Was passiert bei oder nach meinem Tod?
Generationenberatung in der Region einzigartig
In der Generationenberatung, die er mit seinem Kollegen Michael Grewe durchführt, geht es um drei Komponenten: Um den Komplex Erben und Vererben, um die Nachlassplanung und die Thematik Patientenverfügung, und Betreuungsverfügung, und Vorsorgevollmacht. „Wir bieten diese umfassende Beratung als einzige Bank in der Region an.“ Das sei ein elementarer Teil der ganzheitlichen Beratung, “die sich die Volksbank Mönchengladbach traditionell auf die Fahnen geschrieben hat.“
Die Kunden seien froh, dass sie ausführlich in den nicht selten kniffligen Fragen betreut werden, so Markus Franken, der allein im Jahr rund 100 Gespräche dieser Art führt: “Unsere Berater in den Filialen sprechen die Kunden aktiv an, die tiefer gehende Beratung wird dann von Michael Grewe und mir übernommen. Zu denken, „reicht doch noch, wenn ich mich später damit beschäftige“, sei ein Trugschluss. Angesprochen würde daher längst nicht nur Generation 55plus, sondern auch die Jüngeren: „Während die etwas Älteren schon ihre Schwierigkeiten mit dem Tabu-Thema haben, gehen die jüngeren Kunden meist viel offener und unbedarfter mit der Frage um, was passiert bei und nach meinem Tod.“
Wie hoch der Beratungsbedarf ist, zeige sich gerade bei den unterschiedlichen Begrifflichkeiten wie Verfügung, Betreuung und Vollmacht, so Franken: „Wir haben dazu drei spezielle Formulare. Und immer, wenn wir diese mit den Kunden im Beratungsgespräch durchgehen, stelle ich fest, dass sie erleichtert und zufrieden in ihren Alltag zurück kehren. Denn sie wissen nun: sollte etwas passieren, habe ich vorab die richtigen Entscheidungen getroffen.“ Dazu zähle auch, dass geklärt ist, „wo die Dokumente hinterlegt sind.“
Was Markus Franken freut, ist die Dankbarkeit, die ihm entgegen gebracht wird, meint er: „Es kommen nämlich nicht nur Kunden, die sich das erste Mal richtig mit der Thematik beschäftigen, sondern auch Menschen, die bislang der Meinung waren, schon genug getan zu haben für die Zukunft, dann aber erschreckt feststellen, dass sie nicht genug, sondern auch das Falsche für ihre Vorsorge getan haben.“ Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Volksbank Mönchengladbach
„Das Haus der Volksbank“, zentrale Verwaltung für 16 Geschäftsstellen und drei Kompetenzzentren, liegt am Rande des Gewerbegebietes in Mönchengladbach-Neuwerk und war früher Sitz einer traditionsreichen Brauerei. Das moderne Backsteingebäude greift die niederrheinische Bauweise auf, die geprägt ist von klaren und einfachen Strukturen. Insofern symbolisiert die ehemalige Brauerei-Zentrale in mehrfacher Hinsicht die neue Nutzung als Sitz der genossenschaftlich orientierten Volksbank Mönchengladbach: Mitten in der Region, tief in der landwirtschaftlichen und handwerklichen Tradition verwurzelt, seit mehr als 125 Jahren den Menschen in ihrer Vielfalt verpflichtet, gleichzeitig hochmodern, was die angebotenen Finanzprodukte und deren flexibles Management betrifft.
Die Volksbank Mönchengladbach vertritt und betreut mit etwa 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr als 55.000 Kunden. Von ihrer Ausrichtung her ist die Bank eine Bank Vieler: die 13.000 Mitglieder sind über ihre Mitbestimmungsgremien gleichzeitig auch die „Besitzer“ ihrer Bank. Gegründet in der Absicht Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten, hat sich der Solidaritätsgedanke der „Genossen“ über die Jahrzehnte entwickelt und zu einer starken und überzeugenden Kraft gefestigt.
Von jeher fühlt sich die Volksbank Mönchengladbach dem örtlichen Handwerk und dem Mittelstand verpflichtet. Eine Treue die sich auszahlt. Allein an der Bilanzsumme von etwa 810 Millionen Euro lässt sich ablesen, dass Handwerk und Mittelstand gerne und vertrauensvoll auf den Rat und die Strategien der Bank zurückgreifen. Und das hat sich gerade in den derzeit schwierigen wirtschaftlichen Zeiten als kluge Entscheidung gezeigt. Die Bank stärkt neben ihren Privatkunden das Handwerk und den Mittelstand, gleichzeitig stärken diese Kunden ihre Bank.
Die Pflege der sozialen Verantwortung ist ein starkes Merkmal der Volksbank Mönchengladbach. Spenden gehen regelmäßig an soziale Einrichtungen, Schulen und, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in ihrer Freizeit im Sommer- und im Winterbrauchtum aktiv.
Der Vorstandssprecher der Volksbank Mönchengladbach, Lothar Erbers, formuliert es zwar volksnah: „Wir bieten mehr als Geld und Zinsen“, dahinter steckt aber die ganze Philosophie als moderner Dienstleister, der stets die Menschen im Blick hat, nicht nur als Kunden sondern vor allem auch als Nachbarn.
Volksbank Mönchengladbach eG
Senefelderstraße 25
41066 Mönchengladbach
Tel: 02161 / 5861-0
Fax: 02161 / 5861-111
eMail: info(at)voba-mg.de
Homepage: www.voba-mg.de oder www.vr-mitgliederbonus.info
Volksbank Mönchengladbach eG
Senefelderstraße 25
41066 Mönchengladbach
Tel: 02161 / 5861-0
Fax: 02161 / 5861-111
eMail: info(at)voba-mg.de
Homepage: www.voba-mg.de oder www.vr-mitgliederbonus.info
Datum: 30.08.2011 - 10:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 469923
Anzahl Zeichen: 3101
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Markus Schmitz
Stadt:
Mönchengladbach
Telefon: 02161 / 5861-253
Kategorie:
Banken
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 802 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Was passiert bei oder nach meinem Tod?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Volksbank Mönchengladbach eG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).