Deutsche stehen Autopiloten kritisch gegenüber / AutoScout24-Studie zeigt: Digitale Informations- u

Deutsche stehen Autopiloten kritisch gegenüber / AutoScout24-Studie zeigt: Digitale Informations- und Unterstützungsfunktionen sind gefragter

ID: 475756
(ots) - Das Auto von morgen steht mit seiner Umwelt
ständig in Kontakt. Die Facetten der digitalen Technologie reichen
von Innovationen im Sicherheitsbereich, wie der
Car-to-Car-Kommunikation zur Unfallprävention, bis hin zu Funktionen,
die den Fahrer unterstützen oder unterhalten. Selbst fahren soll das
Auto der Zukunft aber nicht. Jeder zweite Autofahrer steht dem
Autopilotsystem noch kritisch gegenüber. Das hat eine repräsentative
Befragung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag von
AutoScout24 ergeben. Im Rahmen der Studie "Unser Auto von morgen"
wurden 1.419 Deutsche befragt.

Jeder Zweite möchte keinen Autopiloten

Die Hälfte der Befragten (50 Prozent) lehnt den Autopiloten noch
ab. Ein Teil der Autofahrer (24 Prozent) möchte nicht auf den
Fahrspaß verzichten, ein Viertel (27 Prozent) steht der Technik, die
hinter dem autonomen Fahren steht, noch kritisch gegenüber. Knapp ein
Drittel (30 Prozent) möchte die freie Wahl haben und je nach
Situation entscheiden. Lediglich 17 Prozent befürworten den
Autopiloten uneingeschränkt. "Aktive Assistenzsysteme erhöhen schon
heute deutlich die Sicherheit im Straßenverkehr" erklärt Thomas
Weiss, Automobilexperte bei AutoScout24 und Chefredakteur des
AutoScout24-Magazins. "Ein Autopilot, der komplett das Fahren
übernimmt, ist für viele aber immer noch Science Fiction. Für die
Zukunft bedeutet das, dass ein Autopilot einen deutlichen Vorteil
bieten muss, wie etwa das Kolonnenfahren auf der Autobahn, damit er
auch akzeptiert wird. Und er muss optional sein, weil die Leute den
Spaß am Autofahren behalten wollen."

Fahrerleichterung steht an erster Stelle

Durch alle Gesellschaftsgruppen hindurch kommen Funktionen, die
den Autofahrer unterstützen und informieren, besser an. 71 Prozent
der Deutschen sind an intelligenten Verkehrsleitsystemen zur


Stauvermeidung interessiert. Mehr als die Hälfte der Befragten (55
Prozent) möchte bei der Parkplatzsuche und dem Einparken unterstützt
werden. "Die Autofahrer erwarten vom Auto von morgen, dass sie besser
über die Verkehrslage informiert sind. Das ist nicht nur eine
Komfortfrage, sondern hilft auch den CO2-Ausstoß zu senken",
erläutert Thomas Weiss.

Interesse an "verkehrsfernen Funktionen" ist unterschiedlich groß

Innovationen, die mit dem Autofahren selbst nicht direkt in
Verbindung stehen, sind je nach Personengruppe unterschiedlich
gefragt. In der Nettoeinkommensklasse ab 3.500 Euro monatlich ist
fast jeder Zweite (45 Prozent) an einem mobilen Büro interessiert.
Knapp ein Drittel der unter 30-Jährigen (31 Prozent) wünscht sich
Unterhaltungsfunktionen im digitalen Auto. Neben Entertainment sind
für sie im Internet surfen (42 Prozent) und ortsbezogene
Informationsdienste interessant (45 Prozent). 29 Prozent der
befragten 18- bis 29-Jährigen möchten, dass das Auto als digitaler
Assistent ein passendes Restaurant in der Nähe empfiehlt und eine
Tischreservierung ermöglicht.

Die AutoScout24-Studie "Unser Auto von morgen" kann unter:
www.unser-auto-von-morgen.de kostenlos heruntergeladen werden.
Bildmaterial erhalten Sie auf Anfrage unter presse@autoscout24.com .



Pressekontakt:
Rashid Elshahed
Public Relations
AutoScout24 GmbH
Dingolfinger Str. 1-15
D-81673 München
Tel.: +49 89 444 56-1368
Fax: +49 89 444 56 19-1368
Mail: relshahed@autoscout24.com
www.autoscout24.de

Marion Brink
Account Managerin
fischerAppelt, relations GmbH
Infanteriestr. 11a
D-80797 München
Tel. +49 (0)89 747 466-15
Fax +49 (0)89 747 466-66
Mail: autoscout24@fischerappelt-relations.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mietwagensommer-Rückblick 2011: Preise in Spanien und Deutschland gesunken, mehr Buchungen in USA trotz gestiegener Preise Die neuesten Trends rund ums Auto auf kfzblog.com
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.09.2011 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 475756
Anzahl Zeichen: 4068

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 191 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsche stehen Autopiloten kritisch gegenüber / AutoScout24-Studie zeigt: Digitale Informations- und Unterstützungsfunktionen sind gefragter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

AutoScout24 (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von AutoScout24


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z