FernUni-Forschung: Muskeln von innen gezielt"auf die Sprünge"helfen
ID: 470102
Dietmar Prestel ist Absolvent der FernUniversität in Hagen. In seiner Abschlussarbeit stellt er einen Muskelstimulator vor, der ohne Operationüber eine Injektionsnadel direkt in den Muskel implantiert werden kann.
Gezielte Stimulationen eines Muskels ermöglichen komplexe Bewegungen
Die Wissenschaftler haben einen Muskelstimulator entwickelt, der ohne Operation über eine Injektionsnadel direkt in einen bestimmten Muskel eines Menschen (oder eines Tieres) implantiert werden kann und ihn dort gezielt stimuliert. Diese gezielte Stimulation tief oder nahe beieinander liegender Muskeln war nach dem bisherigen Stand der Technik nicht ohne Probleme möglich. Nur durch sie kann aber ein Mensch (oder auch ein Tier), dessen Nerven keine Signale an die Muskeln weiterleiten, komplexe Bewegungen (z.B. Greifen) ausführen.
Neben FernUni-Absolvent Dietmar Prestel sind auch seine Betreuer Prof. Dr. Dr. Wolfgang A. Halang, Lehrstuhl für Informationstechnik der FernUniversität in Hagen, Prof. Dr. Arnulf Deinzer, Labor für Betriebssysteme, Rechnernetze und Telekommunikation der Fachhochschule Kempten, und Prof. Dr. Renate Deinzer, Institut für Medizinische Psychologie der Justus-Liebig-Universität Gießen, an diesem Forschungsprojekt beteiligt. Die Forschungsgruppe hat ihren myoelektrischen Muskelstimulator bereits zum Patent angemeldet.
Entstehung und Messung von Muskelkontraktionen
Myoelektrische Signale sendet jeder Muskel, der sich bewegt. Dabei ist es egal, ob der Mensch (oder das Tier) diese Aktion bewusst ausführt, zum Beispiel ein Bein bewegt, oder reflexartig das Augenlid schließt. Gemessen werden konnten diese Aktionspotenziale des Muskels bisher entweder an der Hautoberfläche über aufgeklebte Elektroden oder intramuskulär mit hauchdünnen Nadel- bzw. Drahtelektroden. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile. Intramuskuläre Messungen sind zwar genauer, führt man aber durch die Haut Elektroden in das Muskelgewebe ein, birgt das natürlich auch immer ein Infektionsrisiko. Dieses Risiko entsteht nicht, wenn die Elektroden auf die Haut geklebt werden. Dafür sind die Messungen aufgrund des größeren Abstandes zum Muskel natürlich ungenauer und eine gezielte Stimulation des Muskels ist nicht möglich", weiß Prestel.
Der von Prestel entwickelte myoelektrische Muskelstimulator eliminiert die Nachteile beider Methoden. Das Infektionsrisiko entfällt, wenn der Stimulator mit einer Injektionsnadel ohne Operation direkt in einen bestimmten Muskel eingeführt wird. Mit Elektroden ausgestattet verbleibt er dort dauerhaft und regt den Muskel gezielt zur Kontraktion an. Die dafür benötigte Energie wird drahtlos von außen zugeführt. Für die Steuerung des Stimulators kommen mehrere Möglichkeiten in Betracht. Sie kann sich im Gerät selbst, außerhalb oder sowohl innerhalb wie auch außerhalb befinden.
Den vollständigen Artikel finden Sie unter http://www.fernuni-hagen.de/universitaet/aktuelles/2011/08/30-am-muskelstimulator-dietmar-prestel.shtml
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die FernUniversität in Hagen setzt auf Schwerpunkt- und Profilbildung in der Forschung. Durch interdisziplinäre und fakultätsübergreifende Zusammenarbeit werden Kompetenzen gebündelt und wettbewerbsfähige Forschungsschwerpunkte etabliert.
Die grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung ist zugleich Basis der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
FernUniversität in Hagen
Susanne Bossemeyer
Feithstraße 152
58097 Hagen
susanne.bossemeyer(at)fernuni-hagen.de
02331-987-2413
http://www.fernuni-hagen.de
Datum: 30.08.2011 - 11:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 470102
Anzahl Zeichen: 4083
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Susanne Bossemeyer
Stadt:
Hagen
Telefon: 02331-987-2413
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 424 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"FernUni-Forschung: Muskeln von innen gezielt"auf die Sprünge"helfen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FernUniversität in Hagen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).