Bruttoinlandsprodukt im 2.Quartal 2011 nur leicht im Plus
ID: 462098
Sperrfrist: 16.08.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Dynamik der deutschen Wirtschaft hat sich nach dem
schwungvollen Jahresauftakt deutlich abgekühlt: Im zweiten
Vierteljahr 2011 war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) - preis-, saison-
und kalenderbereinigt - lediglich um 0,1 % höher als im ersten
Vierteljahr, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Das
Ergebnis für das erste Quartal 2011 wurde leicht nach unten
korrigiert auf nun + 1,3 %.
Positive Impulse kamen im Vorquartalsvergleich (preis-, saison-
und kalenderbereinigt) von den Exporten und den Investitionen. Die
Importe stiegen im zweiten Quartal 2011 allerdings kräftiger als die
Exporte. Dieser starke Anstieg der Importe bewirkte einerseits einen
vermehrten Vorratsaufbau. Andererseits führte dies dazu, dass sich
der Außenbeitrag insgesamt negativ auf die Wirtschaftsentwicklung
auswirkte. Auch die privaten Konsumausgaben und die Bauinvestitionen
bremsten die deutsche Wirtschaft im zweiten Vierteljahr 2011.
Im Vorjahresvergleich hat die Wirtschaftsleistung dagegen wiederum
deutlich zugelegt: Das preisbereinigte BIP stieg im zweiten Quartal
2011 gegenüber dem zweiten Quartal 2010 um 2,8 % (kalenderbereinigt:
+ 2,7 %).
Die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal 2011 wurde nach ersten
vorläufigen Berechnungen von 41,0 Millionen Erwerbstätigen im Inland
erbracht, das waren 553 000 Personen oder 1,4 % mehr als ein Jahr
zuvor. Ausführliche Ergebnisse zur Erwerbstätigenrechnung werden am
18. August 2011 bekannt gegeben.
Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) 2011
Neben der Erstberechnung des zweiten Quartals wurden auch die
bisher veröffentlichten Ergebnisse überarbeitet - und zwar nicht nur,
wie sonst im August üblich, die der letzten vier Jahre, sondern die
Ergebnisse der gesamten Zeitreihe ab 1991. Solche sogenannten großen
Revisionen der deutschen VGR finden - neben den regelmäßigen,
sogenannten laufenden Revisionen - etwa alle fünf Jahre statt, um die
Berechnungen an neue Methoden, Klassifikationen und Rahmenbedingungen
anzupassen (zuletzt 1999 und 2005).
Die aktuelle Neuberechnung im Rahmen der VGR-Revision 2011 ergab
Veränderungsraten der jährlichen Ursprungswerte des BIP, die um bis
zu +/- 0,3 Prozentpunkte von den bisher veröffentlichten Ergebnissen
abweichen; lediglich in den Jahren 2007 (+ 0,6 Prozentpunkte) und
2009 (- 0,4 Prozentpunkte) waren die Korrekturen etwas größer. Die
vierteljährlichen Veränderungsraten im Vorjahresvergleich wurden um
bis zu +/- 0,7 Prozentpunkte, die der saison- und kalenderbereinigten
Ergebnisse im Vorquartalsvergleich um bis zu +/- 0,5 Prozentpunkte
revidiert (siehe letzte Tabelle im Anhang; eine komplette
Gegenüberstellung der alten und neuen Ergebnisse des BIP ab 1991
steht unter www.destatis.de -> Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
zum Download bereit). Die mittlere absolute Revision des
preisbereinigten BIP lag bei 0,2 Prozentpunkten im Vorjahresvergleich
und bei 0,1 Prozentpunkten im saison- und kalenderbereinigten
Vorquartalsvergleich.
Die VGR-Revision 2011 dient in erster Linie der Umstellung auf die
neuen Wirtschaftszweig- und Güterklassifikationen. Darüber hinaus
wurden aber auch sämtliche bisherige Berechnungen überprüft und neue
Erkenntnisse soweit möglich in das Rechenwerk integriert. Dadurch
kommt es in den gesamten Zeitreihen ab 1991 zu Korrekturen
unterschiedlicher Größenordnungen. Der Revisionsbedarf ist in der
Regel in den letzten vier Jahren (also ab 2007) am größten, da für
diese Zeiträume die Ergebnisse von Basisstatistiken zum Teil
erstmalig verfügbar sind. Die in der jüngeren Vergangenheit stark
schwankende Konjunktur hat die Schätzungen am aktuellen Rand
zusätzlich erschwert.
Ausführlichere Ergebnisse zum zweiten Quartal 2011 sowie zur
großen VGR-Revision 2011 gibt das Statistische Bundesamt am 01.
September 2011 bekannt.
Eine methodische Kurzbeschreibung bietet die Online-Fassung dieser
Pressemitteilung unter www.destatis.de.
Weitere Auskünfte gibt:
VGR-Infoteam, Telefon: (0611) 75-2626, E-Mail:
bip-info@destatis.de
Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet
Werte nach Census X-12-ARIMA
Ursprungs- Saison- und Kalender- Kalender-
werte kalender- bereinigt1) einfluss
bereinigt
2005=100 % 2) 2005=100 % 3) 2005=100 % 2) % 2)
2007 107,09 3,3 107,25 3,4 107,25 3,4 - 0,1
2008 108,25 1,1 108,11 0,8 108,12 0,8 0,3
2009 102,70 - 5,1 102,62 - 5,1 102,63 - 5,1 - 0,1
2010 106,49 3,7 106,28 3,6 106,28 3,6 0,1
2007 1. Vj 104,99 4,3 106,25 0,7 104,56 4,5 - 0,3
2. Vj 105,91 3,4 106,87 0,6 106,25 3,4 - 0,1
3. Vj 109,41 3,3 107,80 0,9 109,86 3,4 - 0,0
4. Vj 108,06 2,2 108,07 0,3 108,32 2,3 - 0,1
2008 1. Vj 107,17 2,1 109,23 1,1 107,64 2,9 - 0,8
2. Vj 109,22 3,1 108,81 - 0,4 108,14 1,8 1,3
3. Vj 110,58 1,1 108,38 - 0,4 110,45 0,5 0,5
4. Vj 106,04 - 1,9 106,03 - 2,2 106,23 - 1,9 0,1
2009 1. Vj 100,23 - 6,5 101,78 - 4,0 100,39 - 6,7 0,3
2. Vj 101,14 - 7,4 102,10 0,3 101,42 - 6,2 - 1,3
3. Vj 105,05 - 5,0 102,93 0,8 104,86 - 5,1 0,1
4. Vj 104,37 - 1,6 103,68 0,7 103,83 - 2,3 0,7
2010 1. Vj 102,82 2.6 104,21 0,5 102,87 2,5 0,1
2. Vj 105,57 4,4 106,24 1,9 105,48 4,0 0,4
3. Vj 109,25 4,0 107,08 0,8 109,07 4,0 - 0,0
4. Vj 108,32 3,8 107,59 0,5 107,70 3,7 0,0
2011 1. Vj 107,97 5,0 109,04 1,3 107,72 4,7 0,3
2. Vj 108,53 2,8 109,17 0,1 108,36 2,7 0,1
1) Für Jahre sind die kalenderbereinigten Werte gleich den saison-
und kalenderbereinigten Werten (ausgenommen Rundungsdifferenzen).
2) Veränderung gegenüber dem Vorjahr bzw. Vorjahresquartal in %.
3) Veränderung gegenüber dem Vorjahr bzw. Vorquartal in %.
Vj = Vierteljahr
Bruttoinlandsprodukts in jeweiligen Preisen
Saison- und
Ursprungswerte kalenderbereinigte
Werte nach Census
X-12-ARIMA
Mrd. Euro Veränderung Mrd. Euro Veränderung
in % 1) in % 2)
2007 2 428,50 5,0 2 432,03 5,1
2008 2 473,80 1,9 2 470,71 1,6
2009 2 374,50 - 4,0 2 372,74 - 4,0
2010 2 476,80 4,3 2 471,86 4,2
2007 1. Vj 591,42 5,9 600,66 1,9
2. Vj 594,26 5,0 605,54 0,8
3. Vj 620,60 5,1 611,96 1,1
4. Vj 622,22 3,9 613,87 0,3
2008 1. Vj 608 52 2,9 622,49 1,4
2. Vj 618,08 4,0 621,72 - 0,1
3. Vj 631,67 1,8 619,43 - 0,4
4. Vj 615,53 - 1,1 607,07 - 2,0
2009 1. Vj 573,67 - 5,7 584,94 - 3,6
2. Vj 577,74 - 6,5 588,97 0,7
3. Vj 608,81 - 3,6 596,89 1,3
4. Vj 614,28 - 0,2 601,94 0,8
2010 1. Vj 594,78 3,7 605,45 0,6
2. Vj 607,02 5,1 616,80 1,9
3. Vj 635,41 4,4 623,05 1,0
4. Vj 639,59 4,1 626,56 0,6
2011 1. Vj 626,16 5,3 635,30 1,4
2. Vj 629,40 3,7 639,20 0,6
1) Veränderung gegenüber dem Vorjahr bzw. Vorjahresquartal in %.
2) Veränderung gegenüber dem Vorjahr bzw. Vorquartal in %.
Vj = Vierteljahr
Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet
Neues Ergebnis Bisheriges Ergebnis
Kettenindex Veränderung Kettenindex Veränderung
(2005 = 100) in % 1) (2005 = 100) in % 1)
Saison- und kalenderbereinigte Werte nach Census X-12-ARIMA
2007 107,25 3,4 109,47 2,8
2008 108,11 0,8 110,24 0,7
2009 102,62 - 5,1 105,09 - 4,7
2010 106,28 3,6 108,77 3,5
2007 1. Vj 106,25 0,7 108,66 0,3
2. Vj 106,87 0,6 109,05 0,4
3. Vj 107,80 0,9 109,87 0,8
4. Vj 108,07 0,3 110,29 0,4
2008 1. Vj 109,23 1,1 111,55 1,1
2. Vj 108,81 - 0,4 110,85 - 0,6
3. Vj 108,38 - 0,4 110,41 - 0,4
4. Vj 106,03 - 2,2 108,15 - 2,0
2009 1. vj 101,78 - 4,0 104,14 - 3,7
2. Vj 102,10 0,3 104,71 0,5
3. Vj 102,93 0,8 105,50 0,8
4. Vj 103,68 0,7 106,02 0,5
2010 1. Vj 104,21 0,5 106,56 0,5
2. Vj 106,24 1,9 108,81 2,1
3. Vj 107,08 0,8 109,66 0,8
4. Vj 107,59 0,5 110,06 0,4
2011 1. Vj 109,04 1,3 111,71 1,5
2. Vj 109,17 0,1 X X
Ursprungswerte
2007 107,09 3,3 109,31 2,7
2008 108,25 1,1 110,39 1,0
2009 102,70 - 5,1 105,18 - 4,7
2010 106,49 3,7 109,00 3,6
2007 1. Vj 104,99 4,3 107,29 3,8
2. Vj 105,91 3,4 108,38 2,7
3. Vj 109,41 3,3 110,74 2,6
4. Vj 108,06 2,2 110,84 1,6
2008 1. Vj 107,17 2,1 109,30 1,9
2. Vj 109,22 3,1 111,66 3,0
3. Vj 110,58 1,1 111,88 1,0
4. Vj 106,04 - 1,9 108,73 - 1,9
2009 1. Vj 100,23 - 6,5 102,37 - 6,3
2. Vj 101,14 - 7,4 104,10 - 6,8
3. Vj 105,05 - 5,0 106,95 - 4,4
4. Vj 104,37 - 1,6 107,31 - 1,3
2010 1. Vj 102,82 2,6 104,90 2,5
2. Vj 105,57 4,4 108,58 4,3
3. Vj 109,25 4,0 111,13 3,9
4. Vj 108,32 3,8 111,40 3,8
2011 1. Vj 107,97 5,0 110,36 5,2
2. Vj 108,53 2,8 X X
1) Saison- und kalenderbereinigte Werte: Veränderung gegenüber dem
Vorjahr bzw. Vorquartal in %; Ursprungswerte: Veränderung gegenüber
dem Vorjahr beziehungsweise Vorjahresquartal in %.
Vj = Vierteljahr
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.08.2011 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 462098
Anzahl Zeichen: 13912
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Wiesbaden
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 145 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bruttoinlandsprodukt im 2.Quartal 2011 nur leicht im Plus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).