Studie: In Westeuropa ist Deutschland der attraktivste Markt für Telekommunikation
ID: 46935
Mobilfunker entwickeln sich zu reinen Datentransporteuren
Handelsblatt-Jahrestagung „Telekommarkt Europa" http://www.tk-europa.de vom 17. bis 19. Juni in Düsseldorf. Dazu zählen Santiago Fernández Valbuena (Telefónica), Dr. Daniel Ritz (Swisscom), Ari Virtanen (Nokia), Thorsten Dirks, (E-Plus Mobilfunk), Frank Rosenberger, (Vodafone D2), Yongping Yu (China Netcom, Europe), Olaf Swantee (France Télécom) und Andreas Dippelhofer (acoreus AG).
Mobilfunker müssten sich umstellen, das sagt E-Plus Chef Thorsten Dirks zur Entwicklung des europäischen Marktes: „Die Mobilfunkunternehmen werden in fünf, sechs Jahren zu reinen Datentransporteuren", so Dirks gegenüber der Berliner Zeitung. Um konkurrenzfähig zu bleiben, plant E-Plus http://www.eplus.de hohe Investitionen in die Netze. „In diesem Jahr werden wir deshalb erstmals den Großteil unserer Netzinvestitionen im hohen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich für eine bessere UMTS-Versorgung ausgeben." Zufrieden äußerte sich Dirks mit der bisherigen Geschäftsstrategie. „Als wir vor fast drei Jahren die Ausrichtung der E-Plus-Gruppe grundlegend veränderten, haben viele gesagt: Der Dirks ist bekloppt. Die Einführung neuer Marken wie Base für Telefon-Flatrates oder des Discountanbieters Simyo, der Handy-Karten übers Internet vertreibt - wie kann der so etwas machen? Heute stelle ich fest: Wir wachsen nicht nur beim Umsatz, sondern auch bei der Profitabilität. Und alle haben uns kopiert. Aber wir werden nicht nachlassen bei der Einführung neuer Produkte."
Änderungsbedarf in der Strategie der Mobilfunk-Netzbetreiber sieht auch Andreas Dippelhofer, Mitglied der Geschäftsführung der Düsseldorfer acoreus AG http://www.acoreus.de: „Der Mobilfunkmarkt in Deutschland ist mittlerweile le im Großen und Ganzen saturiert. Man kann vielleicht mehr Minuten generieren, doch die Anzahl der verkauften SIM-Karten kann nicht mehr signifikant steigen. Der Mobilfunkmarkt braucht stärkere, zielgruppengerechte Angebote und Vertriebskanäle, die auf bestimmte Zielgruppen ausgerichtet sind. Im Moment geht es bei den MVNO-Geschäftsmodellen jedoch in erster Linie darum, Discountangebote mit dem Fokus auf Prepaid zu etablieren. Doch die an die Netzbetreiber gekoppelten Prepaid-Modelle zeigen zu starke Grenzen für eine eigene Service-Identität des Anbieters. Um nicht in der Prepaid-Sackgasse zu landen, muss über neue Geschäftsmodelle nachgedacht werden.“ Das erfordere dann auch eine unabhängige Plattform für Service und Abrechnung. „Communities und Social Networks zählen beispielsweise zu den noch nicht umfänglich erschlossenen Absatzwegen. Der Bedarf geht bei so einer hohen Penetration auf die Generierung von Mehrwerten“, resümiert Dippelhofer.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 15.04.2008 - 14:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 46935
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gunnar Sohn
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.04.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 976 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studie: In Westeuropa ist Deutschland der attraktivste Markt für Telekommunikation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).