Brandgefährlich: Nach Techem-Umfrage nur in jedem zweiten deutschen Haushalt Rauchwarnmelder
ID: 472617

(ots) -
Rund 500 Menschen kommen laut Statistischem Bundesamt jährlich in
Deutschland bei Bränden ums Leben, davon 75 Prozent in
Privatwohnungen. Besonders gefährlich sind nächtliche Brände, weil
der Riechsinn im Schlaf nicht aktiv ist und viele Menschen dadurch
die Rauchbildung nicht bemerken. Schon nach zwei Minuten kann eine
Rauchvergiftung zum Tode führen. Trotz dieser erschreckenden Fakten
besteht noch Handlungsbedarf. Eine repräsentative Umfrage des
Meinungsforschungsinstitutes Marplan im Auftrag von Techem zeigt: Nur
bei jedem zweiten Befragten sind solche Geräte in der Wohnung
installiert. Und das, obwohl es 72 Prozent wichtig oder sehr wichtig
ist, über Rauchwarnmelder im Haushalt zu verfügen. Fast ebenso viele
(71 Prozent) wissen nicht, dass es in vielen Bundesländern bereits
eine Einbaupflicht gibt.
Der Wunsch ist da, die Umsetzung fehlt
Nur gut jeder vierte Befragte legt keinen besonderen Wert darauf,
in seinen Wohnräumen Rauchwarnmelder zu installieren. Die deutliche
Mehrheit der Deutschen spricht Rauchwarnmeldern dagegen eine große
Bedeutung zu. Die aktuelle Befragung zeigt auch, dass umso stärker
Wert auf ein solches Gerät gelegt wird, je mehr Personen in dem
Haushalt leben. Die Realität sieht aber anders aus, denn nur jeder
zweite Befragte (51 Prozent) verfügt über Rauchwarnmelder. Das kann
im Brandfall verheerende Folgen haben, denn eine Rettung kommt oft zu
spät. Auch der Gesetzgeber hat die Notwendigkeit von
Rauchwarnsystemen erkannt und führt sukzessive eine entsprechende
Pflicht in Deutschland ein.
Einbaupflicht in Deutschland
Da Baurecht in Deutschland Ländersache ist (Landesbauordnung),
sind die Regelungen bezüglich der Einbaupflicht von Rauchwarnmeldern
uneinheitlich. Aktuell haben neun Bundesländer - Hessen,
Rheinland-Pfalz, das Saarland, Schleswig-Holstein, Hamburg,
Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Bremen und Sachsen-Anhalt - eine
Rauchwarnmelderpflicht für private Wohnräume. Weitere Bundesländer
werden folgen. Die Umfrage aber zeigt: 71 Prozent der Bürger wissen
nichts von dieser Regelung. In den neun Bundesländern mit
Rauch-warnmelderpflicht ist der Anteil derer, bei denen zuhause
Rauchwarnmelder installiert sind, mit 63 versus 46 Prozent höher als
in den anderen Bundesländern. Auch hier ist die Ausstattung von
flächendeckend weit entfernt. Außerdem sind 58 Prozent der Befragten
aus Bundesländern mit bereits bestehender Einbaupflicht sogar der
Meinung, dass es in Deutschland keine Rauchwarnmelderpflicht gibt.
Alles aus einer Hand: Rauchwarnmelder von Techem
Techem bietet in punkto Rauchwarnmelder den kompletten Service,
beginnend bei der Planung über die Installation der Geräte bis hin
zur Durchführung der jährlichen Sicht- und Alarmprüfung. Letztere
kann per Funk, also ohne Wohnungsbegehung durchgeführt werden. Eine
lückenlose Protokollierung schafft Sicherheit für den Vermieter.
"Durch Synergien im Zusammenhang mit der jährlichen
Heizkostenabrechnung können wir unseren Kunden hochwertige
Rauchwarnmelder zu langfristig günstigen Preisen anbieten", erklärt
Hans-Lothar Schäfer, Vorsitzender der Geschäftsführung von Techem.
Einbaupflicht im internationalen Vergleich
Laut der Initiative Rauchmelder retten Leben sind in den USA etwa
93 Prozent aller Haushalte mit insgesamt etwa 120 Millionen
Rauchwarnmeldern ausgestattet. Die seit den 1970er Jahren bestehenden
Regelungen in zahlreichen US-Bundesstaaten führten zu einer
Reduzierung der Zahl der Brandtoten um rund 40 Prozent. In Schweden,
wo etwa 70 Prozent aller Haushalte mit Meldern ausgestattet sind,
gelang sogar eine Verringerung der Zahl der Brandopfer um 50 Prozent.
In Großbritannien wurde 1992 eine gesetzliche Rauchwarnmelderpflicht
eingeführt, die für alle neuen Gebäude mindestens einen
Rauchwarnmelder pro Etage fordert. Der Ausstattungsgrad beträgt
derzeit etwa 90 Prozent. Die Zahl der Brandtoten sank seit 1987 um
rund 40 Prozent.
www.techem.de/rauchwarnmelder
Über Techem
Techem ist ein weltweit führender Anbieter für Energieabrechnungen
und Energiemanagement für Immobilien. Mit Hauptsitz in Eschborn ist
Techem in über 20 Ländern weltweit engagiert und beschäftigt mehr als
3.000 Mitarbeiter. In Deutschland ist Techem flächendeckend an fast
100 Standorten vertreten. Das Serviceangebot reicht von der Erfassung
und Abrechnung von Wärme und Wasser über detailliertes
Energiemonitoring bis hin zu innovativen Energy Contracting-Lösungen.
Dabei übernimmt Techem die wirtschaftliche Lieferung von Wärme,
Kälte, Strömungsenergie und Licht sowie die Optimierung, den Betrieb
und die Finanzierung von Energieanlagen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.techem.de
Pressekontakt:
Jens Christmann
Head of Corporate Communications
Techem GmbH
Hauptstraße 89
65760 Eschborn
Telefon: +49 (0) 6196 / 522-2990
E-Mail: jens.christmann@techem.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.09.2011 - 09:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 472617
Anzahl Zeichen: 5509
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Eschborn
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 275 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Brandgefährlich: Nach Techem-Umfrage nur in jedem zweiten deutschen Haushalt Rauchwarnmelder "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Techem GmbH einbaupflichtrauchwarnmelder.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).