Gutachtentranskription fördert Leistungsfähigkeit von Sachverständigen
ID: 468496
Deutschland ist ein Global Player in Industrie und Export. Täglich werden Unmengen an Waren über seine Verkehrswege bewegt. Kommt es hierbei zu einem Unfall oder Transportschaden stellt sich unweigerlich die Frage, wer für die teils immensen Schäden zu haften hat. Eine Antwort darauf suchen vereidigte Transportsachverständige. In Anbetracht der Warenwerte, Verkehrsdichte und Unfallhäufigkeit auf Deutschlands Straßen, kommen sie nur selten zur Ruhe.
Transportschäden können, gerade wenn es um industrielle Maßstäbe geht, ausgesprochen kostspielig werden – man denke nur an einen havarierten Pkw-Transporter. Selbstverständlich sind Versicherungsunternehmen und betroffene Unternehmer darum sehr daran interessiert, möglichst schnell einen Sachverständigen zur Dokumentation und Schadenbeurteilung vor Ort zu haben. Seine Aufgabe besteht darin, zu ermitteln, ob die beschädigten Güter den umfangreichen Transportsicherungsvorschriften entsprechend abgesichert waren. Die Sachverständigenarbeit hat ihren wichtigsten Schwerpunkt am Schadensort und hält den Fachexperten dauerhaft in Bewegung. Für eine Begutachtung vor Ort greift er auf Erfahrung und Fachkompetenz zurück, mit der er Stimmaufzeichnungen und Notizen anfertigt, die später als Grundlage einer Gutachtenabschrift dienen.
Geht es an die reinen Transkriptionsarbeiten, setzt er jedoch kaum noch fachliche Expertenkenntnisse ein – sieht man einmal von der Beachtung von DIN-Vorschriften und einer korrekten Orthografie ab. Streng genommen verschwenden Schreibarbeiten die wertvollen Kompetenzen des Sachverständigen. Für eine optimale Wertschöpfung sollte er sich besser darauf konzentrieren, neue Schadensfälle zu begutachten oder sich weiterzubilden.
Hierbei unterstützen professionelle Schreibbüros den Transportsachverständigen und natürlich auch andere Gutachter. Aufgrund ihrer Konzentration auf Niederschriftarbeiten sind diese bei ihnen in guten Händen: Sie entsprechen ihren Kernkompetenzen. Der versierte Umgang mit allen notwendigen IT-Programmen, der deutschen Orthografie und den relevanten Normen zur Erstellung von Gutachten, trägt dafür Sorge, dass Sachverständige von Arbeiten entlastet werden, die ihren Kompetenzen nicht entsprechen.
Biggy Pieper setzt sich mit ihrem Essener Online-Schreibbüro Easy Script seit Jahren für die Unterstützung von Sachverständigen ein. Gerne beantwortet sie weiterführende Fragen zu diesem Thema.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Pressekontakt
EASY SCRIPT
Ansprechpartnerin: Biggy Pieper
Schiefenberg 14a
45239 Essen
Tel.: 0201 - 40 88 28 4
Mobil: 0174 - 95 45 69 2
E-Mail: biggy.pieper(at)t-online.de
Homepage: www.easyscript-essen.de
Datum: 26.08.2011 - 14:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 468496
Anzahl Zeichen: 2647
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Biggy Pieper
Stadt:
Essen
Telefon: 0201-4088284
Kategorie:
Dienstleistung
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 396 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gutachtentranskription fördert Leistungsfähigkeit von Sachverständigen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EASY SCRIPT (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).