Die Pflegeberatung – Orientierung im Bestimmungsdickicht
ID: 464760
Benötigen Menschen pflegerische Unterstützung, kommen unweigerlich verschiedenste Fragen auf. Für die optimale Ausgestaltung des pflegeabhängigen Lebens müssen die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen einen Überblick über ausufernde Rechtsnormen haben. Sie müssen wissen, welche Anträge zu stellen sind und sich gleichzeitig mit den Arbeitsweisen der Pflege- und Krankenkassen auskennen.
Die Beratung des Pflegebedürftigen und seiner Angehörigen wird von professionell ausgebildeten Pflegeberatern übernommen. Sie verfügen über umfangreiche Kenntnisse des Sozialrechts, der Pflege und der Sozialarbeit. Zur Sicherstellung einer flächendeckenden Verfügbarkeit wird die Pflegeberatung von den Pflegekassen und externen Fachkräften angeboten. Für eine Zulassung zur Pflegeberatung müssen besondere berufliche Qualifikationen vorliegen, die durch praktische Tätigkeit in der Pflege sowie theoretische Weiterbildungen ergänzt werden.
Die Beratung hat nach § 7a SGB XI folgende Aufgaben:
- Unterstützung der Auswahl von Sozialleistungen und anderen Hilfsangeboten
- Erfassung und Analyse der individuellen Hilfsbedürftigkeit unter Einbeziehung des relevanten MDK-Gutachtens
- Erstellung eines Versorgungsplans für den Betroffenen
- Einleitung der im Versorgungsplan vorgesehenen Maßnahmen
- Überwachung und Anpassung des Versorgungsplans
- Auswertung und Dokumentation der in Anspruch genommenen Hilfsleistungen
Die Pflegeberatung beschränkt sich nicht auf den Pflegebedürftigen, sondern bezieht auf dessen Wunsch auch Dritte mit ein. In der Praxis ist dies besonders wichtig für Angehörige und Lebenspartner, die im Rahmen häuslicher Betreuung in den Pflegeprozess einbezogen werden.
Durch die Pflegeberatung soll die ambulante Pflege gestärkt werden. Das steigert die Lebensqualität der Betroffenen und versetzt sie in die Lage, möglichst lange im vertrauten Umfeld zu leben. Je unabhängiger die Pflegebedürftigen von der kostspieligen stationären Betreuung werden, desto niedriger fallen die Pflegekosten aus. Davon profitieren letztlich alle Beteiligten.
Für die optimale Betreuung und Beratung ihrer Klienten setzt sich die Euskirchener Tagespflege Wohlfühlen Plus mit einer professionellen Pflegeberatung ein. Die Fachkräfte des Pflegedienstes kennen die Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen aus eigener Erfahrung. Mit praxisnaher Beratung helfen sie ihnen, eine möglichst hohe Lebensqualität zu erreichen. Weiterführende Informationen zu diesem Themenbereich stellt das Unternehmen gerne bereit.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Pressekontakt
Wohlfühlen Plus
Karola Robbel
Kirchwall 16a
53879 Euskirchen
Tel.: 0 22 51 – 8 10 69 30
Fax: 0 22 51 – 8 10 69 31
Mobil: 0172 – 97 00 537
E-Mail: mail(at)wohlfuehlenplus.de
Homepage: www.wohlfuehlenplus.de
Datum: 19.08.2011 - 15:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 464760
Anzahl Zeichen: 2912
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karola Robbel
Stadt:
Euskirchen
Telefon: 02251-8106930
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 360 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Pflegeberatung – Orientierung im Bestimmungsdickicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wohlfühlen Plus (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).