Hinstorff-Ostseekrimi aus dem mittelalterlichen Greifswald / In der Stadt am Ryck geht der Teufel um
ID: 462895
Heiden in seinem Haus ermordet. Mit seinen fortschrittlichen Gedanken
hatte er sich im konservativen Universitätsmilieu viele Feinde
gemacht. Der Kopist Martin, der sich in der Mordnacht ebenfalls im
Haus befand, macht sich auf die Suche nach dem Mörder.
Von Professor Heiden hatte Martin einen ebenso lukrativen wie
mysteriösen Auftrag erhalten: In nächtlicher Arbeit soll er ein
seltenes medizinisches Buch abschreiben. Niemandem darf er von seiner
Tätigkeit erzählen, niemand darf ihn auf dem Weg zur Arbeit sehen.
Die Vorsichtsmaßnahmen befremden Martin, aber er hält sie ein - bis
schließlich eines Nachts sein Auftraggeber im eigenen Haus erwürgt
und er selbst niedergeschlagen wird. Rasch ist ein Schuldiger
gefunden, doch Martin ist von dessen Motiv nicht überzeugt und
beginnt, selbst zu ermitteln. Auf Hilfe kann er dabei nicht hoffen,
denn jeder in der kleinen Stadt versucht, seine eigenen Interessen zu
wahren. Martin stößt auf Widerstände und gerät in Konflikte zwischen
Professoren, Heilkundigen und Pfuschern, zwischen Tradition und
Fortschritt. Dennoch sucht er weiter nach dem wahren Mörder und
schwebt dabei selbst in ständiger Gefahr, durch den Teufel vom Ryck
überrascht zu werden.
Mit zwei Bänden startet Hinstorff in diesem Herbst die neue Reihe
"Ostseekrimi". Damit erweitert der Rostocker Traditionsverlag sein
Regionalprogramm um eine spannende Sparte. Parallel zum gedruckten
Buch erscheinen die Krimis auch als E-Book und App.
Bibliografische Angaben
Emma Wittenstein Der Teufel vom Ryck Hinstorff Verlag, 9,95 EUR
350 Seiten, Broschur ISBN 978-3-356-01400-6
Die Autorin
Emma Wittenstein, geboren 1977 in Meißen, lebt seit vielen Jahren
in Greifswald und arbeitet dort als angestellte Volljuristin. Für ihr
Krimidebüt nutzt sie ihr umfangreiches Wissen über das hier seit
Jahrhunderten enge Zusammenspiel von universitärem und städtischem
Leben, wobei sie auch Erfahrungen aus Auslandsaufenthalten in Italien
als angenehm bildenden Hintergrund einer bis zur letzten Seite
spannenden Geschichte wirkungsvoll zu nutzen versteht.
Der Verlag
Mit mehr als 300 lieferbaren Titeln und jährlich rund 40 Novitäten
bietet der traditionsreiche Hinstorff Verlag in Rostock ein
anspruchsvolles Programm in den Bereichen Bildband, Sachbuch,
Maritimes, Belletristik, Kochbuch, Kinder- und Hörbuch sowie
Niederdeutsch. Im Jahr 2011 wird Hinstorff 180 Jahre alt.
Pressekontakt:
Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Conny Ledwig
Hinstorff Verlag
Lagerstraße 7
18055 Rostock
Telefon+49 [0] 381 4969-130
Telefax +49 [0] 381 4969-103
E-Mail: conny.ledwig@hinstorff.de
www.hinstorff.de
Auf www.hinstorff.de können unter der Rubrik Presse die
Pressemitteilungen des Hinstorff Verlags abgerufen werden. Wer sich
mit seiner Mailadresse im kostenfreien Hinstorff-E-Mail-Abonnement
anmeldet, erhält alle Pressemeldungen per Mail.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.08.2011 - 09:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 462895
Anzahl Zeichen: 3348
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Rostock
Kategorie:
Urlaub & Reisen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 265 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hinstorff-Ostseekrimi aus dem mittelalterlichen Greifswald / In der Stadt am Ryck geht der Teufel um"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hinstorff Verlag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).