Knappschaft appelliert an das Bundesgesundheitsministerium, die Diskriminierung Älterer und Kranker zu beenden
ID: 473165
Knappschaft appelliert an das Bundesgesundheitsministerium, die Diskriminierung Älterer und Kranker zu beenden
An diesem unerträglichen Zustand, der erhebliche negative Auswirkungen für die Versorgung kranker und älterer Menschen hat, soll entgegen dem Rat unabhängiger Experten offensichtlich keine Veränderung erfolgen. Ein Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates, das den genannten Methodenfehler identifiziert, wird unter Verschluss gehalten. Darüber hinaus ist vorgesehen, künftig ein Großteil der stationären Diagnosen, die für die Bestimmung von Erkrankungen älterer Menschen von Bedeutung sind, zu entwerten. Bei der Umsetzung dieses Vorschlages würde den Kassen weitere Finanzmittel zur Versorgung alter und kranker Versicherter entzogen.
Mittel fehlen für die Versorgung der benachteiligten Personengruppen
Die Konsequenzen sind offensichtlich: Den Krankenkassen fehlen auf Dauer die Mittel zur Finanzierung der Leistungen für alte und kranke Versicherte. Das deutsche Gesundheitssystem wird seine hochwertige Versorgungsqualität einbüßen, aber nach wie vor eines der teuersten Systeme weltweit bleiben; denn durch die o.g. fachlich methodischen Fehler wird das Volumen des Gesundheitsfonds nicht abgesenkt, sondern lediglich falsch verteilt. Darüber hinaus droht langfristig ein Kassensterben, das allerdings nicht unwirtschaftliche Kassen betrifft, sondern Kassen mit vielen alten und kranken Versicherten. Der von der Politik gewünschte Wettbewerb unter den Krankenkassen findet damit faktisch nicht statt.
Die Knappschaft appelliert an das Bundesgesundheitsministerium, unverzüglich das Gutachten des neutralen und unabhängigen wissenschaftlichen Beirates zu veröffentlichen, damit die Zielgenauigkeit der Zuweisungsberechnung aufgrund der Evaluationsergebnisse der Wissenschaftler verbessert werden kann. Damit kann der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich die Aufgabe übernehmen, für die er geschaffen wurde: Das Setzen verbindlicher, gerechter und nicht-diskriminierender Rahmenbedingungen im Wettbewerb der sozialen, solidarischen Gesetzlichen Krankenversicherung.
Zum Hintergrund:
Das Ziel des Risikostrukturausgleiches (RSA) besteht darin, einen Ausgleich für die unterschiedlichen Versichertenstrukturen der einzelnen Krankenkassen zu schaffen. Das Bundesverfassungsgericht hatte 2005 das damals bestehende RSA-Verfahren kritisch gewürdigt und festgestellt, dass Anreize zur Risikoselektion und damit zu einem Risikoselektionswettbewerb bestehen, was einer Verfehlung der gesetzlichen Hauptziele des RSA gleichkommt. Ferner wurde zur Erzielung eines adäquaten Solidarausgleiches damals ein Ausgleichskonzept mit direkter Morbiditätsorientierung ("Morbi-RSA") empfohlen.
Hat der Morbi-RSA in seiner bisherigen Ausgestaltung diese Zielsetzung erreicht? Auf der einen Seite werden auf Basis immer differenzierterer Datengrundlagen aufwändige Berechnungsverfahren entwickelt, um die Zielgenauigkeit der Zuweisungsermittlung zu erhöhen. Auf der anderen Seite aber zeigen die Ergebnisse des Jahresausgleiches 2009 nach wie vor grobe Fehlverteilungen. Während bei gesunden Versicherten mit geringen Ausgaben die Zuweisungen die Ausgaben im Durchschnitt um das Fünffache übersteigen, sind bei kranken Versicherten mit Ausgaben ab 4.000 Euro p.a. die Zuweisungen stets zu gering. Dabei gilt die Regel: je mehr Ausgaben ein Versicherter verursacht, umso größer ist die Unterdeckung durch die Zuweisungen aus dem Morbi-RSA. Dieser Tatbestand gilt GKV-weit und kann daher nicht dem Handeln einzelner Kassen angelastet werden.
Kontakt
Pressestelle der Knappschaft-Bahn-See
Pressesprecherin Susanne Heinrich
Tel. 0234 - 304 82100
Fax. 0234- 304 82060
presse@kbs.de
Internet: http://www.kbs.de
Deutsche Rentenversicherung
Knappschaft-Bahn-See
Pieperstr. 14/28
44789 Bochum
http://www.kbs.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.09.2011 - 18:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 473165
Anzahl Zeichen: 4857
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 384 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Knappschaft appelliert an das Bundesgesundheitsministerium, die Diskriminierung Älterer und Kranker zu beenden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Knappschaft-Bahn-See (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).