Förderpreis Leben pur 2008 für Kinderschmerzambulanz in Datteln

Förderpreis Leben pur 2008 für Kinderschmerzambulanz in Datteln

ID: 46720

Heute Abend gab die Stiftung Leben pur ihre diesjährigen Preisträger bekannt: Der Förderpreis ging an das multidisziplinäre Team der Kinder-Schmerzambulanz an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln, der Innovationspreis nach Frankreich an den Psychologen Dr. Michel Belot. Beide Arbeiten befassen sich mit dem aktuellen Jahresthema der Stiftung „Schmerz und Schmerzbewältigung bei Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen“. Die Laudatio hielt der Vorsitzende des Wissenschaftsrates Professor Dr. Andreas Fröhlich, em. Sonderpädagoge der Geistigbehindertenpädagogik, Universität Koblenz-Landau. Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen der Jahrestagung, gefördert werden die Preise von Linde Homecare.



(firmenpresse) - Förderpreis für Forschungen zur Schmerztherapie

„Qualitätssicherungs-Vereinbarung Schmerztherapie (nach § 135 Abs. 2 SGB V): So profitieren chronisch schmerzkranke mehrfachbehinderte Kinder!“ lautet die Arbeit des multidisziplinären Teams um PD Dr. med. Boris Zernikow der Kinderschmerzambulanz Datteln. Alle zwischen 2003 und 2007 in der Kinderschmerzambulanz des Vodafone Stiftungsinstituts für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin vorgestellten Patienten mit schwerer Mehrfachbehinderung wurden zusätzliche zur Schmerztherapie retrospektiv untersucht.

Die Ergebnisse der Studie sind für die Betroffenen und die Zukunft der Schmerztherapie von besonderer Relevanz: Chronische Schmerzen bei Kindern mit mehrfachen Behinderungen können trotz Fehlen klarer Schmerzdiagnosen durch eine gezielte und individuelle, multimodale Schmerztherapie signifikant reduziert werden. Ein Ergebnis, das umso wichtiger ist, als dieser Behandlungsweg gerade bei Patienten mit schweren und mehrfachen Behinderungen meist nicht üblicher Standards ist.

Bei der Bewertung der Studie muss freilich bedacht werden, dass auf Grund ihres schweren Handicaps Kinder nicht selbst befragt werden konnten, so dass das multidisziplinäre Team ausschließlich auf die subjektiven Einschätzungen der Eltern zurückgreifen musste. Die Studie wurde durch eine rückwirkende Befragung von Eltern durchgeführt. Weiter war die bereits erfolgte Therapie oft nur ungenügend dokumentiert.

Die Ergebnisse weisen dennoch einen klaren Weg: Weitere prospektive Studien zur Schmerztherapie bei mehrfach behinderten Kindern mit chronischen Schmerzen sind von elementarer Wichtigkeit. Nur so können die Therapieerfolge weiter optimiert und die Lebensqualität der Betroffenen verbessert werden – und nachhaltige Schmerztherapie für diesen Personenkreis zu einer Selbstverständlichkeit wird.


Innovationspreis für einen Schmerz–Fragebogen



Der französische Psychologe Dr. Michel Belot hat einen detaillierten Schmerz-Fragebogen erarbeitet. Der heterogenen Evaluationsfragebogens (L’ échelle EDAAP) hilft den Betreuern bei der genauen Beobachtung der Schmerzen von Menschen, die sich selber nicht ausreichend artikulieren können und dient zugleich als ein verlässliches Messinstrument.

Anders als vergleichbare Instrumente berücksichtigt dieser Fragenbogen sowohl den Alltag von Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen als auch Situationen, die erfahrungsgemäß als besonders schmerzauslösend eingeschätzt werden müssen. Auch berücksichtigt er zusätzlich körperliche und nonverbale Ausdrucksweisen eines Menschen mit schwerster Behinderung.

Dr. Michel Belot ist seit 1999 Mitglied der „Groupe Polyhandicap France“, vergleichbar mit dem Wissenschafts- und Kompetenzzentrums der Stiftung Leben pur, und arbeitet in der Nähe von Toulouse in einer Klinik für Menschen mit schwersten Behinderungen (Hôpitaux de Lannemezan MAS „La Clairière“). In zahlreichen Arbeiten, Publikationen und Vorträgen widmet sich Belot seit Jahren Menschen mit schwersten und mehrfachen Behinderungen.

Da es in Deutschland kein ähnlich umfassendes und fundiertes Instrument der Schmerzbeobachtung gibt, wird die Arbeit mit dem Titel „L’expression de la douleur chez la personne polyhandicapée: L’evaluation par l’échelle de l’Hôpital Marin Hendaye“ („Der Ausdruck des Schmerzes bei Personen mit schweren Mehrfachbehinderungen: Die Evaluation mit dem Messinstrument des Krankenhauses Marin Hendaye“) derzeit übersetzt und im Sommer in dem Band „Leben pur – Schmerz“ veröffentlicht.


Hintergrundinformationen zum Preis

Seit 2006 vergibt die Stiftung jährlich einen Förder- und einen Innovationspreis. Beide Preise beschäftigen sich mit dem jeweiligen „Jahresthema“ der und werden mit Hilfe von Sponsoren finanziert. Ausgezeichnet werden zum einen wissenschaftliche Arbeiten zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit schwersten Behinderungen, zum anderen innovative Arbeiten von Fachkräften über wegweisende Modelle aus der Praxis. Beide Preise sind dotiert und werden dieses Jahr von der Firma Linde Homecare gestiftet.

Die Jury unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Fröhlich, Vorsitzender des Wissenschaftsrates der Stiftung Leben pur und emeritierter Professor für Geistigbehindertenpädagogik an der Universität Koblenz-Landau, ist hochkärtig besetzt. Dank ihrer strengen Bewertung genießen beide Auszeichnungen bereits hohes Ansehen in der Fachwelt.


Weitere Informationen zur aktuellen Ausschreibung:
http://www.stiftung-leben-pur.de/index.php?id=188

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Stiftung Leben pur ist eine bundesweite Plattform für die Belange von Menschen mit schwersten Behinderungen. Unter ihrem Dach arbeitet das Wissenschafts- und Kompetenzzentrum. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen Alltagsbelange wie Pflege, Ernährung, Schlaf und Kommunikation. Durch Vernetzung, Wissenstransfer und Austausch sollen neue und bessere
Antworten und Therapien für diese Herausforderungen gefunden und eine
Lücke im Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Praxis und den Betroffenen geschlossen werden.

Auf Tagungen, bei Fachgesprächen oder Seminaren bringt die Stiftung aktuelle Forschungsergebnisse mit dem Erfahrungswissen Betroffener und den Erkenntnissen von Fachkräften zusammen. Eigene wissenschaftliche Arbeiten und die Ausschreibung eines Förder- und Innovationspreises dienen dem gleichen Anliegen.

Die Arbeit der Stiftung Leben pur wird neben eigenen Mitteln durch Stiftungen, mit Hilfe von Privatspendern und der Unterstützung von Unternehmen finanziert. Die Stiftung sucht derzeit intensiv nach weiteren Unterstützern und Sponsoren, um die für betroffenen Menschen so wichtige Arbeit weiter voranzutreiben. Deklariertes Ziel ist es, auch die Öffentlichkeit auf die Belange von Menschen mit schwersten Behinderungen aufmerksam zu machen, etwa durch Kampagnen.


Auszeichnung
Die Stiftung ist ein „ausgezeichneter Ort“ im Wettbewerb „Deutschland – Land der Ideen 2008“
www.land-der-ideen.de



PresseKontakt / Agentur:

Sofie Langmeier
langmeiers – marketing kommunikation gmbh
Pfarrstr. 6, 80538 München
Tel. 089–21 56 85 56
info(at)presse.stiftung-leben-pur.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Zu pharma24 fahren und bei Medikamentenpreisen deutlich sparen DUXXESS bereitet den Weg für ein innovatives Beratungskonzept im Gesundheitswesen.
Bereitgestellt von Benutzer: langmeiers
Datum: 11.04.2008 - 21:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 46720
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christine Kopp
Stadt:

München


Telefon: 089 / 35 74 81-14

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 813 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Förderpreis Leben pur 2008 für Kinderschmerzambulanz in Datteln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Leben pur (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Tagung Leben pur 15. bis 16. März 2019 ...

Eine interdisziplinäre Tagung zum Thema Spielen bei Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Menschen mit Komplexer Behinderung für Fachleute, Wissenschaftler*innen, Angehörige und Betroffene. Spielen ist ein Grundbedürfnis aller Menschen, welches ...

Alle Meldungen von Stiftung Leben pur


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z