Beamtenbesoldung: GRÜNE legen Konzept vor - Soziale Unwucht des CDU/FDP-Vorschlages durch Einmalzahlung und Sozialstaffel auffangen
ID: 476237
Beamtenbesoldung: GRÜNE legen Konzept vor - Soziale Unwucht des CDU/FDP-Vorschlages durch Einmalzahlung und Sozialstaffel auffangen
Im Jahr 2012 profitieren nach dem Willen der GRÜNEN nicht nur die Beamtinnen und Beamten des einfachen Dienstes ab dem 1. März 2012 und des mittleren Dienstes ab dem 1. Juni 2012 von einer früheren Besoldungserhöhung, sondern auch die des gehobenen Dienstes. Für sie soll die 2,6 prozentige Erhöhung um einen Monat auf den 1. September 2012 vorgezogen werden.
"Die Beamtinnen und Beamten müssen ebenso wie die Angestellten an der allgemeinen Einkommensentwicklung teilhaben. Angesichts der Staatsverschuldung des Landes Hessen dürfen wir aber auch die steigenden Personalausgaben nicht aus dem Blick zu verlieren", stellt der innenpolitische Sprecher der GRÜNEN, Jürgen Frömmrich, fest. "Das von CDU und FDP vorgesehene Modell zögert die Erhöhung allerdings so lange hinaus, dass dies für die unteren und mittleren Besoldungsgruppen untragbar ist. Für die besser verdienenden Beamtinnen und Beamten halten wir es jedoch für vertretbar, wenn ihre Bezahlung erst jeweils zum 1. Oktober angepasst wird. CDU und FDP wollen auf die Einmalzahlung ganz verzichten, obwohl dies die eigentlich soziale Komponente des Tarifabschlusses ist. Eine Einmalzahlung ist für denjenigen, der weniger verdient prozentual mehr als für denjenigen, der mehr verdient."
Nach Berechnungen der GRÜNEN führt die Umsetzung ihres Vorschlages in den Jahren 2011 und 2012 zu Mehrausgaben in Höhe von ca. 39 Millionen Euro. Finanzieren wollen DIE GRÜNEN diese Gehaltsverbesserungen zum einen durch den Wegfall von besonderen Beihilfeleistungen. Dazu gehören die Abrechnungsfähigkeit der Unterkunft in einem Zweibettzimmer im Krankenhaus sowie die Chefarztbehandlung. Zusätzlich wird vorgeschlagen, in der Beihilfeverordnung eine Kappungsgrenze einzuführen, damit zukünftig eine Beihilfe, die zusammen mit der Privatversicherungsleistung des Beihilfeberechtigten zu einer Gesamtleistung über 100 Prozent führen würde, nur noch im Umfang bis 100 Prozent ausgezahlt wird. Für den Zeitraum der Haushaltsjahre 2011 und 2012 wären die vorgesehenen Änderungen demnach kostenneutral.
"Wir erreichen damit zweierlei. Zum einen wird durch die Einführung der von uns vorgeschlagenen Staffelung den sozialen Belangen in den unteren und mittleren Besoldungsgruppen, deren Einkommen wahrlich nicht üppig ist, Rechnung getragen. Diese Beschäftigten benötigen die zusätzliche Kaufkraft dringend. Zudem machen wir das Beihilfesystem des Landes Hessen ein Stück zukunftsfähiger und reduzieren Kosten in einem Bereich der aufgrund der demografischen Entwicklung in den nächsten Jahren weiter ansteigen wird. Bei immer älter werdenden Pensionsempfängern erhöhen sich auch die Beihilfekosten", erläutert Frömmrich den Vorschlag der GRÜNEN.
Kleine Anfrage 18/2612 [1]
Hintergrund - Zahlen zur Erläuterung:
- Verschuldung des Landes Hessen 2011: 40,7 Mrd. Euro
- voraussichtliche Verschuldung 2015: 45,4 Mrd. Euro
- Zinsausgaben 2011: 1,51 Mrd. Euro
- Voraussichtliche Zinsausgaben 2015: 1,75 Mrd. Euro
- Nettoneuverschuldung 2011: 2,26 Mrd. Euro
- Voraussichtliche Nettoneuverschuldung 2015: 0,85 Mrd. Euro
- Personalausgaben 2011: 7,87 Mrd. Euro
- geplante Personalausgaben 2015: 8,33 Mrd. Euro
- Personalausgabenquote 2010 (ohne Hochschulen): 40,4%
- Personalausgabenquote 2010 (mit Hochschulen nach LRH): 45,8%
- Personalkostenquote 2011 (ohne Hochschulen): 40,8 %
Besoldungsgruppe
A 6
A 16
B 6
in Euro
2.362,28
6.197,55
8.202,78
Aufwendungen für die Beihilfe:
Jahr
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Gesamtbetrag
(in Mio. ?)
369,2
390,3
404,2
421,3
452,4
484,6
496,6
Aktive
180,5
193,4
193,8
206,6
229,6
248,3
245,8
Pensionsempfänger
188,7
196,9
210,4
214,7
222,7
235,8
250,7
[1]: http://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/beamtenbesoldung-gru/attachment/2612/
Pressestelle der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag
Pressesprecherin: Elke Cezanne
Schlossplatz 1-3; 65183 Wiesbaden
Fon: 0611/350597; Fax: 0611/350601
Mail: presse-gruene@ltg.hessen.de
Web: http://www.gruene-hessen.de/landtag
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.09.2011 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 476237
Anzahl Zeichen: 6265
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 228 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Beamtenbesoldung: GRÜNE legen Konzept vor - Soziale Unwucht des CDU/FDP-Vorschlages durch Einmalzahlung und Sozialstaffel auffangen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).