billiger.de Marktreport: Kühlschränke mit geringem Stromverbrauch sparen doppelt Geld
Am günstigsten sind zwar Geräte der Energieklasse A - wer etwas mehr investieren kann, sollte aber gleich zu einem Gerät der Klasse A++ greifen
Der Durchschnittspreis für Kühlschränke der Energieeffizienzklasse A stieg im Erhebungszeitraum Mai bis Juli - wenn auch nur um rund 2 Prozent - konstant an. Im Mai lag der Preis im Schnitt bei 363 Euro, kletterte im Juni zunächst auf 367 Euro und lag dann im Juli schon bei 372 Euro.
Erheblich tiefer müssen Kunden für einen Kühlschrank mit der Energieauszeichnung A+ in die Tasche greifen. Der durchschnittliche Preis betrug im Juli 668 Euro - und blieb im Erhebungszeitraum somit stabil, denn der Ausgangspreis im Mai lag mit 670 Euro weniger als 1 Prozent darüber.
Der Anschaffungspreis eines Kühlschrankes der Energieklasse A++ ist mit 506 Euro im Mai immerhin geringer als bei einem Gerät der Klasse A+ und durch den ebenfalls geringeren Energieverbrauch sparen Käufer dauerhaft. Im Juni lag der Durchschnittspreis sogar bei 503 Euro, im Juli jedoch stieg er um rund 3 Prozent auf 519 Euro an.
Zwar sind lediglich geringfügige Schwankungen zu erkennen, billiger.de rät dennoch zu einem ausführlichen Preisvergleich - zudem Geräte mit einer besseren Energiebilanz nicht unbedingt die höchsten Preise aufweisen.
Datenerhebung:
Tagesaktuell werden in der billiger.de-Datenbank Durchschnitts- und Bestpreis jedes Produktes berechnet und gespeichert. In einer Grafik wird auf den Produktseiten die Preisentwicklung der vergangenen Wochen und Monate dargestellt. Die Statistik, die auf Wunsch die Entwicklung der vergangenen zwölf Monate, drei Monate oder vier Wochen liefert, ist für jeden Interessenten eines Produktes einsehbar. Die Daten werden für die verschiedenen Kategorien und Hersteller aggregiert und bieten einen guten Überblick über den Durchschnittspreis aller Produkte eines Herstellers in einer Kategorie. Mit diesem Datenmaterial lassen sich dann unterschiedliche Entwicklungen beobachten und Analysen anfertigen. Bei der Sortierung nach Kategorien erkennt man etwa saisonal bedingte Auswirkungen, ebenso die Reaktion von Produktpreisen auf Branchen-Events. Sortiert man nach Herstellern, so lassen sich wiederum firmeneigene Strategien vorhersagen, etwa die Preisentwicklung vor und nach der Einführung neuer Produktversionen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über billiger.de:
billiger.de ist der erste deutsche Preisvergleich mit dem vom TÜV vergebenen "s(at)fer shopping"-Siegel. Die Plattform hilft dem Online-Shopper preisgünstige Angebote bei vertrauenswürdigen Shops zu finden. Detaillierte und übersichtlich aufbereitete Produktinformationen erleichtern dem Internetnutzer die Entscheidung zwischen Millionen von Angeboten aus mehreren tausend Shops. Das Spektrum reicht dabei von Handys, Notebooks, Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräten, Medien bis hin zu Mode, Flügen und Reisen. Für alles, was man im Internet kaufen kann, findet man bei billiger.de eine Vielzahl an Angeboten. billiger.de tritt als neutraler und unabhängiger Anbieter des Preisvergleichs auf. Der Kauf der Produkte kommt zwischen den eingebundenen Internethändlern und den Kunden zustande. Die Angebote werden täglich mehrfach aktualisiert, so dass für Händler und Internetnutzer Transparenz und Übersicht im Online-Markt gewährleistet ist.
ELEMENT C GmbH
Anja Seeberg
Aberlestr. 18
81371 München
a.seeberg(at)elementc.de
089/ 72013715
http://www.elementc.de
Datum: 24.08.2011 - 11:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 466834
Anzahl Zeichen: 3075
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ramona Schurr
Stadt:
Karlsruhe
Telefon: 01805-885520-5*
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 328 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"billiger.de Marktreport: Kühlschränke mit geringem Stromverbrauch sparen doppelt Geld"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
solute GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).