Rösler: Konsum bleibt Stütze des Aufschwungs
ID: 467677
Rösler: Konsum bleibt Stütze des Aufschwungs
Zu den heute von der Gesellschaft für Konsumforschung in Nürnberg veröffentlichten Ergebnissen zum Konsumklima erklärt der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler:
"Die Botschaft ist klar: Der Konsum der privaten Haushalte wird auch im zweiten Halbjahr eine wichtige Stütze des Aufschwungs bleiben. Dies legt nicht nur das aktuelle Konsumklima nahe! Die europäische Staatsschuldenkrise und die im internationalen Umfeld gestiegenen konjunkturellen Risiken haben das Verbrauchervertrauen zwar etwas gedämpft, es zeigt sich aber weiterhin robust. Die binnenwirtschaftlichen Auftriebskräfte haben sich im Verlauf des Aufschwungs gefestigt. Die Beschäftigung nimmt weiter zu und mit ihr auch die Einkommen der privaten Haushalte. Die deutsche Wirtschaft spürt zwar derzeit mehr Gegenwind, aber sie wird ihren Aufwärtstrend beibehalten."
Hintergrund:
Wie die GfK heute meldete, verschlechterte sich das Konsumklima zuletzt leicht. Die GfK prognostiziert für September einen leichten Rückgang des Indikators auf 5,2 Punkte nach revidiert 5,3 Punkten im August.
Für Rückfragen zu Pressemitteilungen, Tagesnachrichten, Reden und Statements wenden Sie sich bitte an:
Pressestelle des BMWi
Telefon: 03018-615-6121 oder -6131
E-Mail: pressestelle@bmwi.bund.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.08.2011 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 467677
Anzahl Zeichen: 1590
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 326 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rösler: Konsum bleibt Stütze des Aufschwungs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).