Selbstfabrizierter Fachkräftemangel
ID: 461254
Über das Versagen der deutschen Bildungspolitik
Gerd Held schreibt in der Tageszeitung "Die Welt" http://www.welt.de, dass die "falsche Bildung" vermittelt werde. Die Monate August und September seien die "Bilanzmonate des Bildungssystems". Und diese Bilanz falle dürftig aus, so Held. "Bei den Hochschulabsolventen ist der Anteil der Ingenieure im Zeitraum von 1992 bis 2008 von 22 auf 18 Prozent gesunken. Der ganze sogenannte MINT-Sektor (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften) hat, trotz Informatik-Boom, an Gewicht verloren. Es gibt also nicht zu viel Bildung, sondern offenbar die falsche Bildung: In Deutschland erwerben inzwischen 42 Prozent eines Jahrgangs die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Wir geben jedes Jahr im Bildungssektor 155 Milliarden Euro aus. Aber dieser immense Aufwand garantiert in immer geringerem Maße die Qualifikationen, die dringend gebraucht werden. Es verfehlt die Mitte des deutschen Erfolgsmodells."
Schuld daran, so Personalexperte Zondler, seien auch ein "Kult des Sozialen" und eine Absage an Leistung und Wettbewerb. "Selbst die CDU traut sich ja nicht mehr gegen die Kuschelpädagogik anzugehen. Unsere Bildungspolitiker unternehmen keine nachhaltigen Anstrengungen, damit zum Beispiel türkischstämmige Jugendliche nicht Döner-Verkäufer, sondern Ingenieur werden. Damit Leistungsunterschiede nicht mehr auffallen, träumen nicht wenige den Traum von Einheits- und Gesamtschulen. Mit einem Mix aus Langzeitarbeitslosen, Geringqualifizierten, Sozialpädagogen, Beamten und brotlosen Geistes- und Kulturwissenschaftlern können wir unseren Wohlstand aber nicht sichern. Selbst Hochschulstudenten wollen heute am liebsten "irgendwas mit Medien" machen, weil ein naturwissenschaftliches oder technisches Studium nicht so cool und vor allem anstrengend ist. Nicht zuletzt in Großbritannien ist der Traum geplatzt, dass man sich nur mit Dienstleistungen über Wasser halten kann. Wir brauchen auch einen industriellen Kern und Fachkräfte, die in diesem Bereich arbeiten können", sagt Zondler.
Für "Welt"-Autor Held ist der Facharbeiter- und Ingenieurmangel der Ernstfall der Bildungsrepublik. Doch komischerweise fühlen sich die zuständigen Minister in den Ländern und im Bund bei diesem Thema gar nicht angesprochen. Nötig sei unter anderem eine Rückkehr zur den Fächerquoten, die in früheren Jahrzehnten Geltung hatten, also mehr "harte" als "weiche" Fächer. Schlaue Schulpolitiker zeigen, wie man das Problem auch eleganter aus der Welt schaffen kann. "Gerade wurde aus Kiel gemeldet, dass das dortige Bildungsministerium einfach alle Noten für die Mathematik-Abiturarbeiten an den Gewerbe-Gymnasien um 20 Prozent "verbessert" hat - weil die Ergebnisse so schlecht waren", so Held.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Redaktionsbüro Andreas Schultheis bietet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Ghostwriting, Manuskripte, Redevorlagen etc. für Unternehmen, Verbände, Politiker.
Andreas Schultheis, Text & Redaktion
Andreas Schultheis
Heisterstraße 44
57537 Wissen
schultheisoffice(at)aol.com
02742967527
http://www.xing.com/profile/Andreas_Schultheis2
Datum: 13.08.2011 - 11:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 461254
Anzahl Zeichen: 3729
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Schultheis
Stadt:
Wissen
Telefon: 02742967527
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 418 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Selbstfabrizierter Fachkräftemangel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Andreas Schultheis, Text&Redaktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).