Online-Kunden bestrafen Mängel bei der Datenpflege mit Kaufabbrüchen / Schlechte Produktdarstellung bewegt 43 Prozent der Kunden zum Gehen / Stärkere Klassifizierung der Produktdaten gefragt
ID: 474480
Viertel der Online-Shopper die Suche im E-Shop vorzeitig ab.
Hauptdefizite sind die unzureichende Darstellung der Artikel sowie
eine zu komplizierte Suche und Navigation. Durch die Mankos bei der
Produktaufbereitung entgehen den E-Shops wertvolle Umsätze.
Beispielsweise sind Daten nicht ausreichend kategorisiert, was die
Suche nach Produkten stark einschränkt. Das ergibt eine aktuelle
Trendstudie zum Produktinformationsmanagement im E-Commerce von
novomind.
Vor allem die ganz jungen Konsumenten verlassen bei niedrigem
Komfort schnell den E-Shop. Jeder dritte Kunde zwischen 14 und 20
Jahre bricht die Suche besonders häufig ab. Bei den älteren Kunden
ist dies nur jeder Fünfte. "Speziell die Generation der Digital
Natives will Produkte schnell finden und unkompliziert vergleichen
können", sagt Markus Rohmeyer, Mitglied der Geschäftsleitung -
Bereichsleiter PIM von novomind.
Um den Kunden bei der Suche nach dem passenden Produkt mehr zu
bieten und damit das Umsatzpotenzial zu steigern, sind die
Online-Händler gefordert. Die Hauptaufgabe wartet bei der
Aufbereitung der Produktinformationen. "Erst gut strukturierte und
klassifizierte Produktinformationen ermöglichen eine moderne Suche,
die auch Synonyme und Teile eines Suchworts antizipiert", so
Rohmeyer. Eine derartige Funktion erlaubt dem Kunden, auch dann sein
Wunschprodukt zu finden, wenn er den genauen Suchbegriff nicht kennt.
Gleichzeitig bilden detailliert aufbereitete und verknüpfte
Produktdaten die Basis für neue Filternavigationskonzepte. Dazu
gehört die Eingrenzung der Suchkriterien, zum Beispiel per
Schieberegler, durch die sich große Datenmengen signifikant
einschränken lassen. Der Kunde tastet sich schrittweise an das
Wunschprodukt heran und kann sich nur die für ihn relevanten
Produktinformationen anzeigen lassen.
Darüber hinaus sind die E-Shops gefragt, mit mehr Informationen
ein schärferes Produktbild beim Kunden zu erzeugen. Für eine
verbesserte Darstellung eignen sich zum Beispiel zoomfähige Bilder,
3D-Ansichten und Beratungsvideos, Vergleichsmöglichkeiten
verschiedener Varianten sowie Bewertungen anderer Käufer. Sie
erzeugen einen positiven Überraschungseffekt und damit eine angenehme
Assoziation mit dem Produkt. Gerade die kaufkräftigen Kunden von
morgen sind heute deutlich empfänglicher für eine emotional
ansprechende Produktinszenierung: Sie wollen beim virtuellen
Umschauen im E-Shop neben der reinen Information auch unterhalten
werden und sich austauschen.
Die Trendstudie PIM 2011 "Produktinformationen als Umsatztreiber
in Online-Shops" ist das Ergebnis einer Konsumentenbefragung. Im Mai
und Juni wurden 1.069 Deutsche, die in den letzten zwölf Monaten
online eingekauft haben, zu ihren Einkaufsgewohnheiten im Internet
befragt. Im Fokus der Studie steht, welchen Einfluss das
Produktinformationsmanagement auf den Kauf in Online-Shops hat.
Vom 5. - 6. Oktober 2011 findet in Wiesbaden der Deutsche
Versandhandelskongress mit angeschlossener Fachmesse Mail Order World
statt. novomind ist in diesem Jahr mit zwei Messeständen vertreten.
Am Stand 170 in Halle 1 geben unsere E-Commerce-Experten Auskunft
über Neuigkeiten zum novomind Lösungs-Portfolio. Besucher am Stand
F89 im Foyer OG erfahren live, was sich hinter der nächsten
Evolutionsstufe des modernen E-Commerce auf Basis von novomind
iSHOP[TM] verbirgt.
Seit 1999 entwickelt novomind in Hamburg innovative
eBusiness-Lösungen für die moderne Internetwelt in vier
E-Business-Disziplinen: eCommerce (eShops und Zoomserver), PIM
(Produktinformationsmanagement), eMarketplace (Marktplatzintegration)
und eCommunication (Lösungen für Call- und Servicecenter).
In jedem Leistungssegment gehört novomind zu den Technologieführern
in Europa und deckt die gesamte digitale Wertschöpfungskette des
Handels und der elektronischen Kundenkommunikation ab.
Für das Erzeugen, Aufbereiten und Managen von Produktdaten (PIM)
unterstützt novomind Unternehmen beim Aufbau zentraler
Produktdatenbanken. Mit novomind iPIM[TM] bietet der IT-Dienstleister
eine eigene Standard-Enterprise B2C PIM-Lösung an, um sehr schnell
zentrale und führende Produktdatenbanken in einem Unternehmen
einzubinden.
Die novomind AG betreut derzeit mehr als 80 Unternehmen, darunter
Targobank, Der Club Bertelsmann, Deutsche Rentenversicherung Bund,
Ernsting's family, EnBW, gebrüder götz, OTTO und QVC.
Mehr Informationen auf http://www.novomind.com
Pressekontakt:
novomind AG, Bramfelder Strasse 121, 22305 Hamburg
Pressekontakt: Jan Kleinevoss, Faktenkontor GmbH,
Tel.: 040/253 185-121, Fax: 040/253185-321
E-Mail: jan.kleinevoss@faktenkontor.de, Internet: www.novomind.com
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.09.2011 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 474480
Anzahl Zeichen: 5293
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Softwareindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 154 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Online-Kunden bestrafen Mängel bei der Datenpflege mit Kaufabbrüchen / Schlechte Produktdarstellung bewegt 43 Prozent der Kunden zum Gehen / Stärkere Klassifizierung der Produktdaten gefragt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
novomind AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).