Helmholtz-Institut für Ressourcentechnologie in Freiberg eröffnet

Helmholtz-Institut für Ressourcentechnologie in Freiberg eröffnet

ID: 469422

Helmholtz-Institut für Ressourcentechnologie in Freiberg eröffnet



(pressrelations) - Bundesregierung bündelt Forschungskompetenz für die Rohstoffversorgung / Schavan: "Ein zentraler Teil unserer Strategie

Bundesforschungsministerin Annette Schavan hat heute gemeinsam mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich das neue Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie eröffnet. Damit setzt die Bundesregierung eine Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag um und bündelt strategisch wichtige Forschungskompetenzen zur Sicherung der Rohstoffversorgung der deutschen Wirtschaft. Das Institut ist eine gemeinsame Einrichtung der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung jährlich mit bis zu 5 Millionen Euro unterstützt.

"Mit der Eröffnung des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie stärken wir die Kompetenzen für eine sichere und nachhaltige Rohstoffversorgung entlang der gesamten Wertschöpfungskette in Deutschland. Das neue Institut ist ein zentraler Teil unserer nationalen Rohstoffstrategie", sagte Schavan. Rohstoffe werden weltweit knapper und damit wertvoller. Die Bundesregierung hat darauf reagiert und 2010 ihre Rohstoffstrategie entwickelt. Ein zentraler Teil der Strategie sind rohstoffbezogene Forschungsprogramme.

Neues Forschungsprogramm für strategische Rohstoffe Schavan kündigte in Freiberg ein neues Forschungsprogramm "Wirtschaftsstrategische Rohstoffe für den Hightech-Standort Deutschland" an. Ziel des Programmes ist eine stärkere Vernetzung wichtiger Forschungsstandorte sowie die thematische Fokussierung aktueller und zukünftiger Förderaktivitäten auf dem Gebiet Ressourceneffizienz.

Die Verknappung und damit Wertsteigerung betrifft vor allem mineralische und metallische Rohstoffe, wie zum Beispiel die so genannten Seltenen Erden. Schlüsseltechnologien der deutschen Wirtschaft, wie Solarenergie, Windenergie oder Elektromobilität sind auf solche knapper werdenden Materialien angewiesen. Rohstoffe effizienter zu fördern und zu nutzen ist daher ein elementarer Beitrag zur Sicherung des Industriestandortes Deutschland. Bisher investierte das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit dem Rahmenprogramm "Forschung für Nachhaltige Entwicklungen" mehr als 200 Millionen Euro für die Entwicklung neuer Spitzentechnologien zur Steigerung der Ressourceneffizienz.




BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  BRÜDERLE-Interview für den FOCUS Ökologische Katastrophe in Iran abwenden - Inhaftierte freilassen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.08.2011 - 13:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 469422
Anzahl Zeichen: 2970

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 293 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Helmholtz-Institut für Ressourcentechnologie in Freiberg eröffnet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z