Schlecht riechende Medikamente dem Apotheker zeigen

Schlecht riechende Medikamente dem Apotheker zeigen

ID: 477582
(ots) - Wenn ein Medikament schlecht riecht,
sollten Patienten es ihrem Apotheker "unter die Nase halten". "Riecht
eine Tablette merkwürdig, kann das je nach Einzelfall harmlos sein,
auf einen Verpackungsfehler hinweisen oder ein Anzeichen für eine
Qualitätsminderung sein", so Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz,
Mitglied der Chefredaktion der Pharmazeutischen Zeitung (PZ). Über
die Nachweismethoden berichtet die PZ in ihrer aktuellen Ausgabe.
Liegt kein Qualitätsmangel vor, hilft eine einfache Methode: Der
Geruch eines Medikaments verschwindet meist innerhalb weniger
Minuten. Wer Probleme mit dem Geruch hat, sollte seine Tabletten also
aus der Verpackung nehmen, ein paar Minuten offen liegen lassen und
erst dann einnehmen.

Geruch entsteht, wenn gasförmige Moleküle von einem Medikament an
die umgebende Luft abgegeben werden, etwa von einer Tablette an die
Luft im Blister. Beim Öffnen des Blisters entweicht diese Luft dann
schlagartig. In der Regel entstehen diese geruchsintensiven
Verbindungen, wenn durch eine undichte Verpackung Luftfeuchtigkeit
auf das Medikament einwirken kann. Andere Ursachen sind Reste von
Lösungsmitteln. Je nach Wirkstoff können Medikamente unterschiedlich
riechen. Ein Essiggeruch kann zum Beispiel bei Acetylsalicylsäure
(ASS) entstehen, nach Schwefel kann der blutdrucksenkende Wirkstoff
Captopril riechen. Fischgeruch kann bei dem Antibiotikum Erythromycin
vorkommen. Verschiedene Wirkstoffe gegen Diabetes oder Bluthochdruck
können einen muffigen Geruch entwickeln.

Apotheker können Arzneimittel mit Qualitätsmängeln an die
Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) schicken. Diese
kann das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) mit einer
chemischen Analyse beauftragen.

Diese Pressemitteilung und weitere Informationen stehen unter
www.abda.de und www.pharmazeutische-zeitung.de





Pressekontakt:
Dr. Ursula Sellerberg, MSc
Stellv. Pressesprecherin
Tel.: 030 - 40004 134
E-Mail: u.sellerberg@abda.aponet.de
www.abda.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Internet-Apotheke mediherz.de empfiehlt: Osteoporose vorbeugen durch Calcium und Vitamin D3 BPI: Regierung ebnet den Weg zur Kochbuchmedizin
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.09.2011 - 09:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 477582
Anzahl Zeichen: 2274

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin/Eschborn



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 160 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schlecht riechende Medikamente dem Apotheker zeigen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Einladung: Pressekonferenz zum Deutschen Apothekertag 2025 ...

In ihrem Koalitionsvertrag hat sich die neue Bundesregierung viel vorgenommen - auch im Gesundheitswesen und zu den Apotheken vor Ort. Darüber diskutieren mehr als 300 Delegierte der jeweils 17 Apothekerkammern und -verbände auf dem Deutschen Apoth ...

Apothekenzahl sinkt weiter ...

Die Zahl der Apotheken sinkt weiter sehr deutlich. Zur Jahresmitte 2025 gab es nur noch 16.803 Apotheken in Deutschland - das sind 238 Apotheken weniger als zum Jahresende 2024 (17.041). Den 271 Schließungen in den ersten sechs Monaten des Jahres 20 ...

Alle Meldungen von ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z