Bürgerdialog 'Hightech-Medizin' beginnt

Bürgerdialog 'Hightech-Medizin' beginnt

ID: 472896

Bürgerdialog "Hightech-Medizin" beginnt



(pressrelations) - Online-Dialog über Zukunft der medizinischen Versorgung / Erste Bürgerkonferenz in Berlin

Welche Gesundheit wollen wir? Von heute an können Bürgerinnen und Bürger im Netz unter www.buergerdialog-bmbf.de über Hightech-Medizin und die Zukunft der Gesundheitsversorgung diskutieren. Dieser Online-Dialog ist Teil des Bürgerdialogs "Hightech-Medizin", den das Bundesministerium damit startet. Vielfältige Fragen und Zielkonflikte stehen im Zentrum des Bürgerdialogs, der sich insbesondere mit den drei Themen Telemedizin, Neuronale Implantate sowie Palliativ- und Intensivmedizin auseinandersetzt.

"Neue medizinische Technologien sind meist hochkomplex und werfen oft auch grundsätzliche ethische Fragen auf. Mit dem Bürgerdialog bieten wir Bürgerinnen und Bürgern ein Forum, um ihre Argumente vorzutragen und im Austausch mit Experten mögliche Antworten zu finden", sagt die Bundesministerin für Bildung und Forschung Annette Schavan.

Erste Bürgerkonferenz in Berlin

Neben dem Onlinedialog wird am Samstag, 3. September 2011, die erste Bürgerkonferenz mit dem Schwerpunkt "Neuronale Implantate" im Bundespresseamt (Reichstagsufer 14, 10117 Berlin) stattfinden. Die etwa 100 teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger werden einen Tag lang über den künftigen Einsatz von medizinischen Technologien mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren und ihre Fragen formulieren. Journalisten sind herzlich eingeladen und werden gebeten, sich bis Freitag, 14 Uhr, unter presse@bmbf.bund.de anzumelden. Die Veranstaltung kann auch über den Live-Stream im Netz unter www.bmbf.de verfolgt werden.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung führt die Veranstaltung gemeinsam mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Charité, der Universitätsklinik Köln, der Retina Implant AG und der Deutschen Cochlear Implant Gesellschaft e.V. durch.



Ergebnis des Bürgerdialogs wird ein Bürger-Report mit Handlungsempfehlungen für die Entwicklung und Nutzung medizinischer Technologien sein, den die beteiligten Bürgerinnen und Bürger auf einem zweitägigen Bürgergipfel Anfang Dezember 2011 an Verantwortliche aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft übergeben werden.

Der Bürgerdialog "Hightech-Medizin" wird von einem Beraterkreis aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft fachlich begleitet. Vorsitzende sind von Andreas Barner, Sprecher der Unternehmensleitung der Boehringer Ingelheim GmbH, und Regine Kollek, Professorin für Technologiefolgenabschätzung der modernen Biotechnologie in der Medizin an der Universität Hamburg und Mitglied des Nationalen Ethikrats.

Einblick gewinnen. Mitreden.

Der Bürgerdialog "Hightech-Medizin" ist Teil eines umfassenden Austauschs zwischen Bürgern, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, den das Bundesministerium für Bildung und Forschung in den kommenden vier Jahren zu verschiedenen Zukunftstechnologien organisiert. Bis Oktober 2011 findet parallel der Bürgerdialog "Energietechnologien für die Zukunft" statt.

Weitere Informationen und die Pressemappe finden Sie unter:

www.buergerdialog-bmbf.de/allgemein/presse.php


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Schwarzer Filz in der Landesregierung - GRÜNE fordern umgehend vollständige Aufklärung Barthle: Bundeshaushalt 2012 - Wachstum nutzen, Haushaltskonsolidierung vorantreiben
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.09.2011 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 472896
Anzahl Zeichen: 3981

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 316 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bürgerdialog 'Hightech-Medizin' beginnt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z