Klinische Prüfung zur itm Rhenium-PTA®
ID: 463983
Im Mai dieses Jahres wurde der erste Patient in die von itm FlowMedical gesponsorte klinische Prüfung "OPEN-188" (Outcome Post Endovascular Brachytherapy for Neointimal Hyperplasia -Rhenium-188) eingeschlossen. Insgesamt sollen 140 Patienten mit symptomatischer peripherer Gefäßerkrankung (pAVK) eingeschlossen werden, davon werden 70 Patienten mit PTA allein behandelt (Placebo-Gruppe) und 70 Patienten erhalten eine itm Rhenium-PTA® (Verum-Gruppe). Nach 6 und 12 Monaten erfolgt jeweils eine Follow-Up-Untersuchung. Der Abschluss der Prüfung mit der letzten Nachuntersuchung wird für Februar 2013 erwartet.
Bei der itm Rhenium-PTA® wird ein flüssiges Isotop, Rhenium-188, in einen Ballonkatheter eingebracht. Dieser wird an der zuvor aufgedehnten Stelle positioniert und zentriert sich dabei von selbst im Gefäß. Durch die dünne Wand des Katheters wird die vormals verengte Gefäßwand gezielt bestrahlt. Rhenium-188 hat als Beta-Strahler eine sehr kurze Strahlenreichweite und eine kurze Halbwertszeit, so dass das umliegende Gewebe geschont wird. Die gezielte Bestrahlung des betroffenen Gefäßabschnitts verhindert eine Gewebewucherung und Narbenbildung, die häufig im Anschluss an die Gefäßaufdehnung auftritt und einen Wiederverschluss des Gefäßes zur Folge hat. Das Verfahren der itm Rhenium-PTA® ist seit September 2008 CE zertifiziert und wird deutschlandweit in 15 spezialisierten Kliniken eingesetzt. Dabei liegt der Fokus auf der Behandlung von besonders schweren Fällen (Fontaine-Stadium III i.e. Ruheschmerzen und IV i.e. drohende Amputation) der pAVK im Bereich des Oberschenkels und der Knieregion. Das Portfolio soll zeitnah auf die Behandlung des Unterschenkels ausgedehnt werden.
Die Wirksamkeit der endovaskulären Brachytherapie wurde bereits in einer Vielzahl von klinischen Studien belegt. In der jetzt begonnenen Studie zur itm Rhenium-PTA® soll speziell die Wirksamkeit des Beta-Strahlers Rhenium-188 in der EVBT nachgewiesen werden. Dr. Giesbert Leissner, Facharzt für Diagnostische Radiologie und Chirurgie am Klinikum Augsburg und Leiter der Klinischen Prüfung dazu: "Die itm Rhenium-PTA stellt eine Weiterentwicklung der bekannten EVBT dar, mit der die ursprünglichen Defizite, wie beispielsweise zu geringe Bestrahlungsdosen, unzureichende Zentrierung der Strahlenquelle im Gefäß und aufwändiger, oftmals unzureichender Strahlenschutz für Patient und Anwender, behoben werden könnten."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über FlowMedical
Die itm FlowMedical GmbH wurde 2007 von einer Expertengruppe aus dem Bereich Life Science gegründet. Das Unternehmen, eine Tochtergesellschaft der ITM AG, ist auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb des Verfahrens der itm Rhenium-PTA® spezialisiert. http://www.flowmedical.com
Lucy Turpin Communications
Brigitte Wenske
Prinzregentenstrasse 79
81675 München
b.wenske(at)lucyturpin.com
089 41776142
http://www.lucyturpin.com
Datum: 18.08.2011 - 13:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 463983
Anzahl Zeichen: 3288
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Iris Hannig
Stadt:
Garching
Telefon: +49 89 289-13940
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 443 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Klinische Prüfung zur itm Rhenium-PTA®"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
itm FlowMedical GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).