Black Box verlagert WLAN-Management in die Cloud / Neues 802.11n-System ermöglicht schnelle WiFi-Erweiterung ohne Single Points of Failure
ID: 466822
Wireless-System bringt der IT- und TK-Spezialist Black Box das
WLAN-Management in eine neue Dimension: die Cloud. Drahtlos-Netzwerke
lassen sich so einfach verwalten und verfügen dank der
802.11n-Technologie über die Verlässlichkeit und den Durchsatz von
kabelgebundenen Netzwerken. Die Anzahl der angeschlossenen Access
Points (APs) kann flexibel gestaltet und beliebig erhöht werden,
während kostspielige WLAN-Controller überflüssig sind.
Je nach Bedarf erwerben die Anwender APs und registrieren diese
online beim SmartPath Enterprise Management System (EMS), um sie
bequem und zentral zu verwalten. "Unser SmartPath-System macht extra
Controller überflüssig", erklärt Axel Bürger, Geschäftsführer der
Black Box Deutschland GmbH. "Da diese Hardware nicht installiert,
konfiguriert oder gepatcht werden muss, kann man die komplette
WLAN-Infrastruktur von überall aus verwalten. Sollte einmal die
Verbindung zur Cloud kurzzeitig ausfallen, arbeiten die APs
eigenständig weiter - es bedarf keiner Backup-Controller um die
Redundanz sicherzustellen. Jeder AP ist sein eigener Controller." Der
SmartPath AP verbindet sich automatisch mit dem Netzwerk und dem EMS
in der Cloud. Durch die benutzerfreundliche Oberfläche können
Administratoren auch Access Points an verschiedenen Standorten
verwalten, Gruppen-Richtlinien erstellen und diese einzelnen oder
allen APs zuweisen.
Das EMS kann auch zum Management von Sicherheitsrichtlinien
genutzt werden. Die SmartPath-Plattform verfügt über eine eingebaute
Firewall mit VPN-Funktionalitäten und unterstützt die volle 802.1X
Authentifikation für sicheren Netzwerkzugang sowie RADIUS mit Active
Directory-, LDAP-, Open Directory- und eDirectory-Integration.. Das
SmartPath EMS wird in Hochsicherheits-Datenzentren (Tier IV SAS 70
Type II) gehostet, inklusive Backups, Disaster Recovery-Funktionen
und einer Überwachung rund um die Uhr. Um die Vertraulichkeit und den
Schutz der Daten zu gewährleisten, läuft der Kunden-Traffic
ausschließlich über das EMS-Netzwerk. "Zahlreiche
Sicherheitsfunktionen im SmartPath-System machen Hackern das Leben
schwer. Das SmartPath EMS ermöglicht zudem ein zentralisiertes
Management ohne dabei Engstellen zu erzeugen, die man bei
Controller-basierten Drahtlos-Lösungen sieht", so Bürger. Das
Sortieren und Versenden der Daten-Pakete wird von den intelligenten
SmartPath APs übernommen. Diese Kommunikation vollzieht sich
automatisch durch Selektion des besten und sichersten Datenweges. Auf
diese Weise entsteht ein selbstheilendes Wi-Fi-Netzwerk.
Die SmartPath-Architektur verhindert Single Points of Failure
bietet einen kosteneffektiven Weg, ein
Next-Generation-802.11n-Netzwerk zu errichten. Da das System nicht
auf Controller angewiesen ist, kann es ohne großen Aufwand beliebig
erweitert werden, von einigen wenigen APs bis hin zu mehreren
tausend. Durch die Verteilung der Kontrolle und des Data Planes wird
das gesamte SmartPath-System redundant. "Um das gleiche Level an
Redundanz mit anderen erhältlichen 802.11n-Lösungen zu erreichen,
müsste man nicht nur die APs anschaffen, sondern zehntausende Euros
in primäre und Backup-Controller investieren - und die entsprechenden
Lizenzkosten tragen", stellt Bürger fest. "Mit SmartPath gibt es
keine versteckten Kosten und für Netzwerk- und Ausfallsicherheit ist
mit den SmartPath APs alleine bereits gesorgt."
Um eine nahtlose mobile Verbindung zu gewährleisten, verfolgt
SmartPath proaktiv Laptops und Smartphones die sich von AP zu AP
bewegen. Dadurch werden auch Echtzeit-Anwendungen wie Sprache oder
Video ohne Unterbrechungen möglich. Ältere 802.11a/b/g-Geräte können
durch fortschrittliche Schalttechniken und Algorithmen das Netzwerk
ebenfalls nutzen, ohne dabei 802.11n-Geräte zu bremsen. SmartPath
bietet 802.11X in beiden Frequenzbereichen bei größtmöglicher
Performance, selbst wenn andere Funksender vorhanden sind. Das System
ermöglicht Administratoren über das integrierte
Gast-Management-Portal den sicheren drahtlosen Netzwerkzugang
freizugeben.
SmartPath APs sind in zwei Versionen erhältlich: Ein Indoor-Modell
mit integrierten Antennen und eine gehärtete Industrie-Version mit
externen Antennen bzw. für den Einsatz im Freien mit entsprechendem
Gehäuse. Die SmartPath EMS-Plattform wird mit 1- bzw. 3-jährigem
Zugang zu den Services angeboten sowie als Appliance, die an einem
festen Standort tausende SmartPath APs verwalten kann.
Pressekontakt:
Black Box Deutschland GmbH
Axel Bürger, Tel +49 811 5541 322, Fax +49 811 5541 499
E-Mail axel.buerger@black-box.de, Web: www.black-box.de
PR-Agentur: Weissenbach PR
Bastian Schink, Tel. +49 89 5506 7775, Fax +49 89 5506 7790
E-Mail: black-box@weissenbach-pr.de, Web: www.weissenbach-pr.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.08.2011 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 466822
Anzahl Zeichen: 5345
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hallbergmoos
Kategorie:
Softwareindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 265 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Black Box verlagert WLAN-Management in die Cloud / Neues 802.11n-System ermöglicht schnelle WiFi-Erweiterung ohne Single Points of Failure"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Black Box Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).