Frauen, Zuwanderer, Personalmanagement – Deutschland steht vor dem Problem der Arbeiterlosigkeit
ID: 47517
Migrationsforscher und Arbeitsmarktexperten plädieren schon seit längerem dafür, die Zuwanderung für hoch qualifizierte ausländische Ingenieure, Ärzte oder Techniker zu erleichtern. Doch viele Fachleute zieht es nicht unbedingt nach Deutschland. „Kann man es ihnen wirklich verdenken, dass sie sich nicht gerne vom Stacheldrahtverhau deutscher arbeits- und ausländerrechtlicher Bestimmungen behindern lassen wollen?“, zitiert die Rheinische Post (RP) http://www.rp-online.de Klaus J. Bade, Migrationsforscher an der Universität Osnabrück http://www.kjbade.de.
Bade fordert einen Mix aus einem Punktesystem nach kanadischem Muster und arbeitsmarktorientierten Kriterien. In „unserem überregulierten Wohlfahrtsstaat“ werde immer wieder „zugewandertes Humankapital“ verschleudert. Den Schaden habe die deutsche Volkswirtschaft. In Deutschland lebt rund eine halbe Million hochqualifizierter ausländischer Ärzte und Techniker, ohne das deren Potenzial ausreichend genutzt wird, schreibt die RP. Nach Angaben des Philologenverbandes http://www.dphv.de fehlen derzeit 16.000 Lehrer. Zudem kann jede zweite deutsche Klinik offene Arzt-Stellen nicht besetzen. Bis 2014 rechnet man mit bis zu 43.000 fehlenden Krankhaus-Medizinern.
„Personalmanagement wird zum Überlebensfaktor“, schreibt daher Peter Holl, Bereichsleiter Ver- und Entsorgung beim Kölner Personaldienstleister KCP Executives http://www.kcp-executives.de, in einem Kommentar für EW Das Magazin für die Energiewirtschaft. Holl empfiehlt der Energiebranche im Bereich Human Resources einen schnellen Neustart mit frischen „Strukturen, Methoden und Werkzeugen“. In der Branche herrsche bei den Spitzenkräften „Arbeiterlosigkeit“. „Der bisherige Liberalisierungsprozess in der Energiewirtschaft war nur ein Vorspiel dessen, was in den nächsten Jahren an Veränderungen zu erwarten sein wird“, so Holl. „Anreizregulierung, Marktprozessregulierung und die neu eröffnete Jagd großer Player auf Privatkunden dürften einen immensen Kostendruck auslösen, der viele Versorger finanziell in Atemnot bringen und zur Aufgabe der Selbstständigkeit zwingen wird. Die Zeit für eine grundlegende Marktbereinigung scheint endgültig gekommen.“ Der Branche fehle jedoch das Personal, um in diesem harten Existenzkampf zu bestehen.
Experten hoffen, dass der Fachkräftemangel dadurch etwas abgemildert werden kann, dass verstärkt Frauen auch Zugang zu technischen und naturwissenschaftlichen Berufen finden. Als klassische Männerdomäne wird häufig noch die Druckindustrie wahrgenommen. Doch auch hier ist einiges im Fluss. Frauen sind auf dem Vormarsch – auch in der Printmedien-Industrie. Diesem Trend trägt die Print Media Academy (PMA) der Heidelberger Druckmaschinen AG http://www.heidelberg.com auf der drupa 2008 http://www.drupa.com in Düsseldorf Rechnung. Mit dieser Veranstaltung, die in dieser Form erstmals internationale Zuschnitt hat, soll für weibliche Führungskräfte eine gemeinsame Ebene zum Gedankenaustausch geschaffen werden. „Ich bin überzeugt, dass ‚Women in Print’ neue Wege für Frauen in unserer Industrie aufzeigen kann – und dies auf einer internationalen Basis. Dabei kann das weltweite Netzwerk der Print Media Academy von Heidelberg wertvolle Unterstützung leisten“, erklärte Adriana Nuneva, bei Heidelberg für das Global Marketing zuständig.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 23.04.2008 - 14:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 47517
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ansgar Lange
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.04.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 719 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frauen, Zuwanderer, Personalmanagement – Deutschland steht vor dem Problem der Arbeiterlosigkeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).