Ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten sinnvoll?
ID: 460261
Diplom-Kaufmann und Berater Andreas Hallerüber die wichtigsten Punkte beim Blick auf den möglichen Verlust der Arbeitskraft
Ursachen für die Berufsunfähigkeit
Menschen mit Schreibtischjobs, die kaum Gefahr für Leib und Leben vermuten lassen, fragen oft, ob Sie überhaupt einen Berufsunfähigkeitsschutz brauchen. Die Antwort darauf geben statistische Zahlen der Deutschen Rentenversicherung. (Siehe Finanztest 07/11 oder http://www.test.de/themen/versicherung-vorsorge/meldung/Erwerbsminderungsrente-Der-Notgroschen-1493728-2493728/?ft=bild&fd=2) Psychische Probleme sind inzwischen die häufigste Ursache für eine Erwerbsminderung. Besonders Akademiker sollten deshalb die Bedeutung dieser privaten Absicherung nicht unterschätzen.
Staatliche Absicherung
Die vom Staat gezahlte Erwerbsminderungsrente reicht nicht aus, um den Lebensstandard auf Dauer zu halten. In 2010 betrugen die durchschnittlichen Rentenzahlbeträge 640,- EUR* monatlich. Eine Vielzahl der Antragssteller erhalten eine Ablehnung oder Abschläge. (Quelle: (http://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/cae/servlet/contentblob/89888/publicationFile/22166/indikatoren_zu_erwerbsminderungsrenten.pdf)
Vorteil früher Einstiegszeitpunkt
Auch Verbraucherzentralen und Stiftung Warentest raten durchweg zum frühen Abschluss einer BU-Versicherung. Wer während des Studiums bereits eine BU-Versicherung abschließt profitiert von dauerhaft günstigen Prämien. Einige der Top Anbieter sichern den Status bereits während des Studiums so ab, als würden die Versicherten den späteren Beruf schon jetzt ausüben. Noch wichtiger als die dauerhaft günstigen Beiträge ist jedoch, dass junge Menschen meist gesund sind, und somit keine Ablehnung oder Zuschläge wegen Vorerkrankungen riskieren.
Der passende Tarif
Für den Abschluss einer der wichtigsten Policen ist es ratsam, sich professionell beraten zu lassen. Über einen Versicherungsmakler ist ein unabhängiger Anbietervergleich möglich, um den passenden Anbieter herauszufiltern. Der Vergleich sollte neben der Preisbetrachtung auch immer die wichtigsten Leistungen und Bedingungen beinhalten. Die Möglichkeit einer ausreichenden nachträglichen Erhöhung der BU-Rente ohne erneute Gesundheitsprüfung (Nachversicherungs-garantie) sollte zum Beispiel gegeben sein. Außerdem sollte sichergestellt werden, dass der Antragssteller vom Versicherer nicht zur Ausübung eines anderen Berufs, als dem bisher ausgeübten, verpflichtet werden kann (Abstrakte Verweisung). Wichtig ist auch, dass im Leistungsfall umgehend gezahlt wird (Karenzzeit).
Bestehen Vorerkrankungen, ist eine sogenannte Risikovoranfrage über einen Versicherungsmakler bei verschiedenen Anbietern empfehlenswert. Damit kann der Makler bereits eingrenzen, welcher Versicherer den größtmöglichen Schutz zu möglichst niedrigen Beiträgen bietet. Die Höhe der BU-Rente sowie die Laufzeit sollte vernünftig gewählt sein. Eine angemessene Absicherung für Studenten liegt bei monatlich 1.000,- EUR bis zu einem Endalter von 67 Jahren. Um die Kosten für die Absicherung besser stemmen zu können, bieten einige Anbieter während des Studiums besondere Vergünstigungen und Beitragsnachlässe an.
Fehler vermeiden
Sobald der passende Anbieter und Tarif gefunden wurde, geht es zur Antragsdatenerfassung. Ein einmal gestellter Antrag, der trotz Gesundheitsproblemen eingereicht wurde, kann dazu führen, dass der Antragsteller in der sogenannten Sonderwagnisdatei aufgeführt wird. Auf diese haben wiederum alle anderen BU-Anbieter für die nächsten fünf Jahre Zugriff. Um den Eintrag zu vermeiden, sollte die Möglichkeit einer Risikovoranfrage über einen Versicherungsmakler unbedingt vorab genutzt werden. Weiterhin können im Antrag durch unüberlegte Formulierungen Widersprüche entstehen, die im Leistungsfall zu Stolperfallen werden können. Eine Beratung durch einen Makler ist deshalb von großem Wert und für den Antragssteller kostenlos. Der Makler erhält die Vergütung beim Abschluss des Vertrags in Form einer Courtage, die von der Versicherungsgesellschaft an den Berater gezahlt wird.
Andras Haller, Diplom-Kaufmann, studierte in Stuttgart und war nach seiner Ausbildung bei Horbach dort zwei Jahre als Finanzberater tätig, bevor er sich für einen Wechsel zur Consilium Finanzmanagement AG entschied.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
bu
versicherung
berufsunf-higkeit
private-vorsorge
erwerbsminderung
erwerbsminderungsrente
deutsche-rentenversicherung
andreas-haller
consilium-finanzmanagement-ag
finanzplanung
versicherungsmakler
consilium
student
berufsunf-higkeitsschutz
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Consilium Finanzmanagement AG ist ein Beratungsunternehmen für ganzheitliche Finanzplanung. An 15 Standorten in Deutschland erarbeiten die als unabhängige Finanz- und Versicherungsmakler agierenden Verbundpartner der AG Vorsorge- und Vermögensstrategien für Privat- und Geschäftskunden.
Consillium Finanzmanagement AG / Pressestelle Köln
Al Hashmy Miriam
Bismarckstraße 27-29
50672 Köln
presse(at)consilium-ag.de
0221 - 888777 - 830
http://www.consilium-ag.de
Datum: 11.08.2011 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 460261
Anzahl Zeichen: 5478
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Miriam Al Hashmy
Stadt:
Stuttgart
Telefon: 0711 – 65 69 23 - 0
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 399 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten sinnvoll?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Consillium Finanzmanagement AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).