Vergessen Sie Mankell – Entdecken Sie Manchette
ID: 46283
Heute ist es Mode geworden, Bücher über Gut und Böse, Verbrechen und Strafe mit Schweden oder Großbritannien in Verbindung zu bringen. Schon die amerikanischen Klassiker, die hard boiled-Detektivromane eines Dashiell Hammett oder Raymond Chandler sagen nur noch den Eingeweihten etwas (die anderen wissen gar nicht, wie viel literarischer Genuss ihnen entgeht). Eine Entdeckung wert sind aber auch die 70er-Jahre-Krimis des Franzosen Jean-Patrick Manchette, der 1942 in Marseille geboren wurde und bereits im Jahr 1995 an Lungenkrebs starb. Er steht für die Stilrichtung des néo-polar, einer Variante des roman noir. Viele seiner Bücher wurden verfilmt.
Ödet es Sie nicht auch an, wenn manche modischen Autoren britischer oder schwedischer Herkunft 500 Seiten und mehr brauchen, um einen Mordfall zu schildern? Sie brauchen ihnen aber nur, weil sie nicht zur Sache kommen können, weil sie die Geduld des Lesers mit zig Rahmenhandlungen und den „privaten Problemen“ des Ermittlers strapazieren. Davon sind Manchettes Bücher weit entfernt. Seine Sätze sind knapp, kalt, präzise, ohne Schnörkel, wie der Körper eines Athleten, ohne ein Gramm Fett zuviel.
Zum Glück müssen wir nicht in Antiquariaten kramen oder andere mühselige Wege beschreiten, um an Manchettes Werke zu kommen. Im Heilbronner Distel Literaturverlag http://www.distelliteraturverlag.de liegen elf Bücher aus der Feder des umtriebigen Schriftstellers, Journalisten und Filmkritikers vor. Zum Beispiel der Roman „Fatale“, erstmals 1977 bei Gallimard erschienen. Aimée, die Hauptfigur, ist eine schöne Auftragskillerin. Sie mordet für Geld. Aimée wird uns nicht sympathisch, ja wir wissen nachher auch nicht, warum sie zur Mörderin wurde. Schwafelnde Charakterstudien sind Manchettes Sache nicht, er treibt lieber die Handlung voran. Schwarz und Weiß lässt sich in diesem schmalen, nur 150 Seiten langen Buch nicht sauber voneinander trennen. Es gibt keine Moral, kein glückliches Ende, dafür viel Blut und Brutalität. Dass das von Aimée angezettelte, allerdings von den Honoratioren der Stadt initiierte Gemetzel in einer kleinen Provinzstadt stattfindet mit dem allgegenwärtigen Motto „HALTET EURE STADT SAUBER!“, ist eine bitterböse Pointe.
Auch wenn sich Manchette die harten Amerikaner zum Vorbild nahm, sind seine Romane doch meilenweit entfernt von denen eines Raymond Chandler. Denn dieser schenkte uns einen tapferen, sympathischen Helden, mit denen wir uns identifizieren können, auch wenn wir nur in unserer Fantasie so cool, stark und trinkfest sind. Bei dem Franzosen gibt es keine Helden, und eine schwärzere Form des Humors. Hier fehlt auch die Melancholie und Ironie, die die Romane Chandlers menschenfreundlicher und „erträglicher“ machen.
Jean-Patrick Manchette: Fatale. Heilbronn: Distel Literaturverlag 2007. 148 Seiten, 14,80 Euro. ISBN 978-3-923208-81-4.Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 07.04.2008 - 13:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 46283
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ansgar Lange
Kategorie:
Kunst und Kultur
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.04.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 808 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vergessen Sie Mankell – Entdecken Sie Manchette"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).