Brennende Fragen zu einem nassen Thema

Brennende Fragen zu einem nassen Thema

ID: 464812

Brennende Fragen zu einem nassen Thema



(pressrelations) - Wasser ist vielerorts knapp. Der Klimawandel dürfte die Situation in vielen Regionen der Erde verschärfen. Dabei haben Entwicklungs- und Schwellenländer schon heute Probleme, ihre Bevölkerung und ihre Wirtschaft mit Wasser zu versorgen. Konflikte sind vorprogrammiert - wie zwischen Israelis und Palästinensern wegen des Jordan-Wassers. Es gibt indes Möglichkeiten, das knappe Gut Wasser effektiver zu nutzen.

Vom 21. bis zum 27. August findet in Stockholm zum 21. Mal die Weltwasserwoche statt. Wie in den Vorjahren wird dabei zu diskutieren sein, wie man gegen Wasserverschwendung vorgeht. Selbst in Ländern mit knappen Ressourcen ist das der Fall, wenn Wasser keinen oder einen zu geringen Preis hat. Am besten wäre es in diesen Fällen, den Preis zu erhöhen und armen Bevölkerungsgruppen eine Ausgleichszahlung zu leisten. Ein weiteres Thema wird die Abwasserreinigung sein. In vielen Gebieten fehlen Kläranlagen, während hierzulande die Standards nicht zuletzt aus Gründen des Gesundheitsschutzes heraufgeschraubt werden. Auch lässt sich Wasser dank technischer Lösungen ohne Komforteinbußen sparen - in der Landwirtschaft, in der Industrie und vom privaten Verbraucher. Vielfach mangelt es allerdings an Informationen über diese Möglichkeiten. Auch auf diesem Gebiet kann die Konferenz einiges tun.

Die Nachfrage nach Wasser wird weltweit zweifelsohne steigen, und zwar wegen einer weiter wachsenden Weltbevölkerung und wegen einer steigenden Nachfrage nach höherwertigen Nahrungsmitteln.

Der Klimawandel tut ein Übriges. Die Temperaturen steigen, die Niederschläge werden sich anders über das Jahr und den Globus verteilen als heute. Das wird mancherorts den Mangel verschärfen. Andernorts befürchten die Klimaforscher die Zunahme von Starkregen. Dieser kann nur zum Teil von den Böden aufgenommen werden. Damit gehen die Regengüsse der jeweiligen Region verloren, da das Wasser schnell in Flüssen und Bächen abfließt, anstatt zu versickern. Zudem ist das Wasser häufiger verunreinigt.



Was auf diesem Gebiet für Deutschland zu erwarten ist und welche Anpassungsmaßnahmen getroffen werden können, erforscht das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Rahmen von KLIMZUG ? Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten.


Dr. Hendrik Biebeler
Telefon:
0221 4981-784Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kein reibungsloser Übergang vom Zivildienst zum Bundesfreiwilligendienst Regionalnetze: Zehnjährige Erfolgsgeschichte mit Zukunft
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.08.2011 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 464812
Anzahl Zeichen: 2517

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 278 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Brennende Fragen zu einem nassen Thema"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Detroit ist pleite ? das Ruhrgebiet bald auch? ...

Die ehemalige Autostadt Detroit hat umgerechnet mehr als 15 Milliarden Euro Schulden angehäuft. Jetzt ist die Stadt bankrott. Droht deutschen Kommunen Ähnliches? Immerhin stehen viele tief in der Kreide: Insgesamt betrug der Schuldenberg aller St ...

Der Lohn der guten Tat ...

Das Thema nachhaltiges Wirtschaften gewinnt für deutsche Immobilienunternehmen zunehmend an Bedeutung. Das hat eine Studie ergeben, die im Frühjahr 2013 gemeinsam von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und dem Kompetenzfeld Immobilienökonomik beim I ...

Mehr Binnenmarkt, mehr Wachstum ...

Gelingt es, den Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union weiter zu liberalisieren, könnte dies helfen, die Krise in der Eurozone besser in den Griff zu bekommen. Denn ein stark ...

Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z