Amselsterben in Süddeutschland: Tropisches Virus gefunden
ID: 479353
Amselsterben in Süddeutschland: Tropisches Virus gefunden
Bereits 2010 fand die Gruppe um Schmidt-Chanasit mit Partnern der KABS das ursprünglich aus Afrika stammende Virus erstmals in deutschen Stechmücken.1 "Unser bundesweites Frühwarnsystem funktioniert", erklärt Dr. Norbert Becker, Leiter der KABS. "Der Befund ist zwar alarmierend, da Usutu-Viren auch den Menschen infizieren können, jedoch sind in Deutschland bisher keine Infektionen von Menschen diagnostiziert worden", ergänzt Schmidt-Chanasit.
Seit etwa zwei Monaten beschäftigt ein rätselhaftes Amselsterben mit Tausenden von toten Tieren die Vogelexperten des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) vor allem in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. In einigen Gebieten sind die Amseln fast vollständig verschwunden. Auch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der KABS in Waldsee sammeln zurzeit tote Amseln und schickten erste Vögel zur Untersuchung ans BNI. "Wir vermuteten schon, dass Usutu-Viren die Ursache sein könnten", erklärt Becker. Mit einem im vergangenen Jahr entwickelten Schnelltest ? basierend auf der RT-PCR-Methode ? bestätigte die Gruppe um Schmidt-Chanasit über Nacht die Vermutungen der Experten aus Süddeutschland.
"Diese Diagnose ist der erste Erfolg für ein funktionierendes, verlässliches Frühwarnsystem, das wir mit dem Großprojekt ?Vorkommen und Vektorkompetenz von Stechmücken in Deutschland? etablieren wollten", erklärt Schmidt-Chanasit. Es sei wichtig, rechtzeitig vorhersagen zu können, welche durch Stechmücken übertragenen Viren sich in Deutschland ausbreiten und möglicherweise Menschen und Tiere bedrohen könnten. Anfang des Jahres bewilligte die Leibniz-Gemeinschaft die Förderung eines interdisziplinären Forschungsprojekts mit rund einer dreiviertel Million Euro.2 Neben dem BNI als Projektkoordinator sind das Senckenberg Deutsches Entomologische Institut (SDEI) in Müncheberg und die KABS als Projektpartner beteiligt.
Usutu-Virus auch auf Menschen übertragbar
Das Usutu-Virus ist kein reines Vogelvirus, sondern kann über einen Mückenstich auch auf den Menschen übertragen werden. Es gibt zurzeit keine Hinweise darauf, dass das Usutu-Virus in Deutschland auf Menschen übertragen wird oder gar eine Epidemie auslöst", beruhigt Schmidt-Chanasit. Es sei jetzt wichtig, die medizinische Bedeutung der Ergebnisse für die Bevölkerung in Deutschland näher zu untersuchen.
Im Herbst 2009 wurde erstmals Usutu-Fieber bei Patienten in Italien diagnostiziert.3,4 Schwere Verläufe wurden bei immungeschwächten und älteren Menschen beobachtet. Die Infektion geht mit Fieber, Kopfschmerzen und Hautausschlägen einher und kann im schlimmsten Fall eine Gehirnentzündung (Enzephalitis) auslösen. Nach dem gestrigen Befund informierte die KABS umgehend das Gesundheitsministerium in Baden-Württemberg.
3.444 Zeichen (mit Leerzeichen)
- 1 Jöst H, Bialonski A, Maus D, Sambri V, Eiden M, Groschup MH, Günther S, Becker N, Schmidt-Chanasit J: Isolation of Usutu virus in Germany. Am J Trop Med Hyg. 2011 Sep;85(3):551-3.
- 2 Gemeinsame Pressemitteilung des BNI und SDEI vom 18. Februar 2011: Die deutsche Mückenlandschaft ? Forschung am blutsaugenden Insekt. (www.bnitm.de unter "Aktuelles/ News" oder presse@bnitm.de)
- 3 Cavrini F, Gaibani P, Longo G, Pierro AM, Rossini G, Bonilauri P, Gerundi GE, Di Benedetto F, Pasetto A, Girardis M, Dottori M, Landini MP, Sambri V.: Usutu virus infection in a patient who underwent orthotropic liver transplantation, Italy, August-September 2009. Euro Surveill. 2009 Dec 17;14(50). pii: 19448
- 4 Pecorari M, Longo G, Gennari W, Grottola A, Sabbatini A, Tagliazucchi S, Savini G, Monaco F, Simone M, Lelli R, Rumpianesi F.: First human case of Usutu virus neuroinvasive infection, Italy, August-September 2009. Euro Surveill. 2009 Dec 17;14(50). pii: 19446.
Die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Stechmückenplage e.V. ist ein eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein. Sie wurde 1976 gegründet. Ziel war und ist es, die "Schnakenplage" im Bereich der Ober- Rheinebene unter Schonung der Umwelt mit ökologisch vertretbaren Maßnahmen einzudämmen. "Schnake" ist der im Einsatzgebiet der KABS e.V. mundartlich gebräuchliche Ausdruck für Stechmücken (Culicidae). Da für die Anwendung moderner biologischer Methoden zur Stechmückenbekämpfung ein umfangreiches Fachwissen erforderlich ist, arbeitet die KABS e.V. mit der GFS (Gesellschaft zur Förderung der Stechmückenbekämpfung) e.V. zusammen. Dadurch wird sowohl Forschungsarbeit als auch internationaler Erfahrungsaustausch ermöglicht.
Dr. Eleonora Setiadi
Wissenschaftsreferentin
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
Bernhard-Nocht-Straße 74
20359 Hamburg
Tel.: +49 (0) 40/42818-264
Fax : +49 (0) 40/42818-265
E-Mail: setiadi@bnitm.de
Das Tropeninstitut im Internet:
http://www.bnitm.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.09.2011 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 479353
Anzahl Zeichen: 6812
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 594 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Amselsterben in Süddeutschland: Tropisches Virus gefunden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).