Hans-Gert Pöttering zum 50. Jahrestag des Mauerbaus

Hans-Gert Pöttering zum 50. Jahrestag des Mauerbaus

ID: 460061
(ots) - Zum 50. Jahrestag des Mauerbaus am 13. August
erklärt der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung und ehemalige
Präsident des Europäischen Parlaments, Dr. Hans-Gert Pöttering MdEP:

"Der Beginn des Mauerbaus in der Nacht zum 13. August 1961 war ein
menschenverachtender Akt eines Regimes, das mit jedem Meter Mauer und
Stacheldraht, jeder Sperranlage und jedem Grenzsoldaten seine
Unmenschlichkeit unter Beweis stellte. Auf widernatürliche Weise
teilte die Mauer, was natürlicherweise zusammengehört: die Stadt
Berlin und unser Vaterland, Europa und die Welt. Sie trennte Menschen
voneinander, zerschnitt Biographien, riss Freunde, Ver-wandte und
Familien über Nacht auseinander.

Die Mauer sollte Flucht unmöglich machen; jene Massenflucht
unterbinden, die zusehends die Existenz der DDR bedrohte: 2,7
Millionen, vor allem junge, gut ausgebildete Menschen hatten ihre
Heimat von 1945 bis 1961 verlassen.

Die tödlichen Grenzsicherungsanlagen sollten nicht den Osten vor
dem Westen schützen. Sie waren nach innen gerichtet, auf die eigenen
Bürgerinnen und Bürger. Nicht jeder ließ sich von der Flucht
abhalten. Viele Menschen bezahlten dafür mit ihrem Leben. Unzählige
wurden zuvor aufgegriffen und mussten zum Teil langjährige
Haftstrafen verbüßen. Jene, die blieben, bekamen den nach dem
Mauerbau schärfer werdenden Unrechtscharakter der DDR zu spüren.

Die Mauer war Ausdruck des Scheiterns einer unmenschlichen
Ideologie, die auf Zwang und Unfreiheit beruhte; eines Regimes, das
das eigene Volk mit Gewalt am Verlassen seines Staatsgebietes
hinderte, um sein Überleben zu sichern. Der Zusammenbruch ließ sich
dennoch nicht verhindern, lediglich hinauszögern - wenn gleich für
eine viel zu lange Zeit. Am 9. November 1989 überwand der
Freiheitswillen der Menschen jahrzehntelange Unterdrückung und


Unfreiheit. Die Einheit Deutschlands und die Einheit Europas folgten.

Auch 50 Jahre nach dem Bau und 22 Jahre nach dem Fall der Mauer
müssen die Namen der Opfer von Mauer und Stacheldraht, von Willkür
und Repression, für uns unverändert Mahnung und Auftrag in Gegenwart
und Zukunft sein, die Erinnerung an das vielfache Unrecht und Leid
wach zu halten."

Weitere Informationen zum Thema "50 Jahre Mauerbau" finden Sie auf
dem KAS-Internetportal: http://www.kas.de/50-jahre-mauerbau



Pressekontakt:
Uta Hellweg | Pressesprecherin | Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. |
Telefon: 030/26996 - 3222 | mailto:KAS-Pressestelle@kas.de |
http://www.kas.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bewerbungsphase für GALA SPA AWARDS 2012 startet heute

Kosmetikfirmen, Hotels und Spas können online unter www.gala.de/spa-awards ihre Unterlagen einreichen Libri.de eBookS Reader-App für iPad und iPhone im Apple App Store ist zum Download freigeschaltet
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.08.2011 - 11:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 460061
Anzahl Zeichen: 2803

Kontakt-Informationen:
Stadt:

-------------------------------------------------------------- Weitere Informationen htt



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 190 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hans-Gert Pöttering zum 50. Jahrestag des Mauerbaus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Konrad Adenauer Stiftung e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Konrad Adenauer Stiftung e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z