Softwarehersteller machen Kunden zum König und sind so früher erfolgreich.
Heute sichern sich Softwarehersteller wichtige Wettbewerbsvorteile mit Hilfe der Kunden ### Mit psychologisch fundierten Methoden lassen sich innovative IT-Produkte entwickeln ### Das Interesse an Methoden der anwenderzentrierten Software-Entwicklung steigt.
Berlin, den 21. April 2008: Vor dem Softwarekauf wird zunehmend die Bedienqualität verglichen. Neben Tests und Expertenräte der Fachmedien gibt der direkte Vergleich freiverfügbarer Demoversionen den entscheidenden Kaufimpuls. Versteckte Funktionen und umständliche Bedienung fallen stärker ins Gewicht. Der Wunsch nach Sensibilisierung der Entwickler auf die Kundenwünsche steigt. Ein Berliner Team aus Psychologen und Entwicklern hat reagiert. Seit 2006 bieten sie in den Unternehmen selbst mit ihrem Apliki Aktivseminar den Einstieg in die anwenderzentrierte Entwicklung. www.apliki.de
„Anwenderzentrierte Entwicklung, wenn man sie psychologisch fundiert begleitet, kann die besonders kritischen Änderungskosten in der Produktentwicklung verhindern," nennt Steffen Eßers als Grund für das Interesse. Klar ist, dass schon einige Softwareunternehmen diese Methode als wichtigen Wettbewerbsvorteil erkannt haben und ihre Angestellten dahingehend sensibilisieren lassen.
"Kunden beginnen Software vor dem Kauf stärker zu vergleichen. Da kann eine umständliche Bedienung Marktanteile kosten. Diese Hürden gilt es in der anwenderzentrierten Entwicklung zu identifizieren und abzubauen."
Einen ersten Schritt, sich der anwenderzentrierten Entwicklung zu öffnen und sich damit einen wichtigen Marktvorteil zu sichern, bietet das von Psychologen und Entwicklern gemeinsam entworfene Apliki Aktivseminar. "Für uns ist jedes Aktivseminar ein eigenes wichtiges Feedback. Die Teilnehmer trainieren an Produkten aus dem eigenen Haus. Wir erhalten wichtige Anregungen, wie wir das Akivseminar optimieren können." In diesem Wechselspiel wurden schon einige nachhaltige Grundlagen für die Weiterentwicklung der Produkte erfolgreich erarbeitet. Das bestätigen ihre Teilnehmer: "Wir haben auf anregende Art neue psychologisch fundierte Methoden kennengelernt, mit denen wir unsere Produkte noch besser anwenderzentriert entwickeln können."
Da das Apliki Aktivseminar vor Ort stattfindet, bieten die Berliner es im gesamten deutschsprachigen Raum an. Fragen zum Apliki Aktivseminar werden unter 030/50509496 beantwortet.
Weitere Informationen und Zitate unsere Teilnehmer erhalten sie auf Anfrage.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Apliki
Apliki ist Deutschlands erste Psychologische IT-Beratung. Da hier sowohl Ingenieurpsychologen als auch Arbeitspsychologen mit Usability-Experten und IT-Spezialisten Hand in Hand arbeiten, funktioniert Apliki wie eine Zeitmaschine: Schon bevor eine Anwendung fertig ist, prognostiziert Apliki das Nutzerverhalten. So berät Apliki IT-Hersteller - psychologisch fundiert und mit jahrelanger Erfahrung. Apliki spricht die Sprache der Anwender: Für einfachere Technik, die nachweisbar erfolgreicher ist.
Kontakt
Apliki GmbH & Co. KG
Steffen Eßers
Marktstraße 7
10317 Berlin
Fon +49 · 30 · 50509496
Fax +49 · 30 · 50509782
Mail info(at)apliki.de
Netz www.apliki.de
Datum: 22.04.2008 - 12:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 47406
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Steffen Eßers
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 · 50509496
Kategorie:
Softwareindustrie
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.04.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 689 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Softwarehersteller machen Kunden zum König und sind so früher erfolgreich. "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Apliki · Psychologische IT-Beratung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).