Auszeichnung für jungen Hepatitis-Forscher

Auszeichnung für jungen Hepatitis-Forscher

ID: 462660

Auszeichnung für jungen Hepatitis-Forscher



(pressrelations) - August: Eike Steinmann erhält Jürgen-Wehland-Preis

Erster Träger des neu geschaffenen Jürgen-Wehland-Preises ist Dr. Eike Steinmann. Der wissenschaftliche Mitarbeiter am Twincore-Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung in Hannover untersucht mit Hilfe eines neu entwickelten Zellkultursystems die Stabilität und Inaktivierung von Hepatitis C-Viren. Der mit 5.000 Euro dotierte Nachwuchspreis wird während des zweiten "North Regio Day on Infection" (kurz: Nordi II) am 16. August im Forum des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig verliehen. Zum ehrenden Angedenken an den ehemaligen Wissenschaftlichen Geschäftsführer des HZI, der am 16. August 2010 nach nur einjähriger Amtszeit unerwartet verstarb, trägt diese Tagung auch den Namen "Jürgen-Wehland-Symposium".
Im Mittelpunkt von Eike Steinmanns Forschung steht unter anderem das Übertragungsrisiko von Hepatitis C durch Objekte wie etwa medizinische Geräte. Darüber hinaus untersuchte er die Wirksamkeit verschiedener Methoden, das Hepatitis C-Virus (HCV) durch Desinfektionsmittel unschädlich zu machen. "Eike Steinmanns Forschungsarbeiten haben eine hohe klinische Relevanz und geben wertvolle Hinweise für die praktische Seuchenbekämpfung", sagt Dr. Siegfried Weiß, Mitglied der Preis-Jury. In Deutschland sind nach Schätzungen zwischen 400.000 bis 500.000 Menschen mit HCV infiziert. Bei vielen von ihnen wird die Infektion chronisch. Sie entwickeln ein erhöhtes Risiko für Leberschäden und Leberkrebs.
Der Jürgen-Wehland-Preis des HZI soll künftig jedes Jahr vergeben werden, um herausragende Nachwuchswissenschaftler auszuzeichnen. Er ist nach Professor Jürgen Wehland benannt, der während seiner gesamten wissenschaftlichen Laufbahn in besonderem Maße Nachwuchswissenschaftler unterstützt und gefördert hat.
Der "North Regio Day on Infection" (Nordi), in dessen Rahmen der Preis verliehen wird, entstand im Jahr 2010 als zentraler Event und Treffpunkt für Infektionsforscher im Raum Norddeutschland. Der Teilnehmerkreis der englischsprachigen Tagung ging jedoch bereits beim ersten Mal deutlich über die Region hinaus. Koordiniert wird das Treffen vom HZI, der Technischen Universität Braunschweig, dem Robert-Koch-Institut in Wernigerode und der Medizinischen Hochschule Hannover sowie der HZI-Graduiertenschule. Die Veranstaltung wird mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur gefördert.


Zum Jürgen-Wehland-Symposium/Nordi II erwartet das HZI mehrere international renommierte Wissenschaftler als Referenten, darunter den Salmonellen-Forscher Jorge Galán aus New Haven, USA, und die Pneumokokken-Expertin Brigitta Henriques Normark aus Stockholm, Schweden.

Anmeldungen und weitere Informationen unter:
www.helmholtz-hzi.de/nordi


Ansprechpartner: HZI-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Manfred Braun (0531-6181-1400) und Dr. Bastian Dornbach (0531-6181-1407).

Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung:
Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern. Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig ist eine von der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Niedersachsen gemeinsam finanzierte Forschungseinrichtung in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Aufgabe des Zentrums ist es, biomedizinische Forschung auf dem Gebiet der Infektionsbiologie sowie deren klinische Anwendung und praktische Umsetzung zu betreiben.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  MX Masters: Suzuki erobert Tabellenführung zurück Lukullische Wiedervereinigung in Berlin-Kreuzberg - Bekanntes Hauben-Duo kocht im Restaurant Jolesch
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.08.2011 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 462660
Anzahl Zeichen: 3956

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 272 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Auszeichnung für jungen Hepatitis-Forscher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Jamming in tumours ...

s Just like healthy cells, tumour cells need nutrients and oxygen in order to survive. For this reason, a tumour of a certain size has to ensure that it is connected to the blood circulation. In doing this, it is supported by cells of the innate ...

Störfunk im Tumor ...

Wie ein Immunmolekül Krebszellen verhungern lässt Das Eiweißmolekül Interferon-beta (IFN-ß) hat in seinem Namen die gleichen lateinischen Wurzeln wie das englische Wort "interfere", zu Deutsch "einmischen". Genau das tut ...

Alle Meldungen von Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z