Handel muss Logistikprozesse optimieren
Effizientes Zusammenspiel von Informations- und Warenfluss erfordert artikelbezogene Logistikdaten
Dass der Teufel im Detail steckt, muss jeder lernen, der sich mit Artikelstammdaten und elektronischem Datenaustausch befasst. Oft sind es Kleinigkeiten, die den Sand im Getriebe bilden. Obwohl es in der Baubranche seit vielen Jahren einen Branchenstandard für Artikelstammdaten (PRICAT 1.2) gibt, werden zum Beispiel aus historisch gewachsenen Gründen in der Praxis bei Industrie und Handel unterschiedliche Abkürzungen für gleiche Mengeneinheiten benutzt. Je nach Warenwirtschaftssystem ist ein Stück St, Stk, Stck oder PCE. Zudem arbeiten manche Lieferanten bei Bestellungen und Rechnungen mit anderen Mengeneinheiten als in der Preisliste, die sie in der IndustrieStammDatenbank hinterlegt haben. Eine vollautomatische Preispflege ist unter diesen Bedingungen ebenso unmöglich, wie die reibungslose Verarbeitung von elektronischen Bestellungen bei der Industrie oder die automatische Rechnungsprüfung beim Handel.
In Bad Nauheim suchten die Vertreter aus Industrie und Handel nach einer gemeinsamen Lösung und kamen überein, künftig ergänzend zu den bisherigen Daten in der IndustrieStammDatenbank einen Umrechnungsfaktor zu hinterlegen, der bei abweichenden Mengeneinheiten die Beziehung zwischen Preiseinheit und Verpackungseinheit herstellt. Die Artikelredaktion der BauDatenbank GmbH, Celle, Betreiber der IndustrieStammDatenbank, wird auf der nächsten Sitzung der AG E-Business am 7. Mai 2008 eine entsprechende Implementierungsempfehlung zur Diskussion stellen. Auch für die einheitliche Schreibweise von Mengeneinheiten soll in der Zwischenzeit ein Vorschlag erarbeitet werden. Kontinuierlich wird auf diese Weise die gemeinsame elektronische „Sprache“ zwischen Industrie und Handel weiterentwickelt. Auch wenn der Nachholbedarf in Sachen moderne Geschäftskommunikation im Vergleich zu anderen Branchen nach wie vor groß ist, kommt die Baustoffbranche Schritt für Schritt voran. Das Fundament der Entwicklung ist und bleibt dabei der gemeinsame Artikeldatenpool der IndustrieStammDatenbank.
Weitere Informationen im Internet unter www.baudatenbank.de, per E-Mail unter kundenservice@heinze.de oder telefonisch unter 0180 5 339833 (0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, ggf. abweichender Tarif aus Mobilfunknetzen).
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
artikelstammdaten
heinze
handel
logistikprozesse
artikelbezogene-logistikdaten
logistikdaten
branchenloesung
stammdaten
industrie
bauprodukte
kostendruck
geschaeftsprozesse
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die BauMedien GmbH Heinze bietet im Bereich Marketing, Kommunikation und Prozessoptimierung Dienstleistungen für den gesamten Baubereich an. Seit über 45 Jahren wird bei Heinze daran gearbeitet, die Kommunikation zwischen allen am Bau Beteiligten zu verbessern. Für diese Partner produziert Heinze das zielgruppengerechte HeinzeBauOffice.
BauMedien GmbH
Heinze
Bremer Weg 184
29223 Celle
Telefon: 05141 5-00
Telefax: 05141 50-104
E-Mail: info(at)heinze.de
URL: www.heinzebauoffice.de
BauMedien GmbH
Heinze
Tanja Roth
Bremer Weg 184
29223 Celle
Telefon: 05141 50-207
Fax: 05141 50-6207
E-Mail: tanja.roth(at)heinze.de
URL: www.heinzebauoffice.de
Datum: 11.04.2008 - 13:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 46689
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tanja Roth
Stadt:
Celle
Telefon: 05141 50-207
Kategorie:
Dienstleistung
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10.04.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 776 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Handel muss Logistikprozesse optimieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BauMedien GmbH Heinze (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).