SOA macht Supermarkt-Waage zum flexiblen Daten- und Informationszentrum
ID: 47663
Funktionen folgen dem technologischen Trend
SOA ist allerdings keine Programmiersprache im eigentlichen Sinne. Es ist ein Konstruktionsprinzip für IT-Netzwerke. Die drei Buchstaben stehen für serviceorientierte Architektur. Der zentrale Gedanke ist bestechend einfach: Das, was eine bestimmte Einheit für das Gesamtnetz leistet, wird als Dienst, als Service, fest definiert. Jede andere Einheit des Systems kann über eine Schnittstelle diesen Service aufrufen und auf die entsprechenden Informationen zugreifen. „In einem bestimmten Status verlange ich nach einem Service, und ich bekomme ihn: Ich habe Durst, ich verlange etwas, und ich bekomme ein Glas Wasser“, so Andronic. Die Grundidee sei dabei nicht neu. „Es war immer so, dass Applikationen versucht haben, vernünftig miteinander zu reden. Es waren aber die technischen Mittel noch nicht da, so
einen Traum auch realisieren zu können – also Geschwindigkeit, Größe, Unabhängigkeit von Betriebssystemen und Plattformen“, erläutert Bizerba-Manager Andronic.
Das sei das Revolutionäre an SOA. Ein Gesamtsystem könne aus völlig unterschiedlichen Bausteinen und trotzdem könnten sie plattformübergreifend miteinander kommunizieren. Man müsse sich das sich vorstellen wie einen großen Highway, auf dem die Autos in alle Richtungen unterwegs sind, bemerkt Richard Mader, Executive Director der Association for Retail Technology Standards (ARTS) http://www.nrf-arts.org, die mit Sitz in Washington weltweite Standards für Einzelhandelstechnologie erarbeitet. SOA sei nach Erfahrungen von Mader eine tolle Sache, allerdings müssten einige Missverständnisse aus dem Weg geräumt werden: „Es ist kein Produkt, das man so im Geschäft bekommt. Sie bauen eine SOA aus einzelnen Komponenten zusammen.“ Für den Endnutzer habe dieses Bauprinzip von IT-Netzwerken ganz handfeste Vorteile: „Lösungen, die den SOA-Richtlinien folgen, sind außerordentlich flexibel. Wann immer sich Geschäftsprozesse ändern, hält die Software damit Schritt, ohne das gleich die ganze IT-Landschaft umgebaut werden muss“, betont Mader.
Eine multimediale Ladenwaage, die in einem Fleischerfachgeschäft steht, erfülle vielleicht ganz andere Aufgaben als eine Waage, die mit den weltweiten Datenströmen einer großen Handelskette vernetzt ist. „Unsere Kunde haben durch die SOA-Architektur einen Investitionsschutz. Die Funktionen folgen dem technologischen Trend. So profitieren alle von SOA, kleinere wie größere Kunden. Allerdings gilt auch:
Nicht überall, wo SOA draufsteht, ist wirklich SOA drin“, warnt Bernd Hoffmann, Entwicklungsleiter Retail Systems bei Bizerba. Für sein Unternehmen wiege SOA so schwer, dass es sich strikt an den Vorgaben des ARTS-Komitees für Einzelhandelsstandards ausrichtet.
Redaktion
medienbüro.sohn
Ettighoffer Straße 26a
53123 Bonn
Tel: 0228 – 6204474
Mobil: 0177 – 620 44 74
E-Mail: medienbuero@sohn.de; www.ne-na.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 24.04.2008 - 15:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 47663
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gunnar Sohn
Kategorie:
Ettiketieren & Kennzeichnen
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 24.04.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 822 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SOA macht Supermarkt-Waage zum flexiblen Daten- und Informationszentrum "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).