Alkoholverbot im ÖPNV

Alkoholverbot im ÖPNV

ID: 471019

Alkoholverbot im ÖPNV



(pressrelations) -
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann begrüßt Alkoholverbot im Hamburger ÖPNV ? Ein Gewinn für die Sicherheit der Fahrgäste ? Immer mehr Städte folgen dem bayerischen Beispiel

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann sieht seine Forderung nach einem bundesweiten Alkoholverbot im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) mit der Entscheidung Hamburgs, ab 1. September alkoholische Getränke aus Bussen und Bahnen in der Hansestadt zu verbannen, wieder ein Stück mehr erfüllt. "Das bayerische Beispiel macht offensichtlich weiter Schule. Schon 2009 hat die städtische Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) ein Alkoholkonsumverbot in den U-Bahnhöfen eingeführt und dieses ab 1. August 2009 auf die U-Bahnzüge ausgedehnt. Die Nürnberger Verkehrsaktiengesellschaft, die Straßenbahn und U-Bahn betreibt, hat dann im Januar 2011 ebenso ein Alkoholverbot angeordnet. "Es bringt uns einen erheblichen Schritt weiter, wenn jetzt auch Hamburg als zweite deutsche Millionenstadt nach München ein entsprechendes Verbot anordnet."

Herrmann kritisierte in diesem Zusammenhang die zögerliche Haltung der Deutschen Bahn beim Thema Alkoholverbot. So sei zum Beispiel der S-Bahn-Bereich in München und Nürnberg von diesem Verbot nicht erfasst. "Die ÖPNV-Nutzer können nicht nachvollziehen, wieso in der U-Bahn der Alkoholkonsum verboten ist und in der S-Bahn nicht."

Herrmann verwies darauf, dass das Alkoholkonsumverbot bei der Bevölkerung sehr gut ankommt und das Sicherheitsempfinden der Fahrgäste wesentlich verbessert. Bei einer Fahrgastbefragung hat die städtische Münchner Verkehrsgesellschaft ermittelt, dass die größten Unsicherheitsfaktoren in der Wahrnehmung der U-Bahn-Benutzer Betrunkene und randalierende Fußballfans sind. "Kommunen, Land und Bund haben aber eine besondere Verantwortung, dass Menschen ohne Angst und Furcht die öffentlichen Nahverkehrsmittel benutzten können."

Nach den Worten Herrmanns zeigen die Statistiken der Polizei in allen Ländern sehr deutlich, welchen Einfluss Alkoholkonsum auf die Gewaltbereitschaft und auf die Begehung von Straftaten hat. Insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen gewinne der Faktor Alkohol bei der Begehung von Gewalttaten permanent und kontinuierlich an Bedeutung. In Bayern ist in den letzten zehn Jahren die Zahl der Tatverdächtigen unter Alkoholeinwirkung stark angestiegen.



Herrmann verwies auch auf eine Projektgruppe der Innenministerkonferenz, die Erkenntnisse aus rund 700 Verkehrsunternehmen des ÖPNV gesammelt habe. Danach können sich konkret geregelte, bekanntgemachte und durchgesetzte Alkoholverbote auf die Sicherheit der Fahrgäste positiv auswirken. Herrmann abschließend: "Wir wollen ja nicht jede Bierdose beschlagnahmen, aber gegen Exzesse müssen wir wirksam eingreifen können. Die Hamburger gehen hier auf alle Fälle einen richtigen Schritt, denn ein Alkoholkonsumverbot ist ein wirksames Mittel, um die objektive und subjektive Sicherheit im ÖPNV zu verbessern."


Pressesprecher: Oliver Platzer
Telefon: (089) 2192 -2114
Telefax: (089) 2192 -12721
E-Mail: presse@stmi.bayern.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  SCHULZ: Europa braucht dringend mehr Bürgerbeteiligung- EBI-Verfahren in Deutschland auf den Weg gebracht (31.08.2011) Internationale Wanderausstellung zur Anpassung an das Hochwasserrisiko macht Station in Thüringen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 31.08.2011 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 471019
Anzahl Zeichen: 3352

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 371 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Alkoholverbot im ÖPNV"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bayerisches Staatsministerium des Innern (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Verleihung der 'Afghanistan-Spange' ...

15 bayerische Polizisten aus Afghanistan zurückgekehrt - Innenminister Joachim Herrmann verleiht 'Afghanistan-Spange' in Silber: "Wichtiges Engagement zum Aufbau einer rechtsstaatlichen afghanischen Polizei" - soll auch nach 20 ...

Neubau für Sicherungsverwahrte ...

Innenstaatssekretär Eck und Justizministerin Merk beim Richtfest für den Neubau für Sicherungsverwahrte in der Justizvollzugsanstalt Straubing: "Freistaat Bayern investiert 24 Millionen Euro, um hochgefährliche Straftäter verfassungskonfo ...

Alle Meldungen von Bayerisches Staatsministerium des Innern


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z