Auf derÜberholspur
ID: 470986
Glänzende Aussichten für deutsche Autoindustrie
In der aktuellen Ausgabe des zweisprachigen Magazins WirtschaftsBild - Umwelt & Export http://www.wirtschaftsbild.de/umwelt-a-export.html, das nach Verlagsangaben in 94 Ländern dieser Erde vertrieben wird, plädiert Michael Zondler trotzdem für einen behutsamen und durchdachten Übergang zur Elektromobilität. "E-Mobility ist letztlich nichts anderes als Mobilität 2.0. Wir werden neue Fahrzeuge bauen, die der Konsument mit dem jetzigen Standard vergleicht", so der Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Centomo http://www.centomo.de aus Sindelfingen. Während die FAZ schreibt, die größte Hürde für die Akzeptanz von Elektroautos sei deren begrenzte Reichweite, sagt Zondler: "Die allergrößte Umwälzung wird meiner Ansicht nach in den Köpfen der Menschen erfolgen. Gängige Verhaltens- und Gebrauchsmuster müssen sich radikal ändern."
Gleichwohl seien die Chancen Deutschlands, zum Leitanbieter zu werden, hervorragend. Wichtig ist dabei, dass Deutschland trotz der stärkeren ökologischen Ausrichtung seiner Wirtschaft weiterhin Industrieland bleibt, wie Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) in seinem Grußwort in WirtschaftsBild schreibt: "Wirtschaftliche Vernunft heißt neues, Ressourcen schonendes Wachstum zu schaffen". Trotz jahrelanger Versäumnisse könnte Deutschland beim Thema Elektromobilität also noch höchst erfolgreich die Kurze genommen haben.
Automobilexperte Stefan Bratzel bestätigt diese Sichtweise im Interview mit Tagesschau.de. Es habe tatsächlich Defizite bei der Entwicklung alternativer Antriebstechnik, insbesondere Hybrid und Elektromobilität, gegeben. Vielleicht sei auch die Weiterentwicklung spritsparender Motoren sehr spät gekommen: "Aber gerade bei der Innovationsfähigkeit sind die deutschen Hersteller stark. Es hat sich gezeigt, dass sie schnell lernen und Rückstände wieder aufholen können. Sie haben die konventionellen Motoren stark optimiert: Die neuen Modelle warten mit Effizienzgewinnen von teilweise 30 Prozent im Vergleich zum Vorgängermodell auf. Und noch spielt das Thema Elektromobilität auf dem Automarkt selbst keine Rolle - der Absatz läuft über konventionelle benzin- und dieselbetriebene Fahrzeuge. Dort spielt die Musik und dort wird das Geld verdient."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Redaktionsbüro Andreas Schultheis bietet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Ghostwriting, Manuskripte, Redevorlagen etc. für Unternehmen, Verbände, Politiker.
Andreas Schultheis, Text & Redaktion
Andreas Schultheis
Heisterstraße 44
57537 Wissen
schultheisoffice(at)aol.com
02742967527
http://www.xing.com/profile/Andreas_Schultheis2
Datum: 31.08.2011 - 12:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 470986
Anzahl Zeichen: 3048
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Schultheis
Stadt:
Wissen
Telefon: 02742967527
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 501 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Auf derÜberholspur"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Andreas Schultheis, Text&Redaktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).