DGAP-News: Hamburger Hafen und Logistik AG: HHLA baut mit starkem Wachstum Marktposition aus

DGAP-News: Hamburger Hafen und Logistik AG: HHLA baut mit starkem Wachstum Marktposition aus

ID: 460636
(firmenpresse) - DGAP-News: Hamburger Hafen und Logistik AG / Schlagwort(e):
Halbjahresergebnis
Hamburger Hafen und Logistik AG: HHLA baut mit starkem Wachstum
Marktposition aus

12.08.2011 / 08:00

---------------------------------------------------------------------

Hamburg, 12. August 2011
Zwischenbericht zum ersten Halbjahr 2011

HHLA baut mit starkem Wachstum Marktposition aus

- Containerumschlag steigt um 29,6 %, Containertransport um 15,9 %
- HHLA gewinnt Marktanteile in der Nordrange
- Betriebsergebnis (EBIT) verbessert sich um 14,4 %

Nach ihrem starken Wachstum bei Containerumschlag und Containertransport im
ersten Halbjahr 2011 erwartet die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA)
für das Gesamtjahr jetzt einen Anstieg von Umsatz und Ergebnis im Bereich
von 15 %. Im ersten Halbjahr nahm der Umsatz um 18,6 % auf 596,0 Mio. Euro
zu. Das Betriebsergebnis EBIT verbesserte sich um 14,4 % auf 93,1 Mio.
Euro. Am stärksten zulegen konnte das Ergebnis nach Steuern und Anteilen
anderer Gesellschafter mit einem Plus von 21,7 % auf 34,7 Mio. Euro.

'Die Geschäftsentwicklung in den ersten sechs Monaten hat unsere bisherige
Erwartungübertroffen', erklärte der HHLA Vorstandsvorsitzende Klaus-Dieter
Peters anlässlich der Veröffentlichung des Zwischenberichts für die Monate
Januar bis Juni 2011. 'Falls die jüngsten Turbulenzen an den Finanzmärkten
den bisherigen weltwirtschaftlichen Entwicklungstrend nicht dauerhaft
beeinträchtigen, erwarten wir daher jetzt für das Gesamtjahr
Steigerungsraten im Bereich von 15 % bei Containertransport, Umsatz und
Ergebnis. Beim Containerumschlag halten wir auf Jahresbasis sogar ein
Wachstum von bis zu 20 % für erreichbar.'

Fernost und Osteuropa mit hoher Wachstumsdynamik
Zum erfolgreichen Wachstum der Hamburger HHLA-Containerterminals trugen im
ersten Halbjahr 2011 das Fahrtgebiet Fernost sowie die Zubringerverkehre


für Mittel- und Osteuropaüber die Ostsee entscheidend bei. So stieg der
Fernostumschlag der HHLA in Hamburg um 32 % auf 1,57 Mio.
Standardcontainer (TEU). Die Ostseeverkehre mit Polen, den baltischen
Staaten sowie der Russischen Föderation verbesserten sich sogar um 72 % auf
0,44 Mio. TEU. Damit haben diese beiden Wirtschaftsregionen nach ihrem
starken Einbruch in der Wirtschaftskrise zu alter Wachstumsdynamik
zurückgefunden.

Marktanteilsgewinne unter erschwerten Bedingungen
Nach den bisher vorliegenden Zahlen aus den vier großen Nordrangehäfen
Rotterdam, Hamburg, Antwerpen sowie den bremischen Häfen(1) hat die HHLA
ihren Marktanteil beim Containerumschlag im ersten Halbjahr 2011
voraussichtlich deutlich ausbauen können. Dazu haben die neuen
Großschiffsliegeplätze der HHLA an den Terminals Burchardkai und Tollerort
ebenso beigetragen wie der Terminal Altenwerder, der jüngst erneut als die
leistungsstärkste Anlage in Europa ausgezeichnet wurde.
___
(1) 1. Halbjahr 2011: Antwerpen mit + 4,4 %, bremische Häfen + 25 %;
1. Quartal 2011: + 13,7 % im Durchschnitt aller vier Häfen

Dabei stellte das hohe Wachstumstempo, verbunden mit den immer höheren
Spitzenbelastungen infolge des anhaltenden Schiffsgrößenwachstums, große
Anforderungen an die Flexibilität und Leistungsfähigkeit der Terminals.
Verschärft wurde diese Situation durch die Verzögerung der Elbvertiefung,
die zu immer größeren Zeitrestriktionen bei der Abfertigung von
Großschiffen führt. Gleichzeitig wurden auf allen Terminals bei laufendem
Betrieb die Modernisierungs- und Ausbauprogramme weiter vorangetrieben,
darunter der Ausbau des neuen Blocklagersystems am Burchardkai und die
Einführung von Selbstbedienungsterminals für die Lkw-Abfertigung.

Hinterlandtransporte legen kräftig zu
Mit ihrem Plus von 15,9 % beim Hinterlandtransport per Schiene und Straße
auf insgesamt 925 Tausend Standardcontainer (TEU) verzeichneten auch die
Intermodalgesellschaften der HHLA im ersten Halbjahr 2011 einen kräftigen
Wachstumsschub. Getragen wurde diese Entwicklung insbesondere von den
Gesellschaften, die mit hoher Wertschöpfungstiefe und eigenen
Inland­terminals integrierte Transportketten mit hochproduktiven Direktzug-
und Shuttleverkehren anbieten. Dieses Erfolgsmodell wird konsequent
ausgebaut und auch auf andere Regionenübertragen.
So hat die HHLA im Juni 2011 im tschechischen Ostrava einen weiteren
Inlandterminal mit einer Jahreskapazität von bis zu 200.000 TEU in Betrieb
genommen. In Polen wird in Kürze der zentral gelegene neue Hub-Terminal in
Posen eröffnet, eine wesentliche Voraussetzung für den Aufbau von
Shuttleverkehren nach Polen.

Vorreiter beim Thema Nachhaltigkeit
Eine hohe Bewertung hat die HHLA im ersten Halbjahr 2011 für ihr
Nachhaltigkeitsengagement erhalten. Die renommierte
Fraunhofer-Arbeitsgruppe Supply Chain Services SCS hat die HHLA in der
Spitzengruppe ihres neu entwickelten Nachhaltigkeitsindex für die
Logistikbranche positioniert. Demnach ist die HHLA einer der sechs mit
ihrem Nachhaltigkeitsengagement führenden deutschen Logistikdienstleister
und gehört zu den Vorreitern einer nachhaltigen Logistik, deren
Nachhaltigkeitskonzept 'tief in der strategischen Ausrichtung verankert und
wichtiger Bestandteil der Unternehmenswerte ist'. Die Maßnahmen der HHLA
'führen zu einer konsequenten Verbes­serung der nachhaltigen Situation' und
weisen 'einen hohen Innovationsgrad auf'.

Entwicklung wichtiger Konzernzahlen imÜberblick (Januar bis Juni 2011)
- Die Umsatzerlöse stiegen gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum
um 18,6 % auf 596,0 Mio. EUR.
- Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) lag mit 153,2 Mio. EUR
um 13,8 %über dem Vorjahreswert.
- Das Betriebsergebnis (EBIT)übertraf mit 93,1 Mio. EUR das Vorjahr um
14,4 %.
- Das Ergebnis nach Steuern und Anteilen anderer Gesellschafter stieg um
21,7 % auf 34,7 Mio. EUR.

Der Umsatz im börsennotierten Teilkonzern Hafenlogistik, dem Kerngeschäft
der HHLA,überstieg im Zeitraum Januar bis Juni 2011 mit 583,0 Mio. EUR das
Vorjahresniveau um 18,9 %. Das Betriebsergebnis (EBIT) des Teilkonzerns
stieg um 16,4 % auf 86,8 Mio. EUR. Der Teilkonzern Hafenlogistik hat damit
98 % des Konzernumsatzes und 93 % des Konzern-EBIT erwirtschaftet.

Kennzahlen HHLA Konzern
in Mio. EUR                                   1-6 |     1-6 |     Veränd-
2011 2010 erung
Umsatzerlöse 596,0 502,6 18,6 %
EBITDA 153,2 134,6 13,8 %
EBIT 93,1 81,4 14,4 %
EBIT-Marge in % 15,6 16,2 - 0,6 PP
Ergebnis nach Steuern 53,0 44,9 18,2 %
Ergebnis nach Steuern und nach Anteilen 34,7 28,5 21,7 %
anderer Gesellschafter
Containerumschlag in Tsd. TEU 3.413 2.633 29,6 %
Containertransport in Tsd. TEU 925 798 15,9 %
30.06.2011    31.12.2010    Veränderung
Eigenkapitalquote in % 32,9 33,1 - 0,2 PP
Mitarbeiter 4.720 4.679 0,9 %
Kennzahlen Teilkonzern Hafenlogistik (börsennotiert)
in Mio. EUR                                   1-6 |     1-6 |     Verände
2011 2010 rung
Umsatzerlöse 583,0 490,3 18,9 %
EBITDA 144,9 125,9 15,1 %
EBIT 86,8 74,5 16,4 %
EBIT-Marge in % 14,9 15,2 - 0,3 PP
Ergebnis nach Steuern und nach Anteilen 32,1 25,4 26,2 %
anderer Gesellschafter
Über die HHLA
Die Hamburger Hafen und Logistik AG ist ein führender Hafenlogistiker in
Europa. Mit ihren Segmenten Container, Intermodal und Logistik ist die HHLA
vertikal entlang der Transportkette aufgestellt. Effiziente
Containerterminals, leistungsstarke Transportsysteme und umfassende
Logistikdienstleistungen bilden ein komplettes Netzwerk zwischenÜberseehafen und europäischem Hinterland.


Kontakt:
Matthias Funk
Investor Relations

HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG
Bei St. Annen 1, D-20457 Hamburg, www.hhla.de

Tel: +49-40-3088-3397
Fax: +49-40-3088-3339
E-mail: investor-relations@hhla.de


Ende der Corporate News

---------------------------------------------------------------------

12.08.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Hamburger Hafen und Logistik AG
Bei St. Annen 1
20457 Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 (0)40-3088-1
Fax: +49 (0)40-3088-3355
E-Mail: info@hhla.de
Internet: www.hhla.de
ISIN: DE000A0S8488
WKN: A0S848
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt, Hamburg; Freiverkehr in
Berlin, Düsseldorf, Hannover, München, Stuttgart


Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
135401 12.08.2011
Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-News: MOLOGEN AG Halbjahresbericht: Klinische Krebs-Studien planmäßig vorangeschritten DGAP-News: KHD Humboldt Wedag International AG: Veröffentlichung des Halbjahresfinanzberichts 2011
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 12.08.2011 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 460636
Anzahl Zeichen: 11053

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 312 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Hamburger Hafen und Logistik AG: HHLA baut mit starkem Wachstum Marktposition aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hamburger Hafen und Logistik AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hamburger Hafen und Logistik AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z