausgesetzt - ein
Wachstum von 7 % bis 8 % ausweisen.

In der Schaden-Rückversicherung waren nach den positiven Ergebnissen der 1.
April-Erneuerungsrunde auch zu den Vertragserneuerungen zum 1. Juni und 1.
Juli weitere gute bis sehr gute Ergebnisse zu verzeichnen. 'Wir konnten in
Australien und Neuseeland weitere signifikante Ratenerhöhungen erzielen und
auch der nordamerikanische Markt zeigt spürbare Tendenzen einer
Verhärtung', erklärte Wallin. Während hier die Raten im
Sach-Katastrophengeschäft merklich anstiegen, so sind allerdings im
Haftpflichtgeschäft noch Ratenverbesserungen nötig.

Für 2011 rechnet die Hannover Rück unter Voraussetzung konstanter
Währungskurse mit einem Wachstum der Nettoprämie für die gesamte
Schaden-Rückversicherung von 7 % bis 8 %.

Auch in der Personen-Rückversicherung stellen sich die Geschäftsaussichten
positiv dar. Die Hannover Rück erwartet für das Jahr 2011 eine Steigerung
der Nettoprämie - konstante Währungskurse vorausgesetzt - um ca. 7 % bis 10
% und einen positiven Verlauf des 2. Halbjahrs.

Für die Kapitalanlagen wird für das Jahr 2011 eine Anlagerendite von 3,5 %
angestrebt.

Aufgrund der sich eröffnenden Geschäftschancen sowie der vorteilhaften
Situation an den Rückversicherungsmärkten bekräftigt die Hannover Rück ihre
Prognose, ein Konzern-Nettoergebnis in Höhe von rund 500 Mio. EUR erzielen
zu können. Voraussetzung hierfür ist, dass die Großschadenbelastung im 2.
Halbjahr nicht wesentlichüber dem verbleibenden Erwartungswert von 295
Mio. EUR liegt und es zu keinen einschneidend negativen Entwicklungen an
den Kapitalmärkten kommt.

Für die Dividende strebt die Hannover Rück unverändert eine
Ausschüttungsquote von 35 % bis 40 % ihres
IFRS-Konzern-Nachsteuerergebnisses an.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Corporate Communications:
Karl Steinle (Tel. 0511 5604-1500,
E-Mail: karl.steinle@hannover-re.com)

Media Relations:
Gabriele Handrick (Tel. 0511 5604-1502,
E-Mail: gabriele.handrick@hannover-re.com)

Investor Relations:
Klaus Paesler (Tel. 0511 5604-1736,
E-Mail: klaus.paesler@hannover-re.com)

Besuchen Sie auch: www.hannover-rueck.de

Die Hannover Rück ist mit einem Prämienvolumen von rund 11 Mrd. EUR der
drittgrößte Rückversicherer der Welt. Sie betreibt alle Sparten der
Schaden- und Personen-Rückversicherung und ist mit ca. 2.200 Mitarbeitern
auf allen Kontinenten vertreten. Das Deutschland-Geschäft der Gruppe wird
von der Tochtergesellschaft E+S Rück betrieben. Die für die
Versicherungswirtschaft wichtigen Ratingagenturen haben sowohl Hannover
Rück als auch E+S Rück sehr gute Finanzkraft-Bewertungen zuerkannt
(Standard&Poor's AA- 'Very Strong'; A.M. Best A 'Excellent').

Bitte beachten Sie den Haftungshinweis unter:
www.hannover-rueck.de/misc/disclaimer-pm-050811
Kennzahlen der Hannover Rück-Gruppe (auf IFRS-Basis)
in Mio. EUR                       1H/2011   +/- Vorjahr  1H/     2010
2010
Hannover Rück-Gruppe
Gebuchte Bruttoprämie 6.044,8 +6,4 % 5.682,3
Verdiente Nettoprämie 5.147,9 +6,8 % 4.819,7
Versicherungstechnisches -446,3 -120,1
Ergebnis
Kapitalanlageergebnis1) 672,8 +22,0 % 551,4
Operatives Ergebnis (EBIT) 246,8 -49,7 % 490,7
Konzernergebnis 218,5 -29,7 % 310,6
Ergebnis je Aktie in EUR 1,81 -29,7 % 2,58
Selbstbehalt 90,8 % 90,3 %
EBIT-Rendite2) 4,8 % 10,2 %
Eigenkapitalrendite (nach 9,9 % 15,6 %
Steuern)3)
in Mio. EUR 1H/2011 +/- Vorjahr 1H/ 2010
2010
Haftendes Kapital4) 6.656,7 -4,7 % 6.987,0
Kapitalanlagen (ohne 25.330,6 -0,3 % 25.411,1
Depotforderungen)
Bilanzsumme 46.958,3 +0,5 % 46.725,3
Buchwert je Aktie in EUR 35,86 -4,1 % 37,39
Schaden-Rückversicherung
in Mio. EUR 1H/2011 +/- Vorjahr 1H/ 2010
2010
Gebuchte Bruttoprämie 3.544,5 +8,3 % 3.271,7
Verdiente Nettoprämie 2.848,6 +8,0 % 2.638,2
Versicherungstechnisches -299,4 7,2
Ergebnis
Operatives Ergebnis (EBIT) 151,2 -54,7 % 333,8
Konzernergebnis 164,1 -23,7 % 215,1
Selbstbehalt 90,0 % 90,1 %
Kombinierte Schaden-/ 110,3 % 99,5 %
Kostenquote5)
EBIT-Rendite2) 5,3 % 12,7 %
Personen-Rückversicherung
in Mio. EUR 1H/2011 +/- Vorjahr 1H/ 2010
2010
Gebuchte Bruttoprämie 2.499,8 +3,7 % 2.411,1
Verdiente Nettoprämie 2.297,7 +5,3 % 2.181,5
Operatives Ergebnis (EBIT) 78,4 -46,1 % 145,5
Konzernergebnis 73,9 -35,1 % 113,8
Selbstbehalt 92,1 % 90,6 %
EBIT-Rendite2) 3,4 % 6,7 %
1) Einschließlich Depotzinsaufwendungen
2) Operatives Ergebnis (EBIT) / verdiente Nettoprämie
3) Annualisiert
4) Eigenkapital der Aktionäre der Hannover Rück AG + Anteil nicht
beherrschender Gesellschafter + Hybridkapital
5) Einschließlich Depotzinsen
Kennzahlen der Hannover Rück-Gruppe (auf IFRS-Basis)
in Mio. EUR                        Q2/2011    +/- Vorjahr   Q2/2010  2010
Hannover Rück-Gruppe
Gebuchte Bruttoprämie 2.901,7 +2,5 % 2.832,2
Verdiente Nettoprämie 2.657,2 +5,0 % 2.530,1
Versicherungstechnisches -63,7 -10,3 % -71,0
Ergebnis
Kapitalanlageergebnis1) 280,8 +3,3 % 271,9
Operatives Ergebnis (EBIT) 200,6 -20,3 % 251,9
Konzernergebnis 166,2 +4,1 % 159,6
Ergebnis je Aktie in EUR 1,38 +4,1 % 1,32
Selbstbehalt 92,5 % 89,8 %
EBIT-Rendite2) 7,6 % 10,0 %
Eigenkapitalrendite (nach 15,3 % 15,3 %
Steuern)3)
Schaden-Rückversicherung
in Mio. EUR Q2/2011 +/- Vorjahr Q2/2010 2010
Gebuchte Bruttoprämie 1.620,2 +4,5 % 1.549,8
Verdiente Nettoprämie 1.472,3 +6,7 % 1.380,2
Versicherungstechnisches 31,4 1,7
Ergebnis
Operatives Ergebnis (EBIT) 175,7 +4,5 % 168,2
Konzernergebnis 146,8 +38,9 % 105,7
Selbstbehalt 92,6 % 90,1 %
Kombinierte Schaden-/ 97,7 % 99,5 %
Kostenquote5)
EBIT-Rendite2) 11,9 % 12,2 %
Personen-Rückversicherung
in Mio. EUR Q2/2011 +/- Vorjahr Q2/2010 2010
Gebuchte Bruttoprämie 1.280,5 -0,2 % 1.283,0
Verdiente Nettoprämie 1.183,3 +2,9 % 1.149,9
Operatives Ergebnis (EBIT) 20,0 -75,9 % 82,9
Konzernergebnis 32,4 -52,4 % 68,0
Selbstbehalt 92,6 % 89,5 %
EBIT-Rendite2) 1,7 % 7,2 %
1) Einschließlich Depotzinsaufwendungen
2) Operatives Ergebnis (EBIT) / verdiente Nettoprämie
3) Annualisiert
4) Eigenkapital der Aktionäre der Hannover Rück AG + Anteil nicht
beherrschender Gesellschafter + Hybridkapital
5) Einschließlich Depotzinsen
Ende der Corporate News

---------------------------------------------------------------------

08.08.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Hannover Rückversicherung AG
Karl-Wiechert-Allee 50
30625 Hannover
Deutschland
Telefon: +49-(0)511-5604-1500
Fax: +49-(0)511-5604-1648
E-Mail: info@hannover-re.com
Internet: www.hannover-re.com
ISIN: DE0008402215
WKN: 840 221
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard),
Hannover; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg,
München, Stuttgart; Terminbörse EUREX


Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
134647 08.08.2011Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-News: Enstar Group Limited weist Ergebnisse fur das Zweite Quartal aus DGAP-News: QSC steigert Umsatz und operatives Ergebnis im zweiten Quartal 2011 deutlich
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 08.08.2011 - 07:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 457563
Anzahl Zeichen: 19598

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 209 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Hannover Rück wächst weiter und bekräftigt Prognose"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hannover Rückversicherung AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hannover Rückversicherung AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z