?Stromtankstelle 2.0?: Autohersteller setzen bei Elektromobilität verstärkt auf intelligente Ladet

?Stromtankstelle 2.0?: Autohersteller setzen bei Elektromobilität verstärkt auf intelligente Ladetechnik

ID: 479004

"Stromtankstelle 2.0": Autohersteller setzen bei Elektromobilität verstärkt auf intelligente Ladetechnik



(pressrelations) - RWE betreibt mit Partnern größtes Netz an intelligenten Ladestationen in Europa
Suche nach nächstem freien Ladepunkt mit TomTom Navigationsgeräten
Preise für RWE-Ladetechnik bis zu 50 % günstiger als 2010

Deutliche Fortschritte beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge meldet die RWE Effizienz GmbH anlässlich der 64. Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt. Das Unternehmen hat bereits Anfang September seinen 1.000sten Ladepunkt errichtet und betreibt mittlerweile mit Partnern das größte Netz an intelligenten Ladestationen in Europa.

"Immer mehr Autohersteller erkennen, dass es mit der Schuko-Steckdose zu Hause oder am Arbeitsplatz nicht getan ist. Schnellladen mit bis zu 50 kW ist heute genauso Stand der Technik wie die bidirektionale Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladesäule", so Ingo Alphéus, Vorsitzender der Geschäftsführung der RWE Effizienz GmbH. "Unsere enge Zusammenarbeit mit Renault und die Erfahrungen aus Förderprojekten und Standardisierungsgremien zeigen, dass die Infrastruktur von morgen Intelligenz braucht. Und dass sie sinnvoll integriert werden muss, aber nicht nur in moderne Verkehrskonzepte, sondern auch in das immer mehr gestresste Stromnetz."

Weiterhin stellt RWE Effizienz ab sofort dynamische Informationen zu den eigenen Ladestationen für Navigationsgeräte zur Verfügung. Diese beinhalten nicht nur geographische Daten zum aktuellen Ausbaustand der schnell wachsenden Netzinfrastruktur, sondern ergänzend auch die Information ob ein Ladepunkt gegenwärtig genutzt wird oder noch frei ist. Als erster Partner bietet TomTom International Nutzern von Elektrofahrzeugen hier die Möglichkeit, sich in Echtzeit darüber zu informieren, wo sich der nächstgelegene freie Ladepunkt befindet. Die Funktion wird in das Navigationsgerät "carminat TomTom live" integriert, das von TomTom auf der IAA für den neuen Renault Fluence Z.E. vorgestellt wird. Hierfür wird der Status der Ladepunkte auf dem Server des Dortmunder Ladeinfrastruktur-Dienstleisters alle 30 Sekunden aktualisiert. Diese Informationen sind zunächst für Deutschland und die Niederlande verfügbar und werden schrittweise auf andere Länder ausgeweitet.



Darüber hinaus hat RWE Effizienz die Produktionskosten bei steigenden Stückzahlen um bis zu 50 % gesenkt. Daher wird das gesamte, erst kürzlich erweiterte Produktspektrum zu deutlich günstigeren Preisen angeboten. Zum Angebot gehören verschiedene Ladelösungen, die in Hinsicht auf Ladeleistung, Ladepunktzahl sowie Abrechnungs- und Zugangsmöglichkeiten auf verschiedenste Kundenbedürfnisse zugeschnitten wurden. Noch bis zum 31.10.2011 können private und gewerbliche Kunden Ladeboxen bereits ab 599 Euro und Ladesäulen schon ab 2.990 Euro erwerben.

Auf dem Renault Stand in Halle 3.1 Stand A08 sowie in Halle 10 stellt RWE mit der RWE Smart-Station intelligente Ladeinfrastruktur aus. Die "RWE Wonderwall" macht E-Mobilität erlebbar und ist bei Renault in Halle 4.0 Stand A27 zu besichtigen.

Bei BRABUS in Halle 5.0 Stand B27 kann die RWE Combi-Station besichtigt werden. Diese ermöglicht extraschnelles Laden. Die Combi-Station bietet neben dem herkömmlichen Ladevorgang mit Wechselstrom (AC) auch das extraschnelle Laden mit Gleichstrom (DC) an. Damit kann bei modernen Elektroautos innerhalb von nur 20 Minuten 80 % der Batteriekapazität aufgeladen werden.

Desweiteren wird die RWE Ladeinfrastruktur bei dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) in Halle 4 Stand D50, bei der Webasto AG in Halle 8.0 Stand D26 sowie bei TomTom in Halle 8.0 Stand D04 ausgestellt.


Bei Rückfragen

RWE Effizienz GmbH

Eva Wagner
Leiterin Kommunikation / Marketing
T+49 231 438-4840
E eva.wagner@rwe.comUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DER NEUE KUBANG: MASERATI?S VISION VON EINEM HIGH-PERFORMANCE-SUV Volatile Konjunktur und ökologische Trends: Bosch treibt Innovationsprojekte der Automobilindustrie voran
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.09.2011 - 16:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 479004
Anzahl Zeichen: 4150

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 255 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"?Stromtankstelle 2.0?: Autohersteller setzen bei Elektromobilität verstärkt auf intelligente Ladetechnik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

RWE Aktiengesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Intersolar: RWE stellt Speicher für Sonnenstrom vor ...

Stabile Strompreise durch optimierte Nutzung von Ökostrom Mit Haussteuerung RWE SmartHome Eigenverbrauch erhöhen und Wohnkomfort steigern Vom 19. bis 21. Juni zeigt die RWE Effizienz GmbH auf der Intersolar in München (Halle B6, Stand 210) i ...

Alle Meldungen von RWE Aktiengesellschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z