Energetische Sanierungen: Was Eigenheimbesitzer zur Entscheidung für Sanierungen bewegt
ID: 466792
Energetische Sanierungen: Was Eigenheimbesitzer zur Entscheidung für Sanierungen bewegt
"Während Gebäudeeigentümer sich für eine energetische Sanierung entscheiden und diese umsetzen, verändern sich Ihre Fragen und Bedürfnisse", sagt CPI Berlin Direktor Karsten Neuhoff. "Politiken können die Eigentümer bei den einzelnen Schritten gezielt unterstützen." Die Studie zeigt folgende Möglichkeiten auf:
Aufmerksamkeit auf energetische Sanierung lenken
Hauseigentümer, die keine energetische Sanierung planen, suchen auch keine entsprechenden Informationen. Sie müssen deswegen aktiv angesprochen werden. Dazu eignen sich zum Beispiel detaillierte Heizkostenabrechnungen, die den eigenen Energieverbrauch im Verhältnis zum Energieverbrauch der Nachbarschaft darstellen. Informationskampagnen könnten gezielt Vorteile einer energetischen Sanierung vermitteln, zum Beispiel über den thermischen Komfort, der bei 75 Prozent der Befragten wichtig für die Entscheidung war.
Unterstützung und Beratung für umfassende Sanierung
Mit dem Ziel des Energiekonzeptes von 2 Prozent energetischen Sanierungen pro Jahr wird jedes Gebäude nur einmal vor 2050 erfasst. Damit das Energiekonzeptziel, 80 Prozent Primärenergie im Gebäudesektor einzusparen, dennoch erreicht wird, muss jede dieser Sanierungen umfassend sein. Bei Kombination mit einer allgemeinen Sanierung entsprechen die Zusatzkosten einer energetischen Sanierung 80-230 Euro pro Quadratmeter. Dies entspricht den in 20 Jahren eingesparten Energiekosten. Hauseigentümer verlangen jedoch oft kürzere Amortisationszeiten und sind sich unsicher über Kosten und Einsparungen. Zusätzliche finanzielle Unterstützung ist nötig, muss allerdings sorgfältig gestaltet werden. Die Erfahrung aus Italien zeigt, dass 98 Prozent der Haushalte Einzelmaßnahmen umsetzen, wenn diese mit gleicher relativer Förderhöhe wie umfangreiche Sanierungen bezuschusst werden.
Qualität der Umsetzung ? Herausforderung für umfassende Sanierung
Handwerker gelten unter 61 Prozent der Haushalte als wichtige Informationsquelle bei der Ausführung von Sanierungsmaßnamen. Ihre Kompetenz ist gefragt, um bei der Umsetzung von Maßnahmen Wärmebrücken, die zu Schimmelbildung führen können, zu vermeiden und die Koordination zwischen den verschiedenen Handwerkern sicher zu stellen. Das Energiekonzept betont deswegen die Bedeutung einer verbesserten Aus- und Weiterbildung.
Stichwort CPI
Climate Policy Initiative (CPI) untersucht die Effektivität nationaler Politikinstrumente und unterstützt damit öffentliche Entscheidungsträger bei der Umsetzung klimafreundlicher Wachstumsstrategien. Der Hauptsitz von CPI befindet sich in San Francisco, das Deutsche Büro am DIW in Berlin, weitere Büros existieren an der Tsinghua Universität in Peking, PUC Rio de Janeiro, und FEEM in Venedig. Als unabhängige und gemeinnützige Organisation erhält CPI langfristige finanzielle Unterstützung von George Soros.
Pressestelle
Renate Bogdanovic
Sabine Fiedler
presse@diw.de
Mohrenstraße 58
10117 Berlin
Telefon: +49-30-897 89-249 oder -252
Telefax: +49-30-897 89-200
Presse-Handy außerhalb der Bürozeiten: +49-174-319-3131
www.diw.de
facebook.com/diw.de
twitter.com/DIW_Berlin
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.08.2011 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 466792
Anzahl Zeichen: 4261
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 396 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energetische Sanierungen: Was Eigenheimbesitzer zur Entscheidung für Sanierungen bewegt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).